Zum Hauptinhalt springen

EarFun Free

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtTrue-Wireless In-Ear Kopfhörer
KategorieBluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.0)
FarbeSchwarz
Akkuintegriert, Lithium-Polymer-Akku
Akku Ohrhörer: 6 h
Akku Ladecase: 24 h
Gesamt somit: 30 h
Gewicht 60 g (Ohrhörer und Ladebox)
11 g (beide Ohrhörer)
49 g (Ladebox)
MaterialOhrhörer und Ladecase aus Kunststoff
KonnektivitätBluetooth 5.0 Audio-Codec: SBC und AAC. Unterstützte Profile: A2DP , AVRCP , HFP , HSP
TreiberDynamische Treiber (Graphen Beschichtete) mit einer Größe von 6 mm (links und rechts)
Frequenzbereich20 Hz–20 kHz
LieferumfangEarFun Free  True Wireless Kopfhörer (2 Stk.)
Ladebox
USB-Typ-C-Ladekabel
Eartips in den Größen: S; M und L)
Benutzerhandbuch usw.

Tragekomfort

Bei den EarFun Free handelt es sich um Kopfhörer, die dank IPX7 gegen Schweiß und Wasser Geschütz sind. Hier ist jedoch Obacht geboten, denn hier sollt man nicht von einem totalen Schutz im Wasser ausgehen, sondern lediglich von einem kurzen, sprich vermutlich so in etwa 10 bis 15 Minuten. 

Dennoch eignen sich die EarFun Free unter anderem durch diese Schutzklasse und dem zusätzlichen guten Halt, sehr gut für den mobilen, aber auch sportlichen Einsatz. Durch die etwas klobiger Bauweise werden die Ohrhörer quasi leicht in das Ohr eingedreht. Sprich, man setzt den jeweiligen Ohrhörer leicht nach vorne geneigt ins Ohr ein und dreht diese nach hinten hinweg, sodass dieser sich quasi automatisch in das Ohr einsetzt. Dadurch hält der Kopfhörer trotz nicht vorhandener Sport-Einsätze überraschend gut in den Ohren. Ein Nachjustieren ist dabei eher selten nötig, sofern man die richtige Größe an Ohrtips ausgewählt hat. Aber als In-Ear Kopfhörer für den Extremsport, wie z. B. Mountainbike fahren, was ich z. B. auch regelmäßig mache, würde ich die EarFun Free weniger empfehlen, denn hier gibt es noch bessere Alternativen.

Der Druck, der nach dem Einsetzen im Ohr ansteht ist ok. Klar merkt man hier definitiv, dass man die Kopfhörer im Ohr hat, doch hier hatte ich schon deutlich unbequemere Kopfhörer.

(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)

Bedienung

So kommen wir nun zur Bedienung, diese wurde von EarFun gegenüber der 1. Generation sinnvoll überarbeitet, da die Steuerung nun nicht nur intuitiver, sondern auch so gemacht wurde, dass man beide Kopfhörer fortan getrennt nutzen kann. 

Für sogenannte True Wireless Kopfhörer ist es üblich, dass diese mit einem Aufbewahrung-/Ladecase daher kommen und dadurch automatisch eingeschaltet werden, wenn diese entnommen werden und sobald diese wieder eingesetzt sind, ausgeschaltet werden. So ist es auch bei den EarFun Free der Fall, was hier soweit auch wunderbar klappt.

Über den Multifunktionsknopf an den beiden Ohrhörern wird wie bereits angedeutet alles gesteuert, je nachdem wie häufig man die jeweilige Taste drückt. Betätigt man egal ob rechts oder links die Taste einmal kurz, dann wird die Musik direkt gestoppt und beim Erneuten betätigen wieder an dieser Stelle fortgesetzt. Durch das Zweimalige hintereinander drücken, reguliert man ganz einfach die Lautstärke: am linken Ohrhörer leiser und am rechten lauter. Ebenfalls kann man direkt über die Kopfhörer einen Titel überspringen, dazu drückt man die jeweilige Taste dreimal: zum Vorspringen rechts und zurückspringen links.

