Nespresso Prodigio

TEIL 2
Funktion des Produktes

Mit der Prodigio mundet jeder Kaffee aus der Kapsel. Die Bedienung ist ein Kinderspiel. Luke auf – Kapsel rein – Luke zu – Zwischen den 3 Tasten die Kaffeefüllmenge auswählen und fertig, sofern der Wasserbehälter gefüllt und eine Tasse unter dem Kaffeeauslauf steht. Schon landet der geschmackliche Genuss von Nespresso in der Tasse. Möchte man die Bluetooth-Funktion auskosten und man die App bereits installiert hat, kann mittels beigelegtem Teststreifen der Kalkgehalt des Wassers gemessen und in der App eingetragen werden, bevor man sein erstes Kaffee genießt. Dadurch bekommt man noch „präzisere“ Anweisungen, wann die Maschine entkalkt werden sollte. Dazu kommen wir aber weiter unten. Doch es gibt noch einige Features und Funktionen. Wer seinen Kaffee verlängert haben möchte, muss innerhalb von 10 Sekunden eine der 3 Tasten gedrückt halten, um Wasser nachlaufen zu lassen. Sollten Probleme wie: zu wenig Wasser, beschädigte Kapseln (sollte nicht der Fall sein, aber mein Sohn spielt gerne mit Kaffeekapseln) oder ähnliches bestehen, leuchtet ein orangenes Licht knapp über den 3 Tasten auf. Nachdem die Ursache gefunden und gelöst wurde, verschwindet die Leuchte wieder. Generell werden bei Kapselmaschinen die Kapseln nach dem einlegen sofort gepresst, bei der Prodigio jedoch nicht. Das liegt daran, dass mit der App-Funktion zu jeder eingestellten Zeit Kaffee gebrüht werden kann. Würde nach dem verschließen der Luke die Kapsel sofort gepresst werden, könnte der Kaffee austrocknen oder den „guten“ Geschmack verlieren. Auch muss die Kapsel nach dem Brühen nicht von selber entfernt werden, diese wirft die Maschine nach dem Brühen automatisch in den Behälter.
(Funktion 5 von 5 Punkten)
App und Bluetooth
Die eigentliche Besonderheit des Prodigio’s. Ist diese Funktion ein Must-Have oder sinnfrei? Nunja, die App hat Updates zwar notwendig, doch ganz sinnfrei finde ich dieses Features nicht. Etwas schade ist, dass die Kaffeemaschine nur mit einem Smartphone verbunden werden kann. Es ist also nicht möglich, dass mehrere Nutzer der Kaffeemaschine die App-Funktion auskosten können. In Single-Haushalten erfüllt die Funktion auf einer Art und Weise doch seinen Zweck meiner Meinung nach. Es stimmt, dass vor dem Brühen per App eine Kapsel davor schon eingelegt und eine Tasse untergestellt werden muss. Auch muss man zur Kaffeemaschine gehen um die Tasse zu entnehmen, so könnte man doch gleich den Kaffee über die Maschine auslassen? Sinnfrei? Ich wiederhole – nein – wenn ich ein Kaffee entnehme, füge ich anschließend eine weitere Kapsel ein und stelle eine Tasse unter. So kann ich im Garten sitzen, meinen Kaffee genießen und wenn ich nach einer gewissen Zeit nochmals einen Kaffee trinken möchte, kann ich per Smartphone den Kaffee brühen und verkürze die Wartezeit. Denn wenn die Maschine sich im Standby-Modus befindet, spare ich mir die 25 Sekunden Aufheizzeit. Ein Must-Have ist es bestimmt nicht, für Technikliebhaber aber doch ein tolles Gefühl. Was mir noch sehr gut gefällt ist die programmierbare Zubereitungszeit. Für mich als Morgenmuffe eine tolle Funktion. Ich genieße jede Minute Schlaf und komm einfach nicht aus dem Bett und habe es morgens immer eilig. So kann ich am Vorabend eine Kapsel einlegen, ein Coffee-ToGo Becher unterstellen und morgens diesen einfach entnehmen. So ganz sinnlos finde ich diese Geschichte nicht. Premium-Feeling ist garantiert.
Wie erwähnt Bedarf es an der Software noch weitere und viele Updates. Ein Kapselzähler kann konfiguriert werden. Hat man nur noch 10 Kapseln übrig, schlägt die App per Notification Center Alarm. Die Kapseln können direkt über die App nachbestellt werden. Nachdem man bestellt hat, fragt die App sofort nach einer Aktualisierung der Kapselmenge. Ignoriert man diese Nachricht, kommt sie in regelmäßigen Abständen wieder. Hier wäre eine smartere Lösung wünschenswert wie z.B. aktualisieren in 3 Werktagen, so kann die Lieferzeit miteinberechnet werden. In der App wird angezeigt, sobald der Brühvorgang beendet wurde, jedoch nicht der Fortschritt. Was für mich ebenfalls fehlt, ist eine Abbruchoption. Wenn man eine Nespresso-Tasse runtergestellt hat und sich im verschlafenen Zustand ein Lungo brühen lässt, kann nicht mehr abgebrochen werden. Schade finde ich zudem auch, dass es weder eine Prognose noch eine andere Form von Vorauswarnung bezüglich der Entkalkung gibt. Die meisten Maschinen berechnen es Anhand der Zubereitungsanzahl und der zuvor eingestellten Wasserhärte, so müsste es doch für die App sehr einfach sein, dass zum Beispiel nach einer gewissen Anzahl an Kaffee eine Entkalkung vorgenommen werden sollte. Die App informiert Sie auch darüber, wenn der Wasserstand des Wassertanks leer ist, leider aber nur während dem Brühen. Auch werden Sie darüber informiert, wenn der Kapselbehälter ausgeleert werden sollte.
(App und Bluetooth: 2,5 von 5 Punkten)
Reinigung, Pflege, Entkalkung
Reinigung und Pflege ist ziemlich simpel. Die Maschine und dessen Zubehöre, wie Wasserbehälter, Kapselbehälter können mit einem milden Reiniger besprüht und mit frischen Wasser abgespült werden. Die Linse des Kapselzählers sollte nur meinem trockenen und fusselfreien Tuch gereinigt werden. Teile der Kaffeemaschine sollten nicht in Geschirrspülern gereinigt werden.
Für das Entkalken betätigen Sie die 3 Tasten auf der oberen Seite für 6 Sekunden gleichzeitig. Sobald die 3 Tasten anfangen zu blinken, befindet sich die Maschine im Entkalkungsmodus. Diese wird auch mit einem Piep Signal bemerkbar gemacht. Der Wasserbehälter wird mit 0.5 Liter Wasser befüllt und der dafür vorgesehene Entkalker von Nespresso eingeleert. Anschließend einen mindestens 0.8 Liter großen Behälter unter den Auslauf stellen. Eine der 3 Tasten betätigen und die Pumpe fängt an zu starten. Sobald der Wasserbehälter leer ist, hört die Pumpe auf. Das durchgepumpte Wasser erneut in den Wasserbehälter geben und den Vorgang mit einem Tastendruck wiederholen. Nach diesem Vorgang kann das Wasser ausgeleert werden und in den Wasserbehälter frisches Wasser gegeben werden. Denselben Vorgang mit dem frischen Wasser zweimal wiederholen. Und fertig. Um den Entkalkungsmodus zu verlassen, müssen wieder die 3 Tasten gleichzeitig betätigt werden, das Aufblinken der Tasten sollte somit aufhören.
(Reinigung, Pflege, Entkalkung: 5 von 5 Punkten)