Zum Hauptinhalt springen

Over-Ear Kopfhörer

Entdecke Testberichte zu Over-Ear Kopfhörern

Du findest hier alle Testberichte aus dieser Kategorie. Diese sind nach Aktualität sortiert, sodass der neueste Testbericht immer an erster Stelle erscheint. Willst du dich bei einer bestimmten Kategorie durchklicken, so kannst du unten auswählen und anklicken. 

In aller Kürze

Der JBL Tour One M2, der Nachfolger des Tour One, den ich ebenfalls testen durfte, wurde mit einigen Neuerungen ausgestattet. Neben der schwarzen Variante ist er jetzt auch in Champagner erhältlich (Farbe meines Testgeräts).  Die Akkulaufzeit wurde verbessert, JBL hat sich zudem auf eine verbesserte Konnektivität konzentriert.  Eine intuitivere Gesprächsführung (Smart Talk) ist nun möglich und die Audioqualität wurde weiter verfeinert.  Angesichts des Preisverfalls von der UVP von 329,99€ auf jetzt 199,99€ ist der Over-Ear Kopfhörer sehr interessant.  

Gefällt uns

  • guter Tragekomfort
  • sehr gute Akkulaufzeit / Schnellladefunktion
  • gutes adaptives Noise Cancelling
  • ausgewogenes Klangbild
  • Umgebungs- und Talkthru-Funktion
  • AAC-Support

Gefällt uns weniger

  • kein aptX
  • hoher Preis zum Marktstart

JBL Tour One M2

Zum Angebot bei

TEIL 1

Bestehend aus „Verpackung/Design/Verarbeitung“ entspricht 25% der Gesamtwertung

Verpackung

Das Verpackungsdesign des JBL Tour One M2 folgt dem gewohnten Stil des Vorgängermodells.  Wie gewohnt informiert die Verpackung rundum durch Text, Symbole und Bilder ausführlich über das Produkt. JBL setzt hier auf eine zweiteilige Verpackung, die das Unternehmen bereits häufiger bei On- und Over-Ear Kopfhörern verwendet hat. Die eigentliche stabile Verpackung ist in eine bedruckte Umverpackung eingeschoben. 

JBL setzt bei der Verpackung der Kopfhörer-Serie auf die gewohnten weiß/orange und grauen Farben, wobei Grau die dominierende Farbe ist.  Eine Nahaufnahme einer Ohrmuschel des JBL Tour One M2, die in Hochglanz und leicht erhaben ausgeführt ist, ziert die Vorderseite der Verpackung und zieht sofort den Blick auf sich.  Das Firmenlogo befindet sich ebenfalls auf der Front, während der Produktname seitlich nach unten verläuft.  Direkt darunter listet JBL die wichtigsten Funktionen des Kopfhörers auf, darunter das True adaptive Noise Cancelling.  In der rechten Ecke wird die beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 50 Stunden hervorgehoben.

Die schmale rechte Seite zeigt eine detailliertere Seitenansicht des Kopfhörers und informiert über die zugehörige App für iOS und Android. Die Rückseite liefert die meisten Informationen über den Kopfhörer, darunter eine vollständige Ansicht des JBL Tour One M2 und eine Auflistung seiner vier wichtigsten Ausstattungsmerkmale: True Adaptive Noise Cancelling mit Smart Ambient-Funktion, individuell anpassbaren Sound, überragende Sprachqualität, hochauflösender Raumklang und komfortable Passform. Im unteren Bereich informiert JBL darüber, dass ein Case enthalten ist, ein moderner USB-C-Anschluss verwendet wird und die Akkulaufzeit mit ANC auf 30 Stunden erhöht wurde, während ohne ANC weiterhin 50 Stunden möglich sind.

