Zum Hauptinhalt springen

Bosch Twinguard Starter Set

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

FunktionsweiseDual-Ray-Technologie (arbeitet mit zwei LEDs im blauen und infraroten Bereich)
Batterie6x AA-Batterien (auswechselbar)
Alarmlautstärke85 dB
Abmessungen138 mm x 138mm x 35mm
Gewicht440 Gramm
MaterialKunststoff (teilweise Hochglanz)
Besonderheiten360°-LED-Lichtring, überwacht Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und misst die Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) in der Innenraumluft, Notbeleuchtung
ErweiterbarBis zu 24 Twinguard pro Gateway
Lieferumfang1 Twinguard Rauchwarnmelder inkl. 6 Alkaline Batterien (Typ AA)
Installationsplatte für die Deckenmontage mit Befestigungsmaterial (2 Schrauben, 2 Dübel)
Installationsanleitung
zusätzlich im Starter-Set enthalten:
1 Gateway
1 Netzteil
LAN-Kabel für die Verbindung vom Gateway zum Router (RJ45)
Schrauben und Dübel für Wandbefestigungen
Technische Daten des Twinguard Starter-Set

Einrichtung und Konfiguration

Um den Bosch Twinguard nutzen zu können, muss dieser und die Getaway zuerst einmal eingerichtet und konfiguriert werden. Dazu benötigt man die kostenlose Bosch Twinguard App (erhältlich für iOS und Android). 

Da der Bosch Twinguard wie bereits erwähnt kein WLAN-Modul besitzt, sondern via Funk (Zigbee) kommuniziert, ist die Twinguard Gateway zwingend erforderlich. Diese ist jedoch nur im Bosch Twinguard Starter Set enthalten. 

Sobald die App geladen ist, könnt ihr diese wie gewohnt starten. Leider kommt man um die Erstellung eines Benutzerkontos nicht herum, dafür müssen eine E-Mail-Adresse eingegeben und ein Passwort festgelegt werden. Durch die Einrichtung wird man sehr gut Schritt für Schritt geführt. Zuerst geht es um einige Informationen, welche die App von euch benötigt. Zu diesen gehören euer Vor- und Zuname und Telefonnummer. Die Telefonnummer wird benötigt, um dem Twinguard bzw. Bosch zu ermöglichen euch im Brandfall anzurufen.

Der nächste Schritt der Einrichtung befasst sich mit der Gateway. Diesen verbinden wir zuvor via LAN-Kabel mit dem Router und natürlich per Netzteil und micro-USB-Kabel mit Strom. Nun wird euer Wohnsitz und das Land in dem Ihr lebt benötigt. Anschließend wird man dazu aufgefordert den QR-Code auf der Rückseite der Gateway zu scannen um diese erfolgreich mit eurem Account zu verbinden. Diese verbindet sich dann mit der Cloud und sobald man dazu aufgefordert wird, betätigt man kurz den Aktivierungsknopf an der oberen Stirnseite der Gataway und schon ist die Einrichtung erledigt.

Der letzte Schritt befasst sich mit dem Bosch Twinguard selbst. Bei dessen Einrichtung werden wir zuerst gefragt, wo man diesen anbringen möchte. Dabei stehen eine große Anzahl an Räume zur Verfügung, dessen Auswahl sehr wichtig ist, denn je nach Raumtyp, werden dem Twinguard unterschiedliche Rauchempfindlichkeiten und die optimalen Werte der Luftqualität zugewiesen. In der Küche sollte der Rauchmelder nämlich nicht so schnell Alarm auslösen, da hier öfters mal Rauch durch das Kochen entstehen kann.

Ich habe den Bosch Twinguard in meinem Schlafzimmer getestet, dabei hat Bosch in der App die Optimalwerte der Temperatur bei 16 – 22°C, die Luftreinheit bei 0 – 1000 ppm und die Luftfeuchtigkeit bei 40 – 60% hinterlegt, bei denen es sich um die Optimalbereiche für ein Schlafzimmer handeln soll. Um den Bosch Twinguard zu aktivieren, muss man zunächst den roten Plastikstift am Batteriefach entfernen. Als nächstes müssen wir auch hier den QR-Code auf der Rückseite des Bosch Twinguard scannen und schon verbindet sich dieser mit der Gateway. Anschließend sollte man natürlich noch die Halteplatte an den gewünschten Ort montieren und den Twinguard anbringen.

Die Einrichtung ist wirklich sehr einfach und inkl. Kontoerstellung in ca. 5 Minuten erledigt. Sobald man die App das erste Mal startet, überprüft diese automatisch, ob die Firmware noch aktuell ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann wird diese heruntergeladen. Wie lange dies dauert, kann ich leider nicht sagen, da in dem Zeitraum in dem ich das Bosch Twinguard Starter Set getestet habe keine Update heraus gekommen ist.

