Zum Hauptinhalt springen

Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank

Baseus hat mit der Nomos Qi2 Magsafe Powerbank die erste Powerbank seiner Nomos-Reihe vorgestellt.  Dieser tragbare Akku nutzt den Qi2 Standard, um sich magnetisch an ein iPhone mit MagSafe anzuhängen und es so kabellos und vollautomatisch aufzuladen.  Besonders hervorzuheben ist die hohe Kapazität, die die Powerbank auch für MacBook-Nutzer attraktiv macht und das gleichzeitige Aufladen von bis zu drei Geräten ermöglicht. 

Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank

Zum Angebot bei

Überblick

MagSafe

Seit 2020 integriert Apple mit dem iPhone 12 die MagSafe-Funktionalität in seine iPhones.  Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um einen Magnetring an der Innenseite der Gehäuserückseite, der die Qi-Ladespule umgibt.  Dieser Magnetring sorgt dafür, dass magnetisches Zubehör automatisch perfekt für das Aufladen positioniert wird, festhält und im Falle von Ladezubehör eine geringere Verlustleistung aufweist.  Im Idealfall ermöglicht MagSafe eine kabellose Ladeleistung von bis zu 15 W.

Qi2

Im Frühjahr 2023 stellte das Wireless Power Consortium den Qi2-Ladestandard vor.  Dieser basiert hauptsächlich auf Apples MagSafe-Technologie, wurde aber natürlich auch durch Beiträge anderer Consortium-Mitglieder auf dem Weg zur Finalisierung des Standards beeinflusst.

Dieser Ladestandard ist nun nicht nur für Apple-Nutzer verfügbar, sondern auch Android-User (sofern das Smartphone Qi2 unterstützt) können gleichermaßen davon profitieren.  Das Samsung Galaxy S25 benötigt jedoch derzeit ein zusätzliches MagSafe-Case, da es die für Qi2 bzw. MagSafe erforderlichen Magneten nicht besitzt.  Die neuen Google Pixel 10-Geräte unterstützen Qi2 hingegen erstmals vollständig und sind somit mit der Powerbank kompatibel.  

Funktionen

Grundlegendes

Die Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank ist mit ihren Maßen von 10,80 x 6,79 x 1,96 cm und einem Gewicht von 230 g ein kompaktes Kraftpaket.  Sie ist weder zu schwer noch ein Leichtgewicht, sondern ideal für den Rucksack, besonders angesichts ihrer beachtlichen 10.000 mAh Kapazität.  Ein integrierter Ständer im Gehäuse ist ein weiteres Highlight dieser neuen Powerbank. Dieses bewährte Konzept funktioniert im Allgemeinen gut, allerdings ist die Konstruktion hier minimalistisch und dünn ausgeführt. Das ermöglicht zwar das bequeme Anschauen von Videos während des Aufladens, macht die Powerbank aber beim Bedienen etwas wackelig.  Die Haltekraft ist sowohl mit als auch ohne Case an meinem iPhone 15 Pro Max sehr gut.  Beim Case sollte es sich jedoch um ein MagSafe kompatibles Case handeln, das die Magnetkraft des iPhones nicht beeinträchtigt.

Die glänzende Oberfläche der Powerbank beherbergt ein einfaches Display, das die aktuelle Restkapazität des Akkus in weißen Pixeln anzeigt.  Ein Druck auf den Powerknopf an der Seite wechselt die Anzeige zur aktuellen Ladegeschwindigkeit in Watt.  Kleine Symbole zeigen außerdem an, wenn der Akku erfolgreich aufgeladen wird oder die Powerbank den Akku des iPhones auflädt.

Anschlüsse & Gehäuse

Diese 3-in-1 Powerbank bietet drei verschiedene Auflademöglichkeiten: kabelloses Laden, Aufladen mit dem integrierten kurzen USB-C-Kabel oder Aufladen über den zusätzlichen USB-C-Anschluss. Praktischerweise können beide Anschlüsse zum Aufladen verwendet werden, entweder das integrierte USB-C-Kabel oder der USB-C-Port. 

Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber keineswegs billig, sondern hochwertig und dem Preis angemessen.  Im Test hat sich der kleine Ständer als praktisch erwiesen. Er lässt sich einfach aufklappen und ermöglicht so das bequeme Aufstellen des Smartphones während des Ladevorgangs, zum Beispiel zum Fußballschauen.  Obwohl der Ständer recht filigran gehalten ist und etwas wackliger wirkt als andere Ausführungen, bietet er dennoch einen entsichernden Halt und ist absolut sicher. 

Das kleine Display zeigt die aktuelle Restkapazität an. Durch Drücken der Powertaste an der Seite wechselt das Display zur aktuellen Ladegeschwindigkeit. Die zwar ansprechende Hochglanzoberfläche mag zwar einen edlen Look verleihen, ist aber im Alltag anfällig für Kratzer und wird bei normalem Gebrauch wahrscheinlich nicht so schön bleiben. 

Funktionen

Die Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank ist in erster Linie für Qi2 kompatible Geräte vermarktet. Stand jetzt, sind das Hauptsächlich die seit 2020 im Umlauf befindlichen MagSafe kompatiblen iPhones und durch eine kompatible Hülle auch die neueren Samsung Smartphones. 

