Anker Nano II
Die Firma Anker wurde im Juli 2011 von Steven Yang gegründet. Seitdem fokussierte man sich auf die Herstellung von Computer-Peripherie und Ladeaccessoires. Das Headquarter befindet sich derzeit in Guangdong, Shenzhen. Mittlerweile ist Anker eine bekannte und durchaus geschätzte Größe in diesem Markt. Heute stelle ich die neue Anker Nano II – Serie vor. Es handelt sich um ultrakompakte Ladegeräte auf Basis neuer Halbleitertechnik, mit jeweils 30 W, 45 W oder 65 W Ladeleistung.
Anker Nano II – Serie
Überblick
PowerDelivery (PD) und Programmable Power Supply (PPS)?
Die Power Delivery Spezifikation wurde herausgebracht um bisher auftretende Probleme bei der USB Stromversorgung aus der Welt zu schaffen. Die verfügbaren Standards wie USB 1.1, USB 2.0, USB 3.0 waren in ihrer Leistung limitiert um Geräte mit genügend Strom zu versorgen. Beispielsweise sind bei USB 3.0 maximal 4,5 Watt erlaubt, was oft nicht ausreichend ist.
Mit dem USB-PD Protokoll handelt ein integrierter Chip aus wieviel Strom über das Kabel übertragen werden darf oder soll. Das besondere aber ist das hier Werte von bis zu 20 Volt bei 5 Ampere möglich sind, also ganze 100 Watt maximal!
Die Anker Nano II Serie unterstützt nicht nur PD sondern auch das sogenannte Programmable Power Supply Protokoll. Dieses neue Protokoll bietet eine bessere Stromversorgungskontrolle und erlaubt es Spannung und Strom der Stromversorgung direkt zu steuern. Soll heißen: Während für das PD-Protokoll nur diskrete Spannungsstufen zur Verfügung stehen, kann das mit PPS granular erfolgen.
Funktionen
Grundlegendes der Anker Nano II Serie
Der neue Serie besteht aus derzeit drei Modellen mit unterschiedlichen Dimensionen sowie Leistungsmerkmalen:
Model | Dimensionen |
Anker Nano II 30W | 3,15 x 3,04 x 3,78 cm |
Anker Nano II 45W | 3,50 x 3,80 x 4,10 cm |
Anker Nano II 65W | 3,60 x 4,20 x 4,20 cm |
Anschlüsse & Gehäuse
Alle drei Netzteile sind Single-Port Ladegeräte. Als einziger Ladeanschluss dient hier ein USB-C Port mit PD und PPS.
Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, und ist in einem matten Schwarz gehalten. Die Frontseite ist in Kontrast in metallischem Grau und dem Anker Logo. Alles in allem meiner Meinung nach, das gelungenste Design der Anker Ladegeräte bisher.
Funktionen
Wie erwähnt handelt es sich bei der Anker Nano II Serie um ein Single-Port Ladegerät mit PD und PPS.
Was es aber zu beachten gilt – und das sehe ich durchaus kritisch – ist, dass der Eingangsspannungsbereich bei lediglich 200 – 240 Volt liegt. Soll heißen: bei uns wird es keine Probleme mit dem Ladegerät geben, das selbe Ladegerät kann aber beispielsweise nicht in den USA verwendet werden, da die Spannung dort 110V beträgt.
Dies ist insofern verwunderlich, als dass alle bisherigen Ladegeräte 100 – 240V unterstützt haben. Geht es also um Kosteneinsparung? Klingt plausibel dem wiederum würde widersprechen, dass die amerikanischen Versionen der selben der selben Serie dann doch 100 – 240V unterstützen.
Eine Hitzeentwicklung bei der Benutzung ist bemerkbar aber nicht übermäßig auffällig.
Technischen Daten der einzelnen Ladegeräte:
Eingang | AC 200-240V 50/ 60 Hz |
Output (PD) | 5V 3.0 A (15W) / 9V 3.0 A (27W) / 15V 2.0A (30W) / 20V 1.5A (30W) |
Output (PPS) | 3.3 – 11.0V 3.0A / 3.3 – 16.0V 2.0A |
max. Ausgangsleistung | 30W |
Eingang | AC 200-240V 50/ 60 Hz |
Output (PD) | 5V 3.0 A (15W) / 9V 3.0 A (27W) / 15V 3.0A (45W) / 20V 3.25A (65W) |
Output (PPS) | 3.3 – 16.0V 3.0A / 3.3 – 21.0V 2.25A |
max. Ausgangsleistung | 45W |
Eingang | AC 200-240V 50/ 60 Hz |
Output (PD) | 5V 3.0 A (15W) / 9V 3.0 A (27W) / 15V 3.0A (45W) / 20V 1.5A (30W) |
Output (PPS) | PPS unterstützt; keine Daten vorhanden |
max. Ausgangsleistung | 65W |
Mit 30W Ladeleistung kann man bereits viele Smartphones und Tablets (schnell) laden. Die 45W bzw. 65W Versionen eignen sich gar für Notebooks und leistungshungrigere Tablets.
Der verwendete USB PD Standard ist hier ein offener breit genutzter Schnelllade-Standard der von Apple, Samsung, Dell uvm. genutzt wird.
Grundsätzlich spielt es keine Rolle ob das Ladegerät von der Leistungsabgabe her „überdimensioniert“ ist, denn das Endgerät, wie z.B. das iPhone entscheidet letztendlich wieviel Saft gezogen wird.
Unterstützt das Endgerät allerdings eine Schnellladefunktion, profitiert man von eben solchen Ladegeräten wie den diesen! Dadurch erreicht man wesentlich schnellere Ladezeiten als mit den original mitgelieferten Ladegeräten.
Mit einem aktuellen Apple iPhone aus der 12er Serie werden beispielsweise 5W oder 18W Ladegeräte mitgeliefert. Mit dem iPad Pro sind es 18W Ladegeräte. Bei beiden Geräten ist es möglich mit einem 30W USB-PD Ladegerät die Ladegeschwindigkeit deutlich zu erhöhen. Mehr ist zumindest mit diesen mobilen Apple Geräten aber nicht zu holen, deswegen wäre hier bereits das kleinste Ladegerät dieser Serie ausreichend.
Zum Test wurden hier unmittelbar Apple Geräte verwendet, dies soll aber nicht verwirren! Selbstverständlich kann man auch andere Smartphones oder Tablets aufladen!
Fazit
Die Anker Nano II Serie ist eine sehr schicke, effiziente Serie an Single-Port USB-C Ladegeräten. Schickes Design und bewährte Qualität treffen hier aufeinander.
Etwas verwunderlich und negativ anzumerken ist, dass die Ladegeräte allesamt nur eine Eingangsspannung 200 – 240V besitzen.
Aktuell kosten die Mini-Netzteile noch 35 eUR aufwärts, wobei Preis-Leistungstechnisch dass 45W Modell sicherlich das interessanteste ist. Hat man hingegen nur ein Smartphone und vielleicht ein Tablet, würde gar das noch kompaktere 30W Gerät reichen.
Für Anker Ladegeräte kann ich mit gutem Gewissen eine Empfehlung aussprechen, auch hier gilt das selbe. Es sind stabile, sichere und solide Netzteile, die liefern was sie versprechen. Auch die früheren Generationen leifern bei mir im Haushalt oder im Büro noch gute Dienste.
Anker Nano II – Serie
Passendes Zubehör
Anker USB-C auf USB-C auf Amazon.de
Apple USB C auf Lightning Kabel auf Amazon.de
Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.