Zum Hauptinhalt springen

Nuki Smart Lock 5 Pro

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Türschloss-ArtSmartes Türschloss (Akku-Betrieben)
Kompatible TürgriffeKnauf außen; Griff oder Stange außen
Geschwindigkeit bei 360° DrehungInsane“-Modus knapp unter einer Sekunde
„Standard“-Modus knapp 1,8 Sekunden
„Gentle“-Modus knapp 3,2 Sekunden
AbmessungenNuki Smart Lock Pro 5.0: 57 mm x 70 mm (Durchmesser x Länge)
SperrmodiAufsperren
Zusperren
Tür öffnen
Auto Lock
Zeitsteuerung
Auto Unlock 
Lock ‘n’ Go
Zugriff aus der Ferne
MaterialEdelstahl
KonnektivitätWiFi Wireless-Netzwerk IEEE802.11 b/g/n (2,4GHz), Bluetooth Low Energy; Matter/Thread
Akkulaufzeit Smart Lock7-9 Monate ohne Fernzugriff, 5 bis 7 Monate Bei Verbindung über Thread (Matter) Akku ist vollständig aufladbar in ca. 2 Stunden
SicherheitEnd-to-End-Verschlüsselung mit Challenge-Response (wie bei eBanking).
LieferumfangNuki Smart Lock 5 Pro
Montageplatte – Klemmvariante
Montageplatte – Klebevariante
Inbusschlüssel für Klemmplatte
magnetisches USB-C Ladekabel
Smart Lock Anleitung
Technische Daten Nuki Smart Lock Pro 5.0

Vorraussetzungen für die erfolgreiche Installation 

Trotz des neuen Designs bleibt das Nuki Smart Lock 5 Pro funktional den Vorgängermodellen ähnlich. Es verfügt über einen Getriebe-Motor, der von einem Akku betrieben wird, um den Drehknauf zu drehen. Dieser Vorgang bewegt den Türschlüssel zwischen der Montageplatte und dem Smart Lock, wodurch die Tür ohne manuelles Einführen eines Schlüssels geöffnet oder geschlossen wird. 

Die Akkulaufzeit des Smartlocks hängt vom Nutzungsverhalten ab, sollte aber in der Regel 6 bis 7 Monate oder länger halten. Bei leerem Akku dauert das Aufladen mit dem mitgelieferten Kabel etwa 2 Stunden. Das Gehäuse enthält Elektronik und Kommunikationseinheiten, die es ermöglichen, das Smartlock über Bluetooth einzurichten und in Wi-Fi- oder Matter/Thread-Netzwerke einzubinden. Wi-Fi und Matter bieten Fernzugriff, was über Bluetooth nicht möglich ist.

Um das Nuki Smart Lock 5 Pro wiederum erfolgreich nutzen zu können, erfordert es einige Voraussetzungen mehr als nur ein Smartphone. Zum einen ist nämlich wichtig, dass ihr in eurer Haustüre ein Türschloss mit Europrofil-Doppelzylinder habt (meistens in Türen verbaut), welcher zudem über eine Not- und Gefahrenfunktion verfügt. Diese Funktion erlaubt es nämlich, dass ihr eure Tür auch dann aufschließen könnt, wenn bereits ein Schlüssel, also in dem Fall der im Nuki Smart Lock befindliche im Inneren steckt. Ob ihr diese Funktion habt, könnt ihr ganz leicht prüfen, indem ihr bei offener Tür einen Schlüssel von innen in das Schloss steckt und probiert, ob ihr gleichzeitig auch einen von außen einstecken könnt. Sollte dies nicht gehen, dann müsst ihr dieses durch einen neuen Doppeltzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion ersetzen. Diese sind bereits ab ca. 30 Euro erhältlich und können ganz einfach selbst ausgetauscht werden.  