Hier noch die Leistungsdaten der Powerbank:

EingangAC 100-240 V 50/ 60 Hz
Kapazität2x 5.00 Zelle (10.000 mAh
USB-C Input5V⎓3A / 9V⎓3A / 12V⎓2,5A / 15V⎓2.0A
USB-C Output5V⎓3A / 9V⎓3A / 12V⎓2,5A / 15V⎓2.0A
10V⎓ 2.25A (SCP) und PPS 5-11V⎓5A (45 Watt max.)
Wireless Output5W / 7,5W / 15 W max
max. Ausgangsleistung5V⎓3A max.
Leistungsdaten Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank

Die Magsafe-Powerbank ist unglaublich einfach zu bedienen.  Halten Sie sie einfach an die Rückseite eines kompatiblen iPhones, und die Magneten richten sie automatisch an der richtigen Stelle aus.  Besonders beeindruckt hat mich die sichere Verbindung, die es ermöglicht, das Smartphone mit der Powerbank anzuheben, ohne dass sich diese löst. 

Das Aufladen über MagSafe oder Qi2 unterstützt eine maximale Ausgangsleistung von 15 Watt, die ich an meinem iPhone 15 Pro Max ohne Case problemlos erreichen konnte.  Mit einem MagSafe-kompatiblen Case wird die Ladegeschwindigkeit jedoch leicht reduziert, wahrscheinlich aufgrund der leicht samtigen Oberfläche und der Dicke des Cases. 

Der USB-Port und das integrierte USB-C Kabel sollen jeweils eine maximale Ausgangsleistung von 45 Watt liefern.  Diese Leistung erreichen jedoch nur 5A-PPS kompatible Smartphones wie das Samsung Galaxy S24 Ultra oder neuere Modelle und einige wenige andere. Die Powerbank erreicht zwar die volle Leistung, kann diese aber nicht über den gesamten Ladevorgang halten. Nach etwa 15 Minuten wird die Leistung auf 30 Watt gedrosselt.  Wer also Wert auf schnelles Laden über Kabel legt, sollte dies unbedingt beachten.  Bei meinem iPhone 15 Pro Max ist jedoch sowieso nur USB-PD Schnellladen möglich, was eine maximale Ladeleistung von 27 Watt bedeutet.

Mit einer maximalen Ladeleistung von 30 Watt ist das Aufladen von leer auf voll in etwa 1 Stunde und 45 Minuten abgeschlossen. Für eine Kapazität von 10.000 mAh ist das absolut in Ordnung. Auffällig ist, dass die Powerbank deutlich schneller von 0 auf 90% lädt und für die letzten 10% deutlich länger benötigt. 

Die Powerbank ist zwar nicht besonders schlank und trägt etwas auf, sitzt aber fest und ohne störende Überstände auf meinem iPhone 15 Pro Max.

Ist die Powerbank wie MagSafe mit dem iPhone verbunden, kann der Ladevorgang leider nicht angehalten werden, wie bei allen anderen Qi2-Powerbanks dieser Art.  Man muss sie dann vom Smartphone entfernen, sodass sie nur als Ständer zum Videoschauen dient.  In der Regel stört es aber nicht, wenn das Smartphone während des Films direkt wieder aufgeladen wird. 

Fazit

Die Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank bietet eine Kapazität von 10.000 mAh, doch aufgrund der schnellen Ladezeit steht im Test vermutlich deutlich weniger Nettoleistung zur Verfügung.  Positiv hervorzuheben ist die konstante Qi2-Performance, die die angegebene Leistung zuverlässig liefert.  Der praktische Ständer (Kickstand) ermöglicht die Nutzung des Smartphones während des Ladevorgangs, beispielsweise zum Fußballschauen oder Filme gucken. 

Die PPS-Ladegeschwindigkeit von 45 Watt wird zwar erreicht, allerdings nur für maximal 15 Minuten. Die ursprüngliche UVP von fast 100€ war definitiv zu hoch angesetzt, da es günstigere Alternativen mit mehr Leistung gab.  Mittlerweile ist die Powerbank für rund 60€ erhältlich, was die gebotene Ausstattung angemessen widerspiegelt. 

Baseus Nomos Qi2 Magsafe Powerbank

Zum Angebot bei

Passendes Zubehör

Anker USB C auf Lightning Kabel auf Amazon.de

MagSafe Schutzhüllen für das iPhone auf Amazon.de


Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.

Ähnliche Testberichte
Kleiner Lautsprecher, großer Klang: Teufel One S.
Eizo FlexScan EV3895: 37,5 Zoll großer Curved Ultrawide-Monitor mit überzeugender Ausstattung.
Wir suchen einen Tester für den Ultenic D5s Saugroboter. Bewirb dich jetzt!
LG V30. Das Smartphone mit dem großen Display.
Yale Linus smart Lock: Das sehr hochwertige, leise und Funktionsreiche smarte Türschloss.
Neato D10: Das Flaggschiff des Herstellers, welcher für die D-Form seiner Saugroboter bekannt ist.