(Einrichtung & Konfiguration: 4,5 von 5 Punkten)

Funktionsumfang und Bedienung

Die App des Bosch Twinguard ist wie die der 360° Innenkamera in blau/schwarz und weiß gehalten. Ich habe an der Aufbau der App und am Funktionsumfang nichts zu bemängeln, man findet sich sehr schnell zurecht.

Falls sich jemand von euch nun fragt, warum brauche ich unbedingt einen smarten Rauchmelder, kann ich nur sagen, der Bosch Twinguard bietet einige Funktionen mehr. Neben der bereits erwähnten Luftqualitätsmessung hat dieser nämlich noch weitere Vorteile. Ein normaler Rauchmelder informiert nämlich lediglich durch sein akustisches Signal über eine Rauchentwicklung. Dies ist sofern man nicht zu Hause ist sehr schlecht, denn falls nicht zufällig die Nachbarn den Rauchmelder hören oder den Rauch sehen, könnte jede Minute zu spät sein und sich ein Brand ausbreiten.

Beim smarten Twinguard hat man neben dem akustischen Signal auch noch die Funktion, dass man auch unterwegs einen Anruf/Nachricht aufs Smartphone erhält. So könnt ihr eventuell auch selbst unterwegs die Feuerwehr rufen um so schlimmeres zu verhindern. Sollte es sich um einen Fehlalarm halten, kann dieser entweder über die App oder direkt durch die bewegliche Oberfläche des Twinguards deaktiviert werden. 

Ein weiterer Vorteil des Bosch Twinguard ist die bereits erwähnte Funktion der Raumklima Überwachung. Diese wird in die Bereiche Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterteilt. Dies ist eine sehr Interessante Zusatzfunktion, die mir sehr gut gefallen hat. Jeder Raum hat seine optimalen Werte, überschreite  ich z.B. bei mir im Schlafzimmer immer die Temperatur von über 22°C, dann erhalte ich eine Benachrichtigung (sofern in der App aktiviert). 

(Funktionsumfang und Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)

Software

[appcode appstore id1149712866]

[appcode googleplay com.bosch.twinguard]

Beim Öffnen der App befindet man sich direkt auf der „Luftqualität“ Seite. Hier wird wie bei mir direkt der Ort, indem sich er Rauchmelder befindet und die Uhrzeit der letzten Messung angezeigt. Mit dem rechten oberen Symbol, können wir die Aktualisierung der gemessenen Werte anfordern. Direkt in der Mitte wird die Temperatur angezeigt um der sich ein Kreis befindet. In diesem werden uns links die Luftqualität in ppm und rechts die Luftfeuchtigkeit in % angezeigt. Bei beiden Werten ist zudem ersichtlich in welchem Bereich diese maximal pendeln dürfen. 

Die Umsetzung dieses Raumklima-Feature gefällt mir ausgesprochen gut, es sind alle wichtigen Informationen direkt auf der Startseite ersichtlich. Über die Luftqualität wird man durch die Darstellung von 1-3 Blättern Informiert. Zudem steht darunter ein kurzer Satz wie z.B. bei mir: „Gute Luft. Etwas zu warm“, was bedeutet, dass die Luft sehr gut war, jedoch die Temperatur in diesem Moment 2°C über dem Optimalwert befand. 

Direkt unter dem Satz befinden sich noch zwei Schaltflächen, mit denen ihr direkt zur Historie, wo alle gemessenen Werte mit Uhrzeit usw. festgehalten werden, oder mit der „Mehr Infos“ Schaltfläche zu weiteren Infos über die Luftqualität gelangt.

Durch das Symbol oben links auf der Startseite gelangt ihr zu weiteren Einstellungen, hier könnt ihr den Rauchmelder umbenennen, nach Updates suchen, oder aktivieren das ihr eine Benachrichtigung erhaltet, falls die Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftreinheit über bzw. unter den Optimalbereich sinkt/steigt.

(Software: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Innr Outdoor Smart Pedestal Light Colour: Preislich interessante Sockelleuchten, die hell sind und dank ZigBee mit Philips Hue kompatible sind.
Braun Series 9: Ein elektrischer Rasierer der Premiumklasse.
Teufel Rockster Air 2: Rundum verändert mit neuem Design, handlicher, dank vieler Griffe und Klanglich noch stärker.
Eizo FlexScan EV3895: 37,5 Zoll großer Curved Ultrawide-Monitor mit überzeugender Ausstattung.
Bluetooth-Lautsprecher mit Wasserbeständigkeit: AQL Hurricane von Cellularline
360-Grad-Sound, Alexa und IP67: UE Blast