Skip to main content

Yale Smart Alarm Starterkit L

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Türschloss-ArtSmarte Alarmanlage
Drahtlose ReichweiteHorizon+ Technologie: 1km lange Reichweite
Kommunikationsfrequenz zwischen Yale Hub und AlarmgerätenHorizon+ Technologie: 2-Wege RF auf 868Mhz
AbmessungenAlarm Hub: 175mm x 175mm x 35.8mm
Innen-Fenster-/Türkontakt: 68.5mm x 29mm x 9.52mm
Innen-Bewegungssensor: 121.75mm x 71.75mm x 55mm
Keypad: 122mm x 64mm x 22.49mm
Keyfob: 106mm x 36mm x 12mm
GewichtAlarm Hub: 410g
Innen-Fenster-/Türkontakt: 35g
Innen-Bewegungssensor: 110g
Keypad: 115g
Keyfob: 30g
MaterialKunststoff
StromversorgungAlarm Hub über Stromversorgung über AC-Adapter
alle anderen Sensoren über eine CR2045 Lithium-Batterie oder CR123A Lithium-Batterie
BatterielaufzeitAlarm Hub: Akku-Backup: 12 Stunden voll funktionsfähig
Innen-Fenster-/Türkontakt: 4 Jahre
Innen-Bewegungssensor: 3 Jahre
Keypad: 3 Jahre
Keyfob: 3 Jahre
Lieferumfang1x Yale Smart Alarm Hub
1x Yale Innen-Fenster-/Türkontakt
1x Innen-Bewegungssensor
1x Keypad
1x Keyfob
Netzkabel
Batterien für alle Geräte
Anleitungen usw.
Technische Daten Yale Smart Alarm Startbereit L

Installation & Einrichtung 

Die Montage der einzelnen Sensoren des Yale Smart Alarm StarterKits L erfolgt, wie von Yale versprochen, schnell und unkompliziert. Die Einrichtung erfolgt über die Yale Home App oder die Yale Smart Living Alarm App. Da ich die Yale Home App bereits aufgrund des Smart Locks und anderer Yale Produkte nutze, habe ich diese für die Montage verwendet, um die Installation einer zusätzlichen App zu vermeiden. 

Ein großer Vorteil der Yale App ist die umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung während des Einrichtungsprozesses. Durch die Verwendung von Bildern, Texten und kurzen Videos wird der Einrichtungsprozess auch für Laien vereinfacht.  

Alarm Hub

Zur Einrichtung eines neuen Geräts in der Yale Home App navigieren Sie bitte zum Untermenü, indem Sie auf die drei Striche oben rechts klicken. Wählen Sie anschließend „Neues Gerät einrichten“. Scannen Sie den QR-Code am Yale Alarm Hub. Die App erkennt das zu verknüpfende Produkt automatisch und führt Sie Schritt für Schritt durch den Installationsvorgang. Es stehen Ihnen neben Textbeschreibungen auch Bilder und ausführliche Videos zur Verfügung, um eine reibungslose Einrichtung zu gewährleisten.

 In diesem Schritt können Sie unter anderem festlegen, in welchem Raum Sie den Alarm Hub platzieren möchten und ob Sie das Gerät über ein Netzwerkkabel oder das integrierte WLAN mit dem Netzwerk verbinden möchten. Anschließend wird die Einrichtung abgeschlossen und der Yale Alarm Hub ist online und einsatzbereit. Die Befestigung erfolgt entweder mit den im Lieferumfang enthaltenen Schrauben an den vorgesehenen Punkten der Halteplatte oder mit den beiliegenden 3M Klebestreifen. Bei der Verwendung der Klebestreifen ist darauf zu achten, dass ein Streifen über die Sollbruchstelle der Absicherung angebracht wird, um Manipulationsversuchen entgegenzuwirken. 

Yale Keypad

Nach erfolgreicher Einrichtung des Yale Alarm Hubs empfiehlt die App die Einrichtung eines Keypads. Da dieses im Lieferumfang enthalten ist, habe ich diese Empfehlung befolgt. Die Einrichtung des Keypads ähnelt der des Alarm Hubs. Zunächst entfernt man die Montageplatte und scannt den QR-Code mit der Smartphone-Kamera. Anschließend wird man Schritt für Schritt durch die Einrichtung und Installation geführt, unterstützt durch Text, Bilder und Videos. Dabei wird gefragt, wo das Keypad installiert werden soll, und man kann ihm einen eigenen Namen zuweisen. Außerdem muss ein Code definiert werden, der für die Deaktivierung der Raumüberwachung, das Abschalten des Alarms etc. verwendet wird. 