Entfernt man die Hauptverpackung aus der Umverpackung, findet man auf der Unterseite des Deckels die üblichen Skizzen, die den Lieferumfang anzeigen. Im Inneren befindet sich reichlich Schaumstoff, in dessen Zentrum das Case platziert ist.  Im Case selbst befindet sich neben dem JBL Tour One auch dessen kompletter Lieferumfang. Der Kopfhörer ist zusammengeklappt und die Ohrmuschel eingedreht, um Platz zu sparen. In der Tasche am Deckel des Cases ist das gesamte Zubehör in einer Mappe verstaut. Neben einem AUX-Kabel und einem Flugzeugadapter befindet sich darin auch das wichtige USB-A auf USB-C Ladekabel zum Aufladen des Kopfhörers. Im Fach daneben befinden sich die üblichen Beipackzettel, darunter eine Kurzanleitung.

(Verpackung: 4 von 5 Punkten)

Design

Der JBL Tour One M2 ist auf den ersten Blick schlicht aber zugleich  und zeitlos gehalten. In der Hand bestätigt sich der Ersteindruck, denn durch die Oberflächenbehandlung des Kunststoffgehäuses, schmeichelt diese in den Händen schon nahezu. Trotz Kunststoffgehäuse und dem Lederimitat, sind diese angenehm im Tragekomfort und schön griffig.  

Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist der JBL Tour One M2 jetzt nicht nur in Schwarz, sondern auch in Champagner erhältlich, einem dezenten Goldton.  Durch einige Hochglanzelemente setzt JBL hier gekonnt Akzente, die im ansonsten matten Gehäuse besonders hervorstechen und ihm einen eleganten Touch verleihen. 

Die wichtigsten Elemente, die regelmäßig beansprucht oder bewegt werden, sind aus Metall gefertigt. Dazu gehören der Verstellmechanismus des Kopfbügels, der sauber einrastet, und der innere Kern im Kopfband. Das Kopfband und die beiden Ohrmuscheln sind mit einem angenehm weichen Material gepolstert und mit einem wertig anfühlenden Kunstleder bezogen. Dadurch sind die Kopfhörer auch nach längerem Tragen sehr bequem, was mir sehr gut gefällt.  Man sollte jedoch bedenken, dass man wie bei Over-Ear Kopfhörern üblich an heißen Sommertagen stark schwitzt. Daher kann ich diese Kopfhörer nur selten für den sportlichen Einsatz empfehlen.

Das JBL Firmenlogo ist dezent in beide Ohrmuscheln eingraviert, während die Bedienelemente und Anschlüsse gleichmäßig verteilt sind.  Dank der 11 Raster lassen sich die Ohrmuscheln individuell in der Länge anpassen.  Sie können außerdem um über 90° gedreht und eingeklappt werden, sodass sich der Kopfhörer bei Nichtgebrauch platzsparend in der mitgelieferten Tasche verstauen lässt und im Rucksack weniger Platz einnimmt.

(Design: 4 von 5 Punkten)

Verarbeitung

Der JBL Tour One M2 fühlt sich in der Hand genauso edel und hochwertig an wie sein Vorgänger. Er vermittelt nie einen billigen Eindruck und auch aufgesetzt gibt es nichts zu bemängeln. Die Bügelverstellung rastet sauber ein und die weichen Polster sorgen für einen bequemen Sitz über Stunden hinweg.  Wie schon beim Vorgängermodell gefällt mir, dass die Tasten nicht alle auf einer Ohrmuschel-Seite sitzen und unterschiedlich ausgeführt sind, um Fehlbedienungen zu minimieren. Die Drucktasten haben einen angenehmen Druckpunkt und ein minimales Klicken, das beim Musikhören problemlos überhört wird. 

JBL verwendet wie viele andere Hersteller in der Branche kein echtes Leder für die Ohrpolster und Polsterungen des Kopfbands, sondern ein sogenanntes PU-Leder.  Dieses Kunstlederimitat ist sehr weich und robust.  Positiv hervorzuheben ist, dass die Polster einfach ausgetauscht werden können, indem man sie einfach abknipst. JBL bietet Ersatzpolster im eigenen Online-Shop an, die allerdings rund 30€ kosten.

