devolo WLAN Repeater+ ac
TEIL 2
Standards | WLAN: WLAN 4/5 (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/k/r/v) 2,4GHz + 5GHz Dual Band Dual concurrent Ethernet: IEEE 802.3 u/ab/x/az |
---|---|
Geschwindigkeiten | WLAN: 2,4 GHz bis zu 300 Mbit/s 5 GHz bis zu 867 Mbit/s Ethernet: 10/100 Mbit/s |
Reichweite | WLAN: ca. 90 m2 |
Sicherheit | WPA/WPA2/WPA3 Personal |
Anschlüsse | je Gerät ein Typ F Stecker (CEE 7/4) Strombelastbarkeit: 16A zwei LAN-Port (RJ45) |
Material | Kunststoff (teilweise hochglanz) |
Strom- und Leistungsaufnahme | Maximal: 5,6 W Typisch: 4,6 W |
Lieferumfang | devolo WLAN Repeater+ ac Anleitung |
Einrichtung und Konfiguration
Die Einrichtung des devolo WLAN Repeater+ ac ist eigentlich sehr einfach und sollte problemlos auch von weniger technikaffine Leute eingerichtet werden können. Sollte man dennoch an einem Punkt nicht wirklich weiter wissen, dann kann man sich direkt Hilfe in der beiliegenden Installationsanleitung suchen, denn hier wird alles sehr gut Schritt für Schritt erklärt. Noch einfach geht das ganze jedoch über die bereits vom Vorgängermodell bekannte devolo Home Network App, welche die Einrichtung des Systems sehr verständlich auf dem Smartphone erklärt.
Zur Einrichtung muss man selbstverständlich den devolo WLAN Repeater+ ac in eine freie Steckdose stecken. Dabei muss man anders als bei den devolo Magic 2 WiFi next nicht darauf achten, dass der Repeater im selben Stromkreislauf eingesteckt wird wie euer Router, denn hierbei handelt es sich um kein Powerlineprodukt. In der App wir euch, wie bereits erwähnt alles sehr gut Schritt für Schritt erklärt, sodass euch diese auch durch die Einrichtung und Konfiguration des devolo WLAN Repeater+ ac hilft. Zu Beginn der Einrichtung werden euch zwei Optionen geboten, mithilfe der ihr den Repeater mit eurem Router verbinden könnt, entweder via WPS-Funktion, was schneller und einfach erledigt ist oder die herkömmliche Einrichtung via App. Beides dauert nicht sehr lange, wobei die WPS-Variante die etwas schnellere ist. Dazu müsst ihr nämlich zuerst den WPS-Knopf am Repeater (der mit dem Haus) kurz betätigen und dann noch innerhalb von 2 Minuten den WPS-Knopf an eurem Router (je nach Router unterschiedlich). Anschließend verbinden sich beide Netzwerke innerhalb von wenigen Sekunden miteinander, ohne dass ihr dazu noch extra euren Netzwerkschlüssel eingeben müsst.
Die andere Möglichkeit der Einrichtung ist die minimal aufwendiger. Dazu wählt man in der App, sobald man gefragt wird, die Einrichtung via App-Assistent benutzen aus. Anschließend in die WLAN-Einstellungen euers Smartphones navigieren und dort das Netzwerk mit dem Namen „devolo WiFi Repeater+ ac“ auswählen. Daraufhin wird kurz nach verfügbaren Netzwerken in der Umgebung gesucht und ihr solltet dabei das bisher von euch verwendete bzw. das, welches euer Router ausgibt, auswählen und das passende Passwort eingeben. Anschließend wird das System eingerichtet und ist einsatzbereit.
(Einrichtung und Konfiguration: 4,5 von 5 Punkten)
Funktionsumfang
Der devolo WLAN Repeater+ ac hat eigentlich dasselbe Prinzip wie alle anderen Repeater auf dem Markt. Er empfängt das ursprüngliche Signal euers Routers und gibt dies verstärkt von seinem Standort weiter, sodass das heimische drahtlose Netzwerk deutlich erweitert wird.
In der Übersichtsseite der App wird euch der verbundene Repeater angezeigt, der mit eurem WLAN-Router verbunden ist. Klickt man hier auf das Symbol des Repeaters, dann sieht man direkt, mit welchem Router dieser verbunden ist und wie hoch der aktuelle Durchsatz in „Mbs“ ist. Hier kann man dann unter anderem einstellen, dass man den Repeater neu positionieren möchte, kann sich eine Erklärung der LED anzeigen lassen und die Konfiguration des Geräts öffnen.
Hier in diesem Menü man dann viele Informationen zur Verbindung des Netzwerks einsehen usw. Tippt man auf die drei Striche oben links, kann man dann zum Menüpunkt „Assistent“ navigieren, bei dem Punkt, an dem man dann die Möglichkeit geboten bekommt, das Gerät als Repeater oder als neuen Zugangspunkt zu konfigurieren. Dies hat man jedoch eigentlich zu Beginn der Einrichtung bestimmt und somit nimmt man hier eigentlich keine Änderung mehr vor.