Im Anschluss kann das Yale Keypad wahlweise an der gewünschten Stelle angeschraubt oder angeklebt werden. Es ist jedoch auch hier von Bedeutung, dass beim Kleben die Sollbruchstellen der Absicherung gegen Manipulationsversuche angebracht werden. 

Bewegungsmelder

Im Anschluss habt ihr die freie Wahl, welches Produkt aus dem Yale Smart Alarm Starterkit L als Nächstes eingerichtet werden soll. Ich habe mich für den Bewegungsmelder entschieden. An diesem entfernt man, wie bei allen anderen Punkten auch, die Halteplatte. Anschließend wird der QR-Code erfasst und der Einrichtungsprozess Schritt für Schritt durchlaufen. 

Yale empfiehlt die Montage des Bewegungsmelders in einer Höhe von 1,8 m bis 2,4 m. Die Platzierung ist sowohl in einer Ecke als auch auf einer ebenen Fläche möglich. Wichtig ist, dass der Bewegungsmelder weder direktem Sonnenlicht noch der Wärme eines Heizkörpers ausgesetzt wird. Dies liegt nicht an einer potenziellen Beschädigung des Gerätes, sondern daran, dass die Wärme den Sensor beeinträchtigt und seine Genauigkeit verringert. 

Abschließend ist der Bewegungsmelder entweder zu befestigen oder zu kleben. Die Montageart ist euch überlassen. Wichtig ist auch hier die Absicherung gegen Manipulationsversuche. 

Innenkontakt

Im nächsten Schritt erfolgt die Einrichtung des Innenkontakts. Hierfür ist ebenfalls die Trennung der Halteplatte vom Sensor erforderlich. Aufgrund der dünnen Rückwand und der fest sitzenden Haltenasen ist dabei Vorsicht geboten, um Beschädigungen zu vermeiden. Nach erfolgter Trennung wird der kleine Aufkleber mit dem QR-Code mit der Smartphone-Kamera erfasst. Dadurch wird der App das zu verbindende Gerät bekannt gegeben. 

In diesem Schritt wird der gewünschte Installationsort (Raum) für den Sensor ausgewählt und ein Name vergeben. Anschließend zeigt Yale wichtige Hinweise zur Installation an. Beide Bestandteile des Innenkontakts können geklebt oder geschraubt werden. Die Klebevariante ist empfehlenswert, da sie ausreichend stabil ist und keine Löcher im Tür- oder Fensterrahmen entstehen. Beim Abstand der beiden Teile ist darauf zu achten, dass die Kerben zueinander gerichtet und 10 bis 20 mm voneinander entfernt sind. Da Fenster im Gegensatz zu Haustüren in der Regel nicht flächenbündig sind, ist es wichtig, die Sensoren nah beieinander zu platzieren, um den gewünschten Abstand zu gewährleisten. Sind beide Bauteile ausreichend nah beieinander, funktioniert die Erkennung einwandfrei.

Keyfob

Die Einrichtung des Keyfobs sollte, analog zu den anderen Produkten, im Rahmen des Einrichtungsprozesses erfolgen. Die App wies jedoch darauf hin, dass dies über die Nutzer- bzw. Gästeliste zu bewerkstelligen ist. In der Yale Home App wurde der entsprechende Punkt „Keyfob hinzufügen“ im Nutzerprofil gefunden. Nach Auswahl dieses Punktes war die Erfassung des QR-Codes im Deckel des Keypads erforderlich. Im Anschluss an einen kurzen Funktionstest war der Keyfob einsatzbereit. 

(Einrichtung & Konfiguration: 4,5 von 5 Punkten)

Funktionsumfang

Die Produkte des Yale Smart Alarm Starterkits L können flexibel montiert werden, da bis auf den Yale Alarm Hub alle Produkte über Batterien mit Strom versorgt werden. Beim Alarm Hub ist der Montageort von der Steckdosenreichweite abhängig, ansonsten sind keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Selbst ohne LAN-Anschluss in der gewünschten Höhe kann das integrierte WLAN genutzt werden, was als Vorteil zu werten ist. 

Die Funkreichweite der Produkte ist ebenfalls nicht begrenzt. Alle Komponenten nutzen die Horizon+-Technologie, die eine Funkreichweite von bis zu einem Kilometer im freien Feld ermöglicht. Dadurch überbrückt die Funktechnologie problemlos mehrere Stockwerke, ohne dass während des Tests Verbindungsunterbrechungen oder ähnliche Probleme auftraten. 