Möchte man den vom Smartphone integrierten Sprachassistenten aufrufen, dann kann man dies hier ebenfalls über beide Ohrhörer tun, indem man ohne das aktuell Musik wiedergegeben wird entweder die Tasten rechts oder links doppelt betätigt. Um die Ohrhörer wiederum manuell auszuschalten genügt es, die Taste etwas länger gedrückt zu halten.

Wichtig und zu beachten gilt, dass sich die Belegung der Tasten im Solo-Modus nicht verändern. Nutzt ihr den rechten Ohrhörer, könnt ihr eben auch nur dessen Steuerungsbefehle ausführen. Somit ist es über diesen dann nicht möglich, die Lautstärke abzusenken oder einen Titel zurückzuspringen. Nutzt man wiederum den Linken, dann kann man eben nicht die Lautstärke erhöhen und nicht zum nächsten Lied springen. Ebenso viel mir an einem Android Smartphone auf, dass die Lautstärke der Ohrhörer nicht mit der des Smartphones synchron sind. Erhöht man hier nämlich die Lautstärke der Ohrhörer, wird nur deren Lautstärke erhöht. Daher kann es sein, dass wenn das Smartphone nur bei etwas 50 % der Lautstärke eingestellt wurde, dass man sich fragt, warum die Ohrhörer so leise sind.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

EarFun hat die Free True Wireless Kopfhörer mit einem 6 mm Treiber ausgestattet, genauer gesagt je Ohrhörer ein sogenannter Graphene Treiber. Das bedeutet in diesem Fall, dass die Treiber mit einer dünnen Kohlenstoffschicht beschichtet wurde, was für tiefe Bässe und einen erstklassigen Sound sorgen soll. 

Ansonsten gibt EarFun noch an, dass der klassische Frequenzbereich von 20-20.000Hz abgedeckt wird und neben dem Standard Audio-Codec auch der hochwertige AAC-Codec unterstützt wird, was vor allem für Apple-Nutzer gut ist, denn diesen Codec nutzt Apple bei seinen Smartphones, während Android voll und ganz auf aptX bzw. aptX HD setzt. Soviel zu den technischen Daten, doch wir gut klingen die Kopfhörer die nichtmal 50 € kosten?

Die EarFun Free bieten beim Bass eine voluminöse und knackige Wiedergabe. Dieser Bass bietet einen überraschend guten Schub, wobei es sich hier definitiv um keine Bassmonster handelt, sondern vielmehr um Kopfhörer, die einen handfesten Bass vorweisen. Die Mitten sind weitestgehend eindringlich, wobei diesen dennoch etwas zurückhaltender sind und sich somit etwas im Hintergrund des Basses halten. Dafür wiederum können die EarFun Free wieder in den Höhen deutlich punkten, denn hier wird eine detailreiche und luftige Wiedergabe gewährleistet, welche jedoch keinesfalls zu luftig abgestimmt wurde. 

Bei der Sprachverständlichkeit verspricht EarFun, dank den verbauten MEMS-Mikrofonen eine kristallklare Gesprächswiedergabe, selbst in lauten Umgebungen. Soweit geht diese in meinem Test auch in Ordnung, sodass ich hier weder ein störendes Hintergrundrauschen wahrnehmen konnte, noch das man den Gesprächspartner schlecht verstehen würde. Aber auch so und auf zusätzlicher Nachfrage beschwerte sich der Gesprächspartner nicht darüber, dass er mich schlecht verstehen konnte. Hier scheint EarFun beim 2020 Modell der Free etwas nachgebessert zu haben, den bei der ersten Version hatte man, soweit ich im Netz lesen konnte noch etwas Probleme bei der Verständlichkeit. 

Dank der Unterstützung von Bluetooth 5.0 bieten die EarFun Free eine stabile und zudem eine unterbrechungsfreie Verbindung zum Zuspielgerät. Was die Latenz angeht, also die Verzögerung zwischen Ton und Bild beim Ansehen von YouTube Videos usw. kann ich mich definitiv nicht beklagen. Die Verzögerung ist nicht wirklich feststellbar, sodass sich die Ohrhörer perfekt dazu eigenen, darüber Filme und kurze Videos anzusehen.