Solch ein Türschließzylinder kann man ohne Probleme selbst wechseln. Dazu muss man einfach bei offener Tür die Stellschraube unterhalb der Türfalle komplett herausdrehen. Nun den vorhanden Schlüssel des alten Zylinders in das Schloss stecken und auf etwa ein Uhr (20-Grad) nach links oder rechts drehen. Anschließend sollte man den alten Türschließzylinder einfach entnehmen können.

Installation & Einrichtung 

Die Montage und Einrichtung des Nuki Smart Lock 5 Pro ist einfach und schnell, ähnlich wie bei früheren Modellen. Zuerst muss die passende Montageplatte ausgewählt werden. Für den europäischen Schließzylinder bietet Nuki zwei Optionen an, abhängig davon, ob der Zylinder weniger als 3 mm oder mehr als 3 mm von der Tür hervorsteht. Diese Messung kann mit der mitgelieferten Prüfskalenkarte einfach durchgeführt werden. 

Wenn der Vorsprung weniger als 3 mm beträgt, wählen Sie die Montageplatte mit der Beschriftung „B“. Diese hat eine doppelseitige Klebefläche auf der Rückseite und wird an der Tür befestigt. Der Kleber haftet gut und kann laut Nuki rückstandslos entfernt werden.

Wenn der Türschließzylinder bei euch mehr als 3 mm vorsteht, verwendet die Montageplatte „A“. Diese wird nicht geklebt, sondern mit drei Madenschrauben am Zylinder befestigt, was eine einfachere und rückstandslosere Entfernung ermöglicht. Diese Platte ist wahrscheinlich die richtige Wahl für die meisten von euch.

Zuerst wird ein Schlüssel von innen ins Schloss gesteckt, aber ein Ersatzschlüssel sollte immer verfügbar sein, um die Tür normal zu öffnen. Dann wird das Nuki Smart Lock 5 Pro auf die Montageplatte gesetzt und gedreht, bis es einrastet. Falls die Farbe geändert werden soll, ist dies der richtige Zeitpunkt, da kein Werkzeug benötigt wird. Abschließend sollte die kostenlose Nuki App auf das Smartphone heruntergeladen werden (verfügbar für iOS, Android und Huawei Smartphones mit AppGallery).

Beim ersten Start der App muss man der Datenschutzerklärung zustimmen. Danach kann man wählen, ob man das Smart Lock einrichten oder einen Einladungscode vom Partner oder den Eltern eingeben möchte. Dieser Code ermöglicht es, dass Partner, Eltern und Schwiegereltern ebenfalls Zugriff auf das smarte Türschloss erhalten. Dadurch können wir und die Schwiegereltern ohne Schlüssel einander besuchen.

Wenn ihr das smarte Türschloss bereits montiert habt, könnt ihr mit dem nächsten Schritt fortfahren. Andernfalls wählt bei der Frage „Hast du dein Smart Lock bereits an deiner Tür montiert?“ „Nein“, und die App zeigt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage und die benötigte Montageplatte. Die Anleitung ist einfach und ausführlich in der App erklärt.

Um das Nuki Smart Lock 5 Pro zu koppeln, drücken Sie die runde Taste etwa 5 Sekunden lang. Die App sucht dann automatisch nach dem Schloss und findet es in wenigen Sekunden. Geben Sie dem Schloss einen Namen, stimmen Sie den Ortungsdiensten des Smartphones zu und bestimmen oder lassen Sie den Standort automatisch festlegen.

Abschließend muss das Türschloss einmalig kalibriert werden, was fast vollständig automatisch erfolgt. Man wählt, ob die Tür einen Drücker oder einen Knauf/eine Stange hat, wobei letzteres bei den meisten der Fall ist. Dann öffnet man die Tür kurz und schließt sie einmal, wenn aufgefordert, woraufhin die Kalibrierung beginnt. Dabei schließt und öffnet das Schloss die Tür einmal