Das Yale Smart Alarm Set bietet Ihnen mehrere Optionen zur Scharfschaltung des Alarmsystems, entweder auf „Unterwegs“ oder „Home“. Über die Yale Home App können Sie frei definieren, welche Komponenten zu welchem Zeitpunkt aktiviert werden sollen. So können Sie beispielsweise bei „Home“ die Kontaktsensoren aktiviert und die Bewegungsmelder deaktiviert lassen, um zu vermeiden, dass der Alarm durch Ihre eigenen Bewegungen ausgelöst wird. Bei „Unterwegs“ hingegen, wenn sich niemand im Haus befindet, können alle Sensoren scharfgestellt werden.

In der App kann festgelegt werden, ob der Alarm und somit auch die integrierte 100-dB-Sirene des Yale Smart Alarm Hub sofort, nach einem 30-sekündigen Countdown oder gar nicht ausgelöst werden soll. Daher kann das Set auch so konfiguriert werden, dass die Sirene nicht ertönt, sondern lediglich eine Benachrichtigung auf dem Smartphone erfolgt. Dies kann insbesondere zu Beginn von Vorteil sein, da man die Nutzung der Alarmanlage bzw. Raumüberwachung in den ersten Tagen leicht vergisst und den Alarm versehentlich auslösen könnte. Hat man beispielsweise eine Katze oder einen Hund, ist es ebenfalls sinnvoll, den Alarm anfangs zu deaktivieren, um zu überprüfen, ob die Erkennung von Tieren zuverlässig funktioniert und die Sirene nicht versehentlich durch das Haustier ausgelöst wird. 

Bezüglich der Sirene: Diese erreicht eine Lautstärke von 100 dB, was als relativ laut zu bewerten ist. Um diese Lautstärke zu gewährleisten, muss die Lautstärke in der App von „Mittel“ auf „Hoch“ eingestellt werden. Andernfalls ist die Sirene nur geringfügig lauter als ein Rauchmelder. 

Wie bereits erwähnt, verfügt der Yale Alarm Hub über eine integrierte Backup-Batterie. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt die Backup-Batterie die Stromversorgung des Hubs und hält die Alarmanlage bis zu 12 Stunden aktiv. Die Backup-Batterie (Akku) wird während des normalen Betriebs des Alarm Hubs aufgeladen und muss erst bei Funktionsunfähigkeit ersetzt werden, was der Besitzer selbstständig vornehmen kann. Im Falle eines Stromausfalls ist in der Regel auch das WLAN unterbrochen, da der Router nicht mehr mit Strom versorgt wird. Yale hat hierfür ebenfalls vorgesorgt und eine SIM-Karte verbaut. Um diese zu nutzen, ist jedoch ein Alarmplan-Abo erforderlich, für das monatlich 6 € fällig werden. Mit diesem Abo ist der Yale Alarm Hub über das Mobilfunknetz abgesichert. Es ist jedoch nicht möglich, eine eigene SIM-Karte mit Datenvolumen einzusetzen. Die Nutzung dieser Absicherung ist an das Abo von Yale gebunden.

(Funktionsumfang: 4,5 von 5 Punkten)

Software

Die Einrichtung erfolgt, wie bereits erwähnt, über die kostenfreie Yale Home-App und ist aufgrund der Schritt-für-Schritt-Anleitung sehr einfach. Neben der Yale Home-App kann für das Yale Smart Alarm Startbereit L auch die kostenlose Yale Smart Linien Alarm-App verwendet werden. Da ich jedoch bereits die Yale Home-App aufgrund des Startblocks und weiterer Yale Produkte nutze, beschränke ich mich in diesem Zusammenhang auf die Beschreibung der Yale Home-App. 

‎Yale Home
Preis: Kostenlos
Yale Home
Preis: Kostenlos

Obwohl die App über zahlreiche Funktionen verfügt, empfinde ich sie als übersichtlich gestaltet. Daher konnte ich mich schnell zurechtfinden. Auf der Startseite werden im Bereich „Favoriten“ die aktuell verfügbaren Systeme angezeigt. Durch Antippen der Kachel mit dem schwarzen Schild und dem weißen Kreuz, die das Alarmsystem repräsentiert, gelangen Sie zu den Einstellungen des Yale Alarm. Hier können die Sicherheitsbereiche direkt aktiviert und deaktiviert werden. So ist es beispielsweise möglich, den Flur mit dem Bewegungssensor im Eingang zu aktivieren, während der Kontaktsensor im Wohnzimmer deaktiviert bleibt. Beim Tippen auf einen Sicherheitsbereich wird gefragt, ob der Bereich von „Deaktiviert“ auf „Unterwegs“ oder „Zuhause“ umgestellt werden soll. Darüber hinaus können alle Bereiche über die entsprechenden Symbole gleichzeitig in den gewünschten Modus versetzt werden.