(Verarbeitung: 4,5 von 5 Punkten)

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtOver-Ear In-Ear Kopfhörer
KategorieBluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.3)
FarbeSchwarz und Champagner
Akkuintegriert, Lithium-Ionen-Akku
Akku Kopfhörer: 50 h (ohne ANC) 30 Stunden (mit ANC)
Ladezeit 2 Stunden und Schnellladefunktion (10 Minuten aufladen für 5 Stunden Musikhören).
Gewicht 278 Gramm
Materialbis auf die stärker beanspruchten Bauteile (Scharniere und Bügel), komplett Kunststoff
KonnektivitätBluetooth 5.3 Audio-Codec: SBC und AAC. Unterstützte Profile: A2DP 1.3.2, AVRCP 1.6.2, HFP 1.7.2
Multi-Point und Fast Pairing von Google wird unterstützt.
Treiber40 mm Treiber (links und rechts)
Frequenzbereich10 Hz – 40 kHz (passive), 10 Hz – 22 kHz (active)
Treiberempfindlichkeit bei 1 kHz/ 1 mW (dB117 dB
Impedanz (Ohm)32 Ohm
Lieferumfang1 x JBL Tour One M2 Kopfhörer 
1 x Transportetui 
1 x 3,5-mm-Audiokabel 
1 Flugzeugadapter 
1 x USB-C-Ladekabel 
1 x Garantie/Warnung
1 x Kurzanleitung/Sicherheitsdatenblatt
Technische Daten der JBL Tour One M2

Tragekomfort

Der JBL Tour One M2 bietet einen bemerkenswerten Tragekomfort. Die weich gepolsterten Ohrmuscheln und der Kopfbügel sorgen für ein angenehmes Tragegefühl, selbst bei längerem Musikhören. Die Polsterungen sorgen hierbei effektiv dafür, dass der Anpressdruck gleichmässig verteilt wird. Die großzügigen Aussparungen für die Ohren verhindern unangenehmen Druck. Der Anpressdruck kann je nach Kopfform variieren, aber ich persönlich empfinde ihn als sehr angenehm. 

Mit einem Gesamtgewicht von knapp 278 Gramm ist die zweite Generation zwar etwas schwerer und gehört damit nicht zu den leichtesten Kopfhörern ihrer Bauweise.  Dank der weichen Polster spürt man das zusätzliche Gewicht jedoch kaum. Für Brillenträger würde ich die JBL Tour One M2, wie viele andere Over-Ear-Kopfhörer, weniger empfehlen. Der permanente Druck auf die Brillenbügel kann unangenehm sein und beeinträchtigt zudem die Geräuschunterdrückung (ANC).  Die Kopfhörer liegen dann möglicherweise nicht optimal auf den Ohren auf, sodass unerwünschte Geräusche ins Ohr gelangen und das Hörerlebnis stören. 

Für sportliche Aktivitäten im Freien, besonders an heißen Tagen, würde ich den Over-Ear Kopfhörer aufgrund seiner Bauweise weniger empfehlen.  Da er die Ohren vollständig bedeckt, gelangt kaum kühle Luft an diese.

(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)

Bedienung

Der JBL Tour One M2 setzt auf eine Hybrid-Bedienung, wie ich sie bereits von der ersten Generation kenne. Echte Hardware-Tasten und eine Touchbedienung sorgen für eine intuitive Steuerung.  Ein Schieberegler, drei Tasten und die am linken Ohrhörer versteckte Touch-Bedienung ermöglichen eine bequeme Bedienung für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen.

Um den JBL Tour One M2 einzuschalten, schieben Sie den Schieberegler an der rechten Ohrmuschel von der Ausgangsstellung bündig zur Mitte. Der Kopfhörer schaltet sich ein und verbindet sich automatisch mit dem zuletzt verbundenen Gerät. Sollte dies nicht geschehen sein, versetzen Sie den Schieberegler für einige Sekunden über die Mittelstellung hinaus und halten Sie ihn dort, um den Bluetooth-Pairing-Modus zu aktivieren.