Nun geht es darum das Startblock welches ihr via Bluetooth einrichtet habt mit euerem WiFi oder alternativ Thread/Matter zu koppeln, auch dies wird euch sehr verständlich Schritt für Schritt erklärt. Da ich bereits ein Nuki Keypad der 2. Generation bei mir hatte, habe ich dies auch direkt hier mit dem neuen Smart Lock gekoppelt, was wie alle Abschnitte der Einrichtung absolut einfach geht. Direkt im Anschluss habe ich mich dann mit dem Koppeln des Door Sensors beschäftigt. Dazu wählt man dessen Einrichtung in der App aus und schon wird auch hier alles Schritt für Schritt erklärt. Zuerst entfernt man am Sensor den Klebestreifen an der Rückseite, danach klebt man den Türsensor an den Türrahmen und den kleinen Magneten an die Tür. Dabei muss beachtet werden, dass die Markierung (eine kleine Kerbe) am Sensor zum Magneten zeigt und diese zwischen 0,5 bis 3 cm voneinander entfernt sind, mehr nicht. Hier stellt Nuki direkt bei der Einrichtung sofern benötigt auch eine tolle Installationsanleitung bei, welche das ganze sehr gut auch mit Bildern zeigt.

(Installation & Einrichtung: 5 von 5 Punkten)

Funktionsumfang

Das Nuki Smart Lock Pro bietet ein neues Design und integrierten Fernzugriff. Beim Nuki Smart Lock Go entfällt die Notwendigkeit einer Bridge, jedoch ist der Fernzugriff für einmalig 49€ erhältlich. 

Der Nuki Smart Lock 5 Pro bietet integriertes WLAN, Matter und Bluetooth. Im Test zeigte er eine ausgezeichnete Reichweite von WiFi/Matter, die in unserem Neubau problemlos funktioniert. Ich nutze Matter, und das Netzwerk lässt sich mit vielen weiteren Matter- und Thread-fähigen Geräten leicht erweitern.

Nach der Installation des Nuki Smart Lock 5 Pro bleibt die Tür von außen mit einem Schlüssel und von innen mit dem Knauf nutzbar. Bei einem seltenen leeren Akku gibt es mehrere Ladehinweise. Für schnelle Ausflüge kann das Schloss per Knopfdruck bedient werden. Die App ermöglicht die Einrichtung zahlreicher Funktionen, ähnlich wie beim Vorgängermodell.

Der neue bürstenlose Motor im Smart Lock ist deutlich schneller, besonders im Insane-Modus, der die Tür sehr schnell schließt. Ein Nachteil ist die erhöhte Lautstärke. Weitere Details zur Lautstärke finden Sie im Abschnitt „Lautstärke“. Der neue fest verbaute Akku hat sowohl Vor- als auch Nachteile, mehr dazu im Punkt „Akkulaufzeit“. 

Nach der Installation des Nuki Smart Lock 5 Pro kann man die Tür weiterhin mit einem Schlüssel von außen öffnen. Von innen lässt sich die Tür durch Drehen des Gehäuses öffnen und schließen, was nützlich ist, falls der Akku leer ist, obwohl dies selten vorkommt, da mehrere Ladehinweise gegeben werden. Für schnelle Ausflüge kann das Schloss mit einem Knopfdruck geöffnet und geschlossen werden. Das Nuki Smart Lock 5 Pro bietet, wie sein Vorgänger, viele weitere Funktionen, die über die App eingestellt werden können.

(Funktionsumfang: 4,5 von 5 Punkten)

Software

‎Nuki Smart Lock
Preis: Kostenlos

[appcode googleplay id=io.nuki&hl=de&gl=US]

Die App hat in den letzten Jahren keine umfassende Überarbeitung benötigt, aber neue Einstellungen und Funktionen wurden hinzugefügt. Trotz der vielen Einstellungsmöglichkeiten bleibt sie übersichtlich, da Nuki alles in klare Unterkategorien unterteilt. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase findet man sich schnell zurecht und kann die gewünschten Funktionen leicht ändern.

