Zum Hauptinhalt springen

Somfy Heizkörper-Thermostat io

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

SensorenTemperatursensor
Datenverschlüsselunghttps-domain und individuellen Sicherheitsschlüssel
Funkverbindung868 – 879 MHz io homecontrol
GrößeSmartes Heizkörperthermostat: 70 x 56 mm / Bridge: 95 x 109 x 115 mm (H x B x T)
Strom- und LeistungsaufnahmeZentrale: Versorgung über USB-A auf micro-USB-Anschluss (Netzteil)
Heizkörperthermostat (Betrieb über 2 AA-Batterien)
MaterialKunststoff (matt weiß)
LieferumfangSomfy TaHome Zentrale:
Somfy TaHome Zentrale
USB-A auf Micro-USB Kabel
kompaktes Netzteil
Steckeradapter EU

Somfy Heizkörper-Thermostat io:
Somfy Heizkörper-Thermostat io
viele verschiedene Adapter
Welcome-Guide usw.
technische Daten des Somfy Heizkörper-Thermostat io

Einrichtung und Konfiguration

TaHoma Classic by Somfy
Price: To be announced

Um das Heizkörper-Thermostat io von Somfy nutzen zu können, muss man, wie bereits mehrfach erwähnt auch die Somfy TaHoma Premium Zentrale erwerben. Diese gilt es somit zuerst einzurichten, was jedoch recht einfach gestaltet wurde.

Hierfür kann man dies entweder über das Smartphone, Tablet oder den PC erledigen. Dabei habe ich mich für die Einrichtung über die App entschieden und somit habe ich zuerst die kostenlose „TaHoma by Somfy“ App aus dem AppStore heruntergeladen.

Ist die App erfolgreich geladen, kann man diese direkt starten und muss kurz zustimmen, dass die App einem Push-Benachrichtigungen senden darf. Zudem bekommt man im Anschluss eine kurze Einweisung bzw. Erklärung, was die besonderen Funktionen und Vorteile des Systems sind und mit welchen Herstellern die Zentrale auch zusammenarbeitet, darunter sind z. B. auch Philips Hue, Sonos und Velux uvm. Anschließend geht es darum, sich einen Account bei Somfy zu erstellen, was ebenfalls über die App gemacht werden kann. Dazu wählt man in der App aus, welches Gerät man einrichten möchte, in diesem Fall die TaHoma Zentrale und muss anschließend den PIN eingeben, der auf dem beiliegenden Zettel steht oder auch am Aufkleber an der Zentrale selbst. Damit diese jedoch gefunden und erfolgreich verbinden kann, muss man dies nun auch anschalten und mit dem Router verbinden, was man problemlos hinbekommen sollte. Nun in der nächsten Seite noch eine E-Mail Adresse sowie ein paar Daten wie Name, Adresse und Postleitzahl angeben und schon ist die Einrichtung eurerseits erledigt, die Zentrale macht dann den Rest automatisch. Nun sollt man den Account noch bestätigen, indem man in der E-Mail die man erhalten hat, auf den Link klickt. 

Nun geht es darum, auch das Somfy Heizkörper-Thermostat io mit der Zentrale zu verbinden, was jedoch leider nicht über die App, sondern nur über die Webseiten-Domain funktioniert. Das spätere Bedienen und Programmieren wiederum geht dann wiederum über die App, eben nur das hinzufügen von Geräten funktioniert somit leider nur über die Homepage. Dazu geht man auf folgende Seite: somfy-connect.com und logt sich hier mit den zuvor selbst festgelegten Nutzerdaten ein. Auf der Benutzeroberfläche angekommen klickt man nun auf die drei Striche oben rechts und wählt dann im neuen Menü „Sonstige Somfy“ aus. Hier dann auf das Hinzufügen Symbol und im neuen Untermenü das Symbol Heizung auswählen und hinzufügen. Nun wird man Schritt für Schritt in die Einrichtung des Heizkörper-Thermostat io geführt was sehr einfach erfolgt und jeder hinbekommen sollte Hat man die Schritt alle erledigt, ist das Thermostat mit der Zentrale verbunden und einsatzbereit.