Das Koppeln der Kopfhörer mit dem iPhone ist wie gewohnt unkompliziert und erfolgt direkt über die Bluetooth-Einstellungen. Android-Nutzer profitieren vom Google Fast Pair Support, der die Kopplung nochmals beschleunigt und ein ähnliches Erlebnis wie Apple-Nutzer mit AirPods oder Beats Kopfhörern bietet, nur eben für alle Google-Geräte.  Um die Kopfhörer zu koppeln, versetzen Sie diese einfach in den Pairing-Modus.  Daraufhin erhalten Sie eine Benachrichtigung, die Sie fragt, ob Sie eine Verbindung mit dem angezeigten Gerät herstellen möchten. Durch Tippen auf „Verbinden“ wird der Kopfhörer mit dem Smartphone gekoppelt, ohne dass Sie das Bluetooth-Menü öffnen müssen.  Darüber hinaus unterstützt der Kopfhörer auch Windows Swift Pair, eine Schnellkopplungsfunktion für kompatible Windows Laptops und Computer. 

Die Musiksteuerung ist über die Touch-Oberfläche denkbar einfach. Ein einmaliges Antippen pausiert die aktuelle Wiedergabe, ein weiteres Antippen setzt sie fort.  Mit einem doppelten Antippen springt man zum nächsten Titel in der Playlist, ein dreifaches Antippen spielt den zuvor abgespielten Punkt erneut ab.  Eingehende Anrufe nimmt man mit einem doppelten Antippen an, lehnt sie mit einem weiteren doppelten Antippen ab.  Das Mikrofon lässt sich durch längeres Berühren der Oberfläche ein- und ausschalten.  Wenn gerade keine Musik läuft, aktiviert man durch langes Berühren den am Smartphone integrierten oder in der JBL Headphone App festgelegten Sprachassistenten.

Unterhalb des Schiebereglers zum Einschalten des Kopfhörers befinden sich die Lautstärkeregler.  JBL setzt hier glücklicherweise auf physische Tasten statt auf Wischgesten, was eine präzisere Lautstärkeregelung ermöglicht. An der rechten Ohrmuschel befindet sich außerdem eine Klinkenbuchse, über die man den Kopfhörer mit älteren Smartphones mit Klinkenbuchse verbinden kann, auch wenn dies wohl nur selten vorkommen dürfte.

An der linken Ohrmuschel befindet sich der nach unten gerichtete USB-C-Anschluss zum Aufladen des Kopfhörers. Daneben befindet sich eine Status-LED, die den Akkustand anzeigt.  Beim Einschalten wird der Akkustand auch per Sprachansage mitgeteilt.  Blinkt die LED rot, ist der Akkustand sehr niedrig.  Nach dem Anschließen des Ladekabels blinkt die LED rot, um das Laden zu bestätigen. Sobald der Akku voll ist, erlischt die LED.  Der Ambiente-Aware-Button ermöglicht es Ihnen, durch einmaliges Drücken zwischen ANC Ein, Ambient Aware und Aus zu wechseln.  Ein zweimaliges Tippen aktiviert Talkthru.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

Wie bei Over-Ear Kopfhörern üblich, setzt JBL beim Tour One 2 auf 40-mm-Treiber auf jeder Seite.  Laut JBL decken diese Treiber einen Frequenzbereich von 10 Hz bis 40 kHz (passiv) und 10 Hz bis 22 kHz (aktiv) ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm, sodass eine kabelgebundene Musikwiedergabe über ein Smartphone problemlos möglich ist (vorausgesetzt, euer aktuelles Smartphone verfügt noch über einen Klinkenanschluss).  Obwohl sich die technischen Daten gegenüber dem Vorgängermodell nicht geändert haben, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sich beim Klang nichts getan hat. 

