AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W

In diesem LITE Bericht möchte ich das neue AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W vorstellen. Es handelt sich um ein leistungsstarkes Ladegerät mit max. 65W!
AUKEY ist ein chinesisches Unternehmen, welches international tätig ist. Als primären Vertriebsweg setzt die Firma dabei auf Amazon. Neben der getesteten Powerbank hat der Hersteller weitere Powerbanks und anderes Zubehör für Smartphones ebenfalls im Zubehör wie z.B. Kopfhörer, Lampen, USB-Hubs usw.
AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W
Überblick
PowerDelivery (PD)?
Die Power Delivery Spezifikation wurde herausgebracht um bisher auftretende Probleme bei der USB Stromversorgung aus der Welt zu schaffen. Die verfügbaren Standards wie USB 1.1, USB 2.0, USB 3.0 waren in ihrer Leistung limitiert um Geräte mit genügend Strom zu versorgen. Beispielsweise sind bei USB 3.0 maximal 4,5 Watt erlaubt, was oft nicht ausreichend ist. Mit dem USB-PD Protokoll handelt ein integrierter Chip aus wieviel Strom über das Kabel übertragen werden darf oder soll. Das besondere aber ist das hier Werte von bis zu 20 Volt bei 5 Ampere möglich sind, also ganze 100 Watt maximal!
Grundlegendes
Das AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W ist ein Dual-Port Ladegerät mit einem USB-C Anschluss und einem regulären USB-Anschluss. Das Ladegerät misst 52 x 52 x 30 mm und wiegt 102 g. Somit ist es für eine maximale Ladeleistung von 65W recht kompakt. Der Hersteller bewirbt es als 50% kleiner verglichen mit dem Original Apple 61W Ladegerät, das mit den 13 Zoll MacBooks kommt.
Das Ladegerät kommt in einem matten weiß und sieht ziemlich elegant und schlicht aus.
Funktionen
Anschlüsse und Gehäuse
Das Ladegerät hat eine maximale Ausgangsleistung von 65W. Möglich wird ein schlankes Design durch die Galliumnitrid-Technologie (GaN).
Der USB-C Port des AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W hat einer maximale Ausgangsleistung von 65W, also ideal für Notebooks etc. Der reguläre USB-Port hat eine maximale Ausgangsleistung von 12 W.
Die maximalen 65W des USB-C Port sind im Solo-Betrieb möglich. Verwendet man beide Ports, so wird der USB-C Port auf maximal 45W gedrosselt.
Die nachfolgende Tabelle listet auf, welche Werte Ladegerät leisten kann:
Eingang | AC 100-240 V 50/ 60 Hz |
USB-C | 5 V 3A / 9 V 3A / 12 V 3A / 15 V 3A /20 V 3.25A |
USB-A | 5V 2.4A |
max. Ausgangsleistung | 63W |
Grundsätzlich spielt es keine Rolle ob das Ladegerät von der Leistungsabgabe her „überdimensioniert“ ist, denn das Endgerät, wie z.B. das iPhone entscheidet letztendlich wieviel Saft gezogen wird.
Unterstützt das Endgerät (Smartphone, Tablet usw..) allerdings eine Schnellladefunktion, profitiert man von einem Ladegerät wie dem AUKEY PA-D5. mit diesen werden dann wesentlich schnellere Ladezeiten als mit den original mitgelieferten Ladegeräten ermöglicht.
Beispielsweise wird bei dem iPhone XS Max ein Ladegerät mit 5V, 2.4A mitgeliefert. Das iPad Pro 12,9“ (2018) kommt mit einem 18W Ladegerät (9V,2A) daher. Während man beispielsweise mit dem iPad Ladegerät das maximal mögliche Ladetempo des iPhone XS Max (ein Lightning zu USB-C Kabel wird benötigt) erreichen kann, ist dies beim eigentlichen Gerät dem iPad nicht möglich.
Selbstverständlich können auch andere Geräte damit geladen werden, das AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W eignet sich als Universalladegerät für viele Geräte und auch Notebooks!
Fazit
Der Hersteller ruft eine UVP von über 54,99 EUR aus. Allerdings gibt es das schlanke Ladegerät für 35 EUR zu kaufen. Es handelt sich um ein solides Ladegerät, welches nicht nur schlank gebaut ist, sondern auch ordentlich Leistung bieten kann. Ich kann dieses Ladegerät wärmstens empfehlen!
AUKEY Omnia USB-C Ladegerät 65W
Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.