Im Menüpunkt „WLAN“ wird einem ein Überblick über die mit dem Repeater verbunden Gerät angezeigt. Als weiteres Untermenüs des Punktes kann man im Abschnitt „Repeater-Netzwerke“ Einstellungen des Repeater Netzwerk vornehmen. Sodass man hier z. B. statt dem Standard eingestellten In-Band Modus den Crossband-Modus laufen lassen kann, außerdem kann das Mesh-WLAN Netzwerk bei Bedarf deaktiviert werden usw.
Sofern man ein LAN Gerät angeschlossen hat, kann man im Menüpunkt „LAN“ die Übersicht der angeschlossenen Geräte einsehen und die IPv4 / IPv6 – Adresse des Repeaters anschauen. Der letzte Menüpunkt „System“ befasst sich mit der Konfiguration des Repeaters selbst, denn hier kann man dessen Namen umbenenne, die LEDs bei Bedarf, falls diese stören sollte abschalten und nach einer neuen Firmware suchen lassen.
(Funktionsumfang: 4 von 5 Punkten)
Reichweite und Geschwindigkeit
Beim devolo WLAN Repeater+ ac wird das sogenannte Crossband-Repeating genutzt, also der Repeater von devolo funkt sowohl in der 2,4 und 5 GHz Frequenz. Die zusätzliche Multi-User-MIMO-Technologie sorgt außerdem dafür, dass eure Geräte jederzeit das beste WLAN-Netz geboten bekommen, also seid ihr in der Nähe des Repeaters, surft ihr normalerweise im 5GHz Netz und weiter weg im 2,4 GHz.
Um die Geschwindigkeit und Reichweite meines WiFi-Netz zu verbessern, habe ich den devolo WLAN Repeater+ ac im zentralen Hausflur angebracht, sodass dieser von dort aus unser Netzwerk bis ans Ende vom Haus erweitert. Auf unserer Terrasse, auf der ich zuvor eine Download-Geschwindigkeit von knapp 100 Mbit/s erreichen konnte, betrug die Geschwindigkeit, nachdem ich den Repeater eingerichtet habe, fast 185 Mbit/s. Auch in den anderen Räumen, die bei uns im Haus etwas weiter vom Router entfernt waren, wurden mir durch den Repeater eine bessere und schnellere Downloadrate geboten, was mich soweit sehr freute und bestätigte, dass der Repeater seinen Job soweit gut erledigt.
Laut devolo sollen hier jedoch eigentlich im 2,4 GHz bis zu 300 Mbit/s und im 5 GHz bis zu 867 Mbit/s drin sein, doch in der Praxis schaffte der Repeater bei mir selbst unter besten Bedienungen und als ich ganz nah bei diesem stand nur max. 450 Mbit/s. Das ist soweit ein guter Wert, doch im Vergleich zur Konkurrenz ist dies mehr oder weniger nur mittelmäßig. Dafür wiederum geht beim devolo Repeater zum einen keine Steckdose verloren und zudem besitzt der Repeater gleich zwei LAN-Anschlüsse, wo die Konkurrenz oft keinen oder nur einen LAN-Port bieten.
Solltet ihr bei euch zu Hause bereits auf ein devolo Mesh-Netzwerk setzen, kann der Repeater euer bisheriges Mesh-Netzwerk problemlos erweitern, denn die Funktion besitzt dieser. Da der devolo WLAN Repeater+ ac mit allen Routern von sämtlichen Herstellern kompatibel ist, kann dieser jedes Netzwerk erweitern oder selbstverständlich auch euer devolo Powerline-Netzwerk. Durchaus positiv ist meiner Meinung nach auch der neue Verschlüsselungsstandard WPA3, der für eine erhöhte Sicherheit euerer WLAN-Verbindung sorgt.
Die beiden LAN-Anschlüsse bieten eine Geschwindigkeit von bis zu 100 Mbps, das ist zwar ok, doch beim Vorgänger dem devolo WiFi Repeater ac war es mit einem 1.000 Mbps (Gigabit-Anschluss) war deutlich mehr drin, auch wen man hier nur einen anstelle von nun zwei LAN-Ports zur Verfügung hatte.
(Reichweite und Geschwindigkeit: 4 von 5 Punkten)
Stromverbrauch
Laut devolo benötigt der devolo WiFi Repeater+ ac max. Watt, typisch wiederum 4,6 Watt. Direkt nach dem Einstecken der Adapter und dem Verbinden des Hauptgerätes mit meinem Router konnte ich gesamt einen Stand-By Verbrauch von ca. 2,5 Watt messen. Sind dann einige Endgeräte mit dem WiFi-Netz verbunden und man surft normal im Internet herum, dann ging der Verbrauch auf knapp 7 Watt hoch.
(Stromverbrauch: 4 von 5)