(Klang: 4 von 5 Punkten)

Ausstattung

Akku & Ladecase

EarFun hat in jedem der beiden Ohrhörer einen 50 mAh Akku verbaut, daher verspricht das Unternehmen bei den Free der 2. Generation eine reine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden am Stück. Diese ist jedoch wie immer davon abhängig, wie man die Kopfhörer nutz. Daher ist es sehr entscheidend, wie laut ihr die Musik eingestellt habt. Bei einer normalen Lautstärke (etwas 60 bis 70 %, kam ich jedoch auf eine Laufzeit von knapp 5 Stunden, was definitiv ebenfalls ein guter Wert ist.

Mit dem zugehörigen Ladecase, über welches die Kopfhörer bis zu 4-mal aufgeladen werden können, sollen weitere 24 Stunden Musikwiedergabe ermöglicht werden. Somit kommt man auf insgesamt bis zu 30 Stunden Musikwiedergabe. Bis der 500 mAh große Akku im Ladecase wiederum voll aufgeladen wurde, vergehen knapp 2 Stunden, für die beiden Ohrhörer wiederum benötigt es knapp 1,5 Stunden. Interessant ist jedoch, dass EarFun die Möglichkeit integriert hat, das Case auch direkt kabellos aufzuladen, dafür benötigt man jedoch aufgrund des Energieverlustes etwas länger, sodass man hier mit einer Ladezeit von knapp zweieinhalb Stunden rechnen sollte.

Sollte man die Kopfhörer länger als 15 Minuten nicht mit einem Smartphone oder einem anderen Zuspielgerät koppeln, dann schalten diese sich automatisch ab. Außerdem wechseln diese nach kurzer Zeit beim Pausieren der Musik in den Energiesparmodus, welchen diese jedoch sofern man innerhalb kurzer Zeit die Musik wieder weiterlaufen lässt automatisch verlassen.

Bluetooth & Signalqualität

Bei der Verbindungstechnologie der Free setzt EarFun auf die bessere Bluetooth 5.0 Verbindung. Dadurch wird eine äußerst stabile und sichere Verbindung zwischen den Kopfhörern und dem Smartphone gewährleistet. Eine geringe Latenz wird wie bereits unter Klang angedeutet auf jeden Fall gewährleistet, doch wie sieht es mit der Bluetooth-Reichweite aus, dies habe ich natürlich ebenfalls ausführlich getestet. Das Koppeln der Kopfhörer geht sehr einfach vonstatten, da die Kopfhörer nach dem ersten einsetzten in das Ladecase und der anschließenden Entnahme, automatisch in den Kopplungsmodus versetzt werden.

Sollte dies nicht der Fall sein, dann beide Ohrhörer manuell Ausschalten und anschließend die Taste an jedem Kopfhörer für mindestens 8 Sekunden gedrückt halten. Dabei werden die Kopfhörer zurückgesetzt und können nach dem Einschalten wieder mit einem anderen Gerät verbunden werden. 

Im Praxistest bieten die EarFun Free zum Smartphone (bei mir mit einem iPhone X und einem Gigaset GS290 getestet) eine stabile und gute Reichweite von bis zu 15 Metern im Haus. Im Freien wiederum ist die Reichweite höher, macht jedoch wenig Sinn, da sich kaum jemand mehrer Meter ohne Blick auf sein Smartphone entfernen wird, außer man hat ein großes Grundstück und ist im Garten unterwegs.

(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Dänisches Design trifft 360° Sound: Libratone ZIPP Mini
Desire 12+: Das neue Mittelklasse-Smartphone von HTC.
Kompakter, preisgünstiger Streaming-Lautsprecher mit Sonos-Integration: IKEA SYMFONISK
Premium-Bluetooth Lautsprecher mit Spatial Audio: Soundcore Motion X600
Der Putzteufel Neato Botvac D5 Connected
Für den Gamer konzipiert: ASUS ROG Strix Fusion 500 Gaming Headset.