(Einrichtung & Konfiguration: 4 von 5 Punkten)

Funktionsumfang und Bedienung

Die Temperatur des Thermostats kann selbstverständlich direkt am Heizkörperthermostat reguliert werden, doch deutlich komfortabler ohne aufstehen und dem zusätzlichen Zugriff auf sämtliche weitere Funktionen erhält man nur über die App oder ein optisch ebenfalls sehr hübsches Web-Interface am Rechner. Egal wofür ihr euch persönlich entscheidet, bekommt man eine ordentliche und aufgeräumte Benutzeroberfläche zur Verfügung gestellt.

Direkt über die App kann man beim Heizthermostat über den Schieberegler die manuelle Bedienung oder auf die Programmierung wechseln. Hierbei kann man dann genau bestimmen, welche Temperaturen man in den Zuhause-, Abwesend- und Nacht-Zonen haben möchte.

Ausführlicher bzw. übersichtlicher geht das Ganze jedoch meiner Meinung nach über die Webseite bzw. dem Webintraface. Hie kann man dann beim Tippen auf das Thermostat, dem man zuvor beim Einrichten auch sicherlich einen Namen gegeben hat, einen internen Zeitplan bestimmen. Dabei kann man hier wie ich am Heizplan „P1“ festlegen, an welchen Tagen man zu Hause (rotes Haus), abwesend (grünes Haus) und wann man schläft bzw. die Heizphase beendet sein soll (Lila Kästchen mit Mond). Dabei habe ich „P1“ als Tage unter der Woche sprich Montag bis Freitag bestimmt und bei „P2“ habe ich Samstag und Sonntag programmiert, da wir da meistens alle zu Hause sind. Dann kann man in den weiteren Einstellungen noch die jeweilige Temperaturen Einstellen und schon ist das ganze sehr einfach und verständlich gestaltet programmiert. 

In den Thermostateinstellungen kann man weitere kurze Einstellungen vornehmen, wie die Fenster offen Erkennung aktivieren bzw. deaktivieren. Sodass das Thermostat nach ca. 10 Minuten automatisch die Heizleistung in dem entsprechenden Raum herabsenkt, wenn die Temepratur um 2 Grad abfällt. Zudem kann man hier die MAX und MIN Temperatur Einstellungen bestimmen, die Kindersicherung mit gesperrter Displayanzeige aktivieren und das Offset vornehmen. Das Letztere dient dazu, den eventuell herrschenden Temperaturunterschiede, welche man mit einem externen Thermometer im Raum und dem des Thermostats aufeinander anpassen könnte, sodass ihr das Offset entsprechend hochsetzt bzw. reduziert. Der Unterschied, den das Thermostat misst, ist in der Regel höher, was daran liegt, das beim Somfy Heizkörper-Thermostat io wie bei den meisten anderen smarten Heizthermostaten die Temperatur bzw. der Sensor direkt am Thermostat sitzt und gemessen wird.

Des Weitern kann man auf der Webseite verschiedene Wenn-Dann Bedienungen festlegen, doch dazu sind meist mehrere Somfy Produkte notwendig. Kauft man sich so z. B. die Rollladensteuerung und den Sonnensensor„ Sunis Wirefree“, dann kann man bestimmen, dass bei Sonnenschein die Rollläden geöffnet werden und die Heizung automatisch abgesenkt wird usw.

(Funktionsumfang und Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)

Reichweite und Sicherheit

Die Reichweite der einzelnen Thermostate zur Zentrale ist sehr gut. Selbst über mehrer Stockwerke funktionierte die Steuerung schnell und präzise. Bezüglicher Sicherheit setzt Somfy sowohl bei der App als auch bei der Webseite auf einen hohen Sicherheitsstandard. Die Webseite ist wie beim Online-Banking via https-Verbindung verschlüsselt und zudem ist jede io-Funkstation mit einem individuellen Sicherheitsschlüssel versehen und die regelmäßigen Sicherheit und Software-Updates halten das System immer auf den sicheren Stand.

(Reichweite und Sicherheit: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Die Immer-Dabei-Kompaktkamera von Canon.
Der erste kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer aus dem Hause Bose.
Huawei Watch GT2: Die aktuell beste Smartwatch im Bereich Akkulaufzeit.
Tile Bluetooth-Tracker: Die smarten Tracker, die euch helfen, eure Dinge wiederzufinden.
Beeindruckender Klang & 3D-Sound: Sennheiser AMBEO Soundbar.
Das neue Huawei P30: Das 6,1 Zoll große Smartphone mit Leica-Triple-Kamera.