Auf der Startseite des Nuki Smart Locks kann man den aktuellen Status des Schlosses sehen, ob die Tür verschlossen oder geöffnet ist. Mit dem optionalen Door Sensor wird die App-Anzeige genauer, da der Sensor auch erkennt, ob die Tür angelehnt ist. In den Einstellungen kann man einstellen, dass bei einer angelehnten oder nicht richtig geschlossenen Tür eine Push-Benachrichtigung an das Smartphone gesendet wird.

Auf der Startseite der App hat man direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen, die täglich benötigt werden. Mit dem Nuki Keypad 2, das wir verwenden, ist die App im Alltag kaum noch nötig. Wir haben uns für maximalen Komfort entschieden und haben ein Nuki Keypad der 2. Generation an der Tür angebracht. Damit öffnet man die Tür einfach per Fingerabdruck oder einem selbst festgelegten Code. Zum Schließen drückt man die Pfeil-Taste am Keypad, was uns sehr zufriedenstellt, da wir alles ohne Smartphone erledigen können. Fingerabdruck scannen, Tür öffnen, beim Verlassen des Hauses die Pfeil-Taste drücken, und schon ist abgeschlossen. Dieser Komfort ist für uns unverzichtbar.

Auf der Startseite der App sehen Sie den Status Ihrer Smart Locks, ob die Tür verschlossen oder offen ist. Durch Tippen auf das Smart Lock Symbol können Sie die Tür öffnen oder schließen. Beim Öffnen wird die Falle automatisch gezogen, sodass Sie die Tür wie gewohnt nach innen öffnen können. Durch Hochziehen des unteren Fensters im Auswahlmenü erhalten Sie zusätzliche Direktzugriffe, wie einfaches Aufsperren ohne Falle und die Lock ´n´go Funktion, die die Tür automatisch wieder verschließt, wenn sie geschlossen wird. Durch Wischen nach rechts oder links bei geöffnetem Schloss erscheint die Option „zusperren“, um die Tür schnell zu verschließen.

Über den gelben Schriftzug „Einstellungen“ im Nuki smart Lock 5 Pro erreicht man alle Einstellungen, die übersichtlich in verschiedene Funktionen unterteilt sind. Im Bereich „Funktionen & Konfiguration“ findet man wichtige Einstellungen wie die Anzahl der Umdrehungen zum Schließen, die bei uns 360° beträgt, bei anderen Türen jedoch zwei Umdrehungen erfordern kann. Hier kann man auch die Haltezeit der Falle einstellen, das Smart Lock neu kalibrieren, das integrierte WLAN ändern, Nuki ins Smart Home integrieren, den Akkustand überprüfen und festlegen, welche Aktion beim Drücken des Buttons am Smart Lock ausgeführt wird. 

Nachtmodus

Der Nachtmodus ist für uns sehr wichtig. Er ist immer aktiviert, sodass das Nuki Smart Lock um 22:00 Uhr die Tür abschließt und um 6:00 Uhr wieder öffnet. Wenn man während dieser Zeit, z. B. um 5:00 Uhr morgens, die Tür öffnet und das Haus verlässt, schließt Nuki die Tür automatisch wieder. 

Weitere Nutzer einladen

Mit Nuki benötigt man keinen Account, nur die App. Man kann das eigene Smart Lock verknüpfen oder das von anderen, wenn ihnen Zugriff gewährt wird. Im Einstellungsmenü unter „Nutzer“ können Nutzer eingeladen und deren Zugriffsrechte festgelegt werden, wie Fernzugriff, Auto-Unlock oder zeitlich begrenzter Zugang. Zum Beispiel kann man einer Putzfrau einen bestimmten Zeitraum und Zeitrahmen für den Zugang gewähren, ohne einen zusätzlichen Schlüssel zu benötigen.

Die App bietet ein Protokoll, das es Besitzern ermöglicht, zu sehen, wann das smarte Schloss geöffnet wurde. Wenn die Tür mit einem Smartphone geöffnet wurde, zeigt das Protokoll auch an, wer sie zuletzt geöffnet oder geschlossen hat.