JBL wirbt beim Tour One M2 erneut mit Hi-Res-zertifiziertem Klang, doch dieser Anspruch ist bei Bluetooth-Wiedergabe fragwürdig.  Die hohe Bitrate, die für Hi-Res erforderlich ist, ist für Bluetooth nicht realisierbar.  Die maximale Lautstärke des Tour One M2 ist jedoch mehr als ausreichend und bietet ausreichend Reserven.  Für Android-Nutzer, die Wert auf hochwertige Audio-Codecs legen, gibt es leider weiterhin schlechte Nachrichten:  Der Tour One unterstützt nur AAC, was Apple-Nutzer freuen dürfte. Android-Nutzer müssen sich hingegen mit dem Standard-Codec SBC begnügen. 

Für die reine Musikwiedergabe ist die kostenfreie „JBL Headphones App“ nicht zwingend erforderlich.  Sie ist jedoch unerlässlich, wenn ihr Klanganpassungen über den 10-stufigen EQ-Regler vornehmen, wichtige Einstellungen wie den gewünschten Sprachassistenten konfigurieren oder Firmware-Updates installieren möchtet.  In meinem Test werde ich mich auf den von Werk abgestimmten Klang konzentrieren, also genau so, wie der Hersteller ihn definiert und für optimal hält.

Der JBL Tour One M2 bietet von Haus aus eine satte Abstimmung, die perfekt auf die aktuell beliebtesten Musikgenres abgestimmt ist.  Für unterwegs ist er ein hervorragender Kopfhörer, allerdings würde ich ihn nicht als neutral klingend bezeichnen. Das Klangbild ist warm, wobei die Tiefen und Mitten im Vordergrund stehen. Der Bass ist präzise, schnell und kontrolliert und neigt nicht zum Nachhallen. Die Mitten sind strukturiert und breit gestaffelt, was der Stimmwiedergabe zugutekommt. Gesang und Instrumente wie Gitarren kommen gut zur Geltung. Die Höhen sind ebenfalls gut abgestimmt, aber es ist wichtig zu erwähnen, dass es sich nicht um einen audiophilen Kopfhörer handelt. JBL hat die Detailwiedergabe zwar gut hinbekommen, aber die Stärken liegen eindeutig bei den tiefen Tönen. Dies entspricht jedoch dem Musikgeschmack der Mehrheit, da der JBL Tour One M2 bei den aktuell viel gehörten Musikrichtungen sehr gut zur Geltung kommt. Die Stereowiedergabe ist gut, aber die räumliche Tiefe ist weniger gut gelungen. Hier fehlt es mir persönlich an Details und auch die Luft zwischen den Instrumenten geht etwas unter. 

Beim Telefonieren war die Sprachqualität des JBL Tour One M2 sowohl für mich als auch für meine Gesprächspartner/innen hervorragend. Meine Stimme wurde klar und deutlich übertragen, und ich konnte meine Gesprächspartner/innen mühelos verstehen.  In lauten Umgebungen filterten die Mikrofone die Störgeräusche zuverlässig heraus, was zu einem minimalen Hall-Effekt in meiner Stimme führte.  Was die Latenz betrifft, so gab es keinerlei Verzögerung zwischen Bild und Ton, was in Zeiten von Bluetooth 5 und höher bei den meisten Herstellern Standard ist. 

(Klang: 4 von 5 Punkten)

App

Der JBL Tour One M2 ist, wie viele andere Kopfhörer auch, mit der kostenlosen JBL-App „My Headphones“ kompatibel. Diese App ist sowohl für iOS- als auch Android-Smartphones kostenlos im jeweiligen AppStore erhältlich.  Für Firmware-Updates und persönliche Einstellungen über den Equalizer empfehle ich die Installation der App. Darüber hinaus kann man hier unter anderem auch die automatische Abschaltung und weitere nützliche Funktionen einstellen. 

‎JBL Headphones
Preis: Kostenlos
JBL Headphones
Preis: Kostenlos

Die App bietet eine klare und verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Einrichtung und das Menü.  In jedem Einstellungsfenster findet man hilfreiche Erklärungen, die die Navigation erleichtern. Nach der ersten Verbindung der Kopfhörer und der vollständigen Einrichtung landet man nach jedem Start der App auf dem Startbildschirm, der alle kompatiblen Kopfhörer anzeigt, die man besitzt.