In den verschiedenen Sicherheitsbereichen können die Einstellungen direkt über das Zahnradsymbol aufgerufen werden. Dort lässt sich genau definieren, welche Funktionen in den jeweiligen Modi aktiv sein sollen. Alternativ ist der Zugriff über die allgemeinen Einstellungen möglich. Diese erreicht man über das obere rechte Zahnrad. Dort werden alle aktuell eingerichteten Yale Smart Alarm Komponenten angezeigt, unterteilt nach Sicherheitsbereich. Durch Antippen des jeweiligen Produkts gelangt man zu dessen Einstellungen. Diese übersichtliche Darstellung ermöglicht es, den zu konfigurierenden Sensor eindeutig zu identifizieren. Bei den Sensoren (Kontaktsensor und Bewegungsmelder) kann festgelegt werden, ob der Smart Alarm Hub bei Erkennen einer Bewegung oder Auslösen des Kontaktsensors einen Ton ausgeben soll. Diese Funktion ist werkseitig deaktiviert, kann aber je nach Bedarf aktiviert werden. Darüber hinaus lässt sich die Empfindlichkeit des Bewegungsmelders einstellen. Hier stehen die Optionen „Hoch“, „Mittel“ und „Haustiermodus“ zur Auswahl. 

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die einzelnen Modi festzulegen, beispielsweise ob bei Untergrundkontakt nur Benachrichtigungen empfangen werden sollen oder auch der Alarm ausgelöst werden soll. Des Weiteren kann hier der Manipulationsalarm aktiviert werden, ebenso wie die Benachrichtigung, wenn der jeweilige Sensor den Kontakt zum Alarm Hub verloren hat. Beide Funktionen sind jedoch standardmäßig aktiviert. 

Das Keypad verfügt über eine deaktivierbare Näherungsbeleuchtung. Diese Funktion habe ich jedoch aktiviert belassen, da sie für eine optimale Ausleuchtung sorgt. Die Yale-Integrationsfunktion erachte ich als besonders nützlich. Wie bereits auf der Verpackung beworben, ermöglicht diese Funktion die Konfiguration, dass bei Erkennung einer Bewegung automatisch eine der vorhandenen Kameras, die intelligente Video-Türklingel usw., die Aufzeichnung startet. Dadurch kann ein potenzieller Einbrecher erfasst werden. 

Im Menü des Yale Smart Alarm Hub können Sie Alarmpläne erstellen, die festlegen, welche Bereiche zu welchen Zeiträumen deaktiviert werden sollen. Ich persönlich habe dies jedoch immer beim Verlassen des Hauses manuell durchgeführt. Alternativ können Sie das System mit dem Yale Smart Lock verknüpfen, sodass die Bereiche beim Schließen aktiviert und beim Öffnen deaktiviert werden. Direkt darunter können Sie die Lautstärken der einzelnen Ereignisse einstellen, beispielsweise die Lautstärke des Tons des Hubs bei Störungen oder die Lautstärke der Sirene. Darüber hinaus können Sie hier die Sicherheitsbereiche erstellen und definieren. Des Weiteren können Sie das System so anpassen, dass Sie den Alarm direkt durch Drücken der „Zuhause“- oder „Unterwegs“-Taste am Keypad einschalten können. Standardmäßig ist dies deaktiviert, sodass Sie zuerst den PIN-Code eingeben müssen. Selbstverständlich bietet das System noch weitere Funktionen, aber eine vollständige Aufzählung würde den Rahmen dieses Textes sprengen. 

(Software: 4,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Gigaset GS5: solides Mittelklasse-Smartphone mit gutem Display und Wechselakku.
tado° Funk-Temperatursensor: Die komfortable Ergänzung zu den smarten Heizkörper-Thermostat für ein perfektes Raumklima.
Over-Ear-Kopfhörer mit regelbarem Noise-Cancelling: JBL Everest Elite 750 NC
Leistungsstarker Akku & gute Saugkraft. AEG Ergorapido 2in1.
360 Grad Kamera für 4K-Aufnahmen: RICOH THETA V.
Das erste Gaming-Headset aus dem Hause Teufel