Lock ´n´Go

Lock ´n´Go ist eine praktische Funktion, die die Tür automatisch aufschließt und wieder verschließt, wenn sie geschlossen wird. Dies kann auch über das Nuki Smart Lock erfolgen, indem man zweimal den Knopf am Schloss drückt.

Auto-Unlock

Das Nuki Smart Lock Pro 5.0 bietet eine praktische Auto-Unlock Funktion, die im Menü zu finden ist. Mit Zustimmung zu den Ortungsdiensten öffnet sich die Haustür automatisch, wenn ihr euch nähert.

Das Smart Lock funktioniert bei uns sehr zuverlässig. Die App überprüft regelmäßig den Standort und hält die Tür verschlossen, wenn man weit weg ist. Nähert man sich der Tür innerhalb von 100 Metern, wird sie automatisch geöffnet, und die Zeit für das Öffnen kann eingestellt werden. Standardmäßig wird GPS für die Ortung verwendet, aber Wi-Fi ist ebenfalls eine Option, wenn auch weniger genau. Die Auto-Unlock-Reichweite kann auf 500 Meter erhöht werden, was jedoch nicht empfohlen wird, da Nuki keinen Support bietet, falls Probleme auftreten. Es ist auch möglich, die Auto-Unlock-Funktion zu verzögern, um zu verhindern, dass die Tür vorzeitig geöffnet wird. 

Matter

Matter ist ein neuer Smart Home Kommunikationsstandard, auf den sich viele große Unternehmen wie Bosch, Ikea, Apple, Samsung, Google und Philips geeinigt haben.

Matter bietet den Vorteil, dass man für verschiedene Smart Home Produkte unterschiedlicher Hersteller nicht mehr jeweils eine eigene Basis-Station benötigt. Früher musste man beispielsweise eine Bosch-Basis-Station für Bosch-Produkte und eine Ikea-Basis-Station für Ikea-Produkte kaufen, was mehr Geld, Platz und Steckdosen erforderte. Matter löst dieses Problem.

Wenn das Thermostat von Bosch oder andere Geräte wie Schalter und Bewegungsmelder Matter unterstützen, können sie alle über eine Bridge gesteuert werden, was die Kombination der Produkte erleichtert. Matter ist ein nützlicher Kommunikationsstandard, ähnlich wie Apple Home Kit, und ermöglicht die Kommunikation über WLAN oder das Thread-Netzwerk.

Matter, ein Funkstandard ähnlich wie Zigbee, wird zunehmend von Herstellern in Smart-Home-Geräten integriert, entweder durch Updates oder neue Modelle. Der Nuki Smart Lock Pro 5.0 profitiert von der Matter-Integration, da sie die Akkulaufzeit verlängert, da Matter und Threads weniger Energie verbrauchen als WLAN.

Das Nuki Smart Lock 5 Pro kann über die Nuki App, Apple Home Kit App und weiteres Zubehör gesteuert werden. Als Apple-Nutzer verwende ich einen Apple HomePod Mini als Steuerzentrale, aber auch andere Matter-fähige Hubs und Geräte sind kompatibel. 

(Software: 5 von 5 Punkten)

Lautstärke & Geschwindigkeit

Das neue Nuki Smart Lock 5 Pro bietet eine neue Einstellung zur Bestimmung der Sperrgeschwindigkeit mit drei Modi: Standard, Gentle und Insane. Standard ist werkseitig eingestellt, schneller und lauter als der Vorgänger. Gentle ist langsamer, während Insane extrem schnell ist. 

Das neue Smartlock ist das schnellste auf dem Markt, aber wir mussten uns an sein Geräusch gewöhnen. Es ist oft erschreckend, wenn es abends schließt oder jemand nach Hause kommt. Obwohl man sich daran gewöhnt, ist es im Vergleich zum leisen Yale Linus Smart Lock deutlich lauter. Die Geschwindigkeit gefällt mir, aber ein leiseres Öffnen wäre mir lieber.