Klickt man auf den JBL Tour One M2, gelangt man in das Einstellungsmenü. Dort wird direkt unter der Abbildung des Kopfhörers die verbleibende Akkulaufzeit in Prozent angezeigt.  Darunter kann man die ANC-Funktion aktivieren oder deaktivieren und die Umgebungsgeräusch-Kontrolle einstellen.  Hier lassen sich auch die Funktionen Ambient Aware und TalkThru direkt ein- und ausschalten.  Unterhalb dieser Optionen befinden sich die Equalizer-Einstellungen, mit denen man den Klang nach eigenen Vorlieben anpassen kann.  

Darunter finden Sie zahlreiche weitere Einstellungen, darunter die Gesten- und Touchsteuerung.  Diese können Sie jedoch nicht ändern.  Scrollen Sie weiter nach unten, um weitere nützliche Einstellungsmöglichkeiten zu entdecken, darunter die Aktivierung und Regulierung von „Smart Talk“, „VoiceAware“ und „Smart Audio & Video“.  Sie können hier auch die automatische Abschaltung festlegen. Besonders wichtig finde ich die Funktion „Automatische Wiedergabe und Pause“, die standardmäßig aktiviert ist.  Lassen Sie diese am besten so, da die Musik beim Abnehmen der Kopfhörer automatisch pausiert und beim Aufsetzen wieder fortgesetzt wird. Die schaltbare Stimmerkennung ist ebenfalls praktisch, da sie einen automatischen Wechsel in den Ambient-Modus mit einstellbarer Dauer ermöglicht, bevor wieder zum Noise Cancelling gewechselt wird.

App: 4 von 5 Punkten)

Ausstattung

ANC / Umgebung ein-/ausblenden

Der JBL Tour One M2 verfügt über echtes adaptives Noise Cancelling (ANC), das die Umgebungsgeräusche mithilfe von vier Mikrofonen in Echtzeit analysiert und anpasst. An jeder Ohrmuschel Außenseite befindet sich ein Mikrofon für Sprachaufnahmen, während zwei Beamforming-Mikrofone (eines an jeder Seite) Echos und Umgebungsgeräusche unterdrücken. Obwohl JBL insgesamt sieben Mikrofone angibt, dienen vier davon dem ANC, während die restlichen drei für Telefonate verwendet werden. Im Alltagstest funktioniert das adaptive Noise Cancelling wie gewohnt sehr gut und eliminiert den Großteil der Umgebungsgeräusche, sodass man auch in belebten Umgebungen effizient abgeschirmt ist. Bei starkem Wind, wie beispielsweise Ende Oktober mit Windgeschwindigkeiten von über 50 km/h, treten jedoch stärkere Störgeräusche auf. 

Das adaptive Noise Cancelling kann zwar nicht manuell in der Intensität die Schieberegler reguliert werden, jedoch kann man in den Einstellungen zwischen „echtes adaptives Noise Cancelling“ und dem „alltäglichen Modus“ wählen. Hier konnte ich im Test auch direkt einen deutlichen Unterschied feststellen, denn das adaptive ANC arbeitet merklich besser, da sich dies der aktuellen Umgebung anpasst und zudem mehr Frequenzen filtert. Daher rate ich eigentlich, sofern gewünscht immer das adaptive ANC zu bevorzugen, welches nur bei absoluter Stille ein recht leises Grundrauschen erzeugt. 

Die Funktion „Smart Ambient“ ist wirklich gut gelungen. Mit einem einfachen Knopfdruck verstärkt sie die Umgebungsgeräusche auf ein definierbares Niveau, sodass man mit Personen in der Nähe kommunizieren und die Umgebung besser wahrnehmen kann, ohne die Kopfhörer absetzen zu müssen.  Besonders positiv hervorzuheben ist, dass das Klangbild beim Aktivieren von ANC unverändert bleibt, was bei vielen Kopfhörern nicht der Fall ist, da dort der Bass oft deutlich dominanter wird.