Das Türschloss wird standardmäßig mit zwei Umdrehungen abgeschlossen, bei uns reicht jedoch eine Umdrehung, da alle Riegel bereits verriegelt sind. Dadurch arbeitet Nuki schneller und schont den Akku. Das neue Nuki Smart Lock 5 Pro erkennt automatisch die benötigte Anzahl von Drehungen, bei uns sind es 360°, bei zwei Umdrehungen 720°. Ein vollständiger Schließ- oder Öffnungsvorgang dauert im Standardmodus knapp 1,5 Sekunden, im Vergleich zu knapp 4 Sekunden beim Nuki Smart Lock 4.0 Pro. Im Insane-Modus dauert es sogar unter 1 Sekunde.

(Lautstärke und Geschwindigkeit des Ab-/Aufschließen: 4,5 von 5 Punkten)

Akkulaufzeit

Nuki gibt an, dass die Akkulaufzeit je nach Nutzung bis zu 9 Monate betragen kann. Diese Laufzeit hängt von Faktoren wie der Leichtgängigkeit des Schließzylinders und der Nutzung des Fernzugriffs ab. Ohne Fernzugriff erreicht man die 9 Monate, mit Thread und Fernzugriff reduziert sich die Laufzeit auf etwa 7 Monate, und mit WiFi auf ungefähr 5 Monate.

(Akkulaufzeit: 4,5 von 5 Punkten)

Sicherheit

Das Nuki Smart Lock 5 Pro, wie seine Vorgänger, macht euer Zuhause intelligent, insbesondere eure Haustür. Die Frage der Sicherheit ist berechtigt, um sicherzustellen, dass niemand unbefugten Zugriff erhält, während ihr beispielsweise weg seid.

Ihr müsst euch keine Sorgen machen, da von außen nicht erkennbar ist, dass es sich um eine smarte Tür handelt. Ein potenzieller Einbrecher müsste zuerst wissen, dass ihr ein Smart Lock habt. Das System von Nuki ist sehr sicher, da das Unternehmen großen Wert auf Sicherheit legt. Die Kommunikation zwischen der Nuki App und dem Nuki Smart Lock 5 Pro ist ständig verschlüsselt, und jede App erhält einen einzigartigen Schlüsselcode, der nur ihr und dem Smart Lock bekannt ist. Das Knacken des Bluetooth-Protokolls oder WLANs wäre zu zeitaufwendig, und der Einbrecher müsste wissen, dass ihr ein Smart Lock besitzt.

Wenn man über die Nuki App den Befehl sendet, das Nuki Smart Lock zu entsperren, wird diese Nachricht verschlüsselt per Bluetooth oder über das Netzwerk bei WiFi und Matter-Betrieb an das Smart Lock übertragen. Nur das Smart Lock und die App kennen den Verschlüsselungscode, sodass das Smart Lock die Nachricht entschlüsseln und den Befehl „Haustüre aufschließen“ ausführen kann.

In den meisten Fällen stecken Einbrecherbanden hinter Wohnungs- und Häusereinbrüchen. Sie brechen selten in moderne Türen mit zusätzlichen Sicherheitselementen ein, da sie wissen, dass es schwierig ist, ohne großen Lärm einzudringen. 

(Sicherheit: 5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Jabra Elite Active 75t: Die rundum sehr überzeugenden True Wireless In-Ear Kopfhörer
Teufel Cage 2020: Bewährtes Gaming-Headset neu aufgelegt.
Erstklassiger Klang in Kombination mit einem Retro-Design: Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless
Wir haben den Zufall entschieden lassen und unser Leser Serhat G. wurde für diesen Lesertest ausgewählt. Er hatte nun Zeit sich mit dem Testprodukt vertraut zu machen und berichtet über seine Erfahrungen. Wir danken dem Hersteller Jabra für die Bereitstellung des Produktes für den testr Lesertest! Jabra Elite 75t Zum Angebot bei Testbericht Die Jabra […]
Huawei Wireless Charger: Lädt das Smartphone kabellos auf.
Günstiges 15,6-Zoll Notebook mit guter Ausstattung.