Zubehör

Der JBL Tour One M2 wird in einem robusten und hochwertigen Aufbewahrungs-Case geliefert.  Das Case ist schlicht gehalten, mit dem Herstellernamen und dem Namen der Kopfhörerserie auf der Oberseite.  Die an der Außenseite befindliche Netztasche wurde durch eine Tasche mit Klettverschluss im Deckel ersetzt, in der das Zubehör sicher verstaut werden kann.  Dank der Schlaufe lässt sich das Case einfach befestigen. Im Inneren finden sowohl die eingeklappten und eingedrehten Kopfhörer als auch das gesamte Zubehör (Ladekabel, Klinkenkabel und Flugzeugadapter) Platz.

(Ausstattung 4 von 5 Punkten)

Bluetooth

JBL hat den Tour One M2 mit dem aktuellen Bluetooth 5.3 ausgestattet.  Dieser unterstützt zwar keinen aptX-Codec, bietet aber den Standard-Audio-Codec SBC mit geringerer Bitrate sowie AAC, einen hochwertigeren Codec, der von Apple-Geräten unterstützt wird. Die Bluetooth-Reichweite beträgt etwa 15 bis 18 Meter, sodass Sie Ihr Smartphone problemlos im Zimmer lassen können, ohne die Verbindung zu verlieren.

Der JBL Tour One M2 Kopfhörer unterstützt die Multi-Point-Verbindung, ideal für Nutzer, die mehrere Geräte gleichzeitig nutzen möchten.  Dadurch kann er sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden.  Wenn Sie beispielsweise auf dem iPad ein Video schauen und einen Anruf auf dem Smartphone erhalten, pausiert der Kopfhörer automatisch die Musik und leitet den Anruf an das Smartphone weiter, da Telefonate immer Vorrang haben.  Um von der Musikwiedergabe auf dem iPad zum iPhone zu wechseln, pausieren Sie einfach die Musik auf dem iPad und drücken Sie auf Play auf dem iPhone.  Voraussetzung ist, dass beide Geräte zuvor per Bluetooth mit dem JBL Tour One M2 gekoppelt wurden.

(Bluetooth: 4,5 von 5 Punkten)

Akkulaufzeit

JBL verspricht mit dem Tour One M2 eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden mit aktiviertem Active Noise Cancelling (ANC). Ohne ANC hält der Akku sogar bis zu 50 Stunden durch. Trotz gleich großem Akku konnte JBL die Laufzeit im ANC-Modus im Vergleich zur ersten Generation um ganze 5 Stunden verlängern, während die Laufzeit ohne ANC unverändert bleibt.  Diese Verbesserung ist auf Optimierungen in der Software und effizientere Hardware zurückzuführen, die weniger Stromreserven benötigt. 

 Die Laufzeit hängt natürlich von zwei Faktoren ab: der Lautstärke und der Nutzung von ANC.  Insgesamt erreichte ich mit aktiviertem adaptivem ANC und leicht erhöhter Lautstärke eine Akkulaufzeit von etwas über 30 Stunden, was etwas über dem Durchschnitt liegt.

Der JBL Tour One Kopfhörer benötigt knapp 2 Stunden für eine vollständige Aufladung.  Dank der Schnellladefunktion kann der Akku jedoch bereits nach 10 Minuten von 0 % auf etwa 5 Stunden Musikwiedergabe aufgeladen werden.  Ähnlich wie bei vielen anderen JBL Kopfhörern ist es leider nicht möglich, den Tour One während des Ladevorgangs zu verwenden.

(Akkulaufzeit: 5 von 5 Punkten)

TEIL 3

bestehend aus „Preis/Leistung“ entspricht 10% der Gesamtwertung

Beschreibung

Der JBL Tour One M2 besticht durch seine hochwertige Verarbeitung und den soliden Klang, der kaum Schwächen zeigt.  Besonders hervorzuheben ist das effektive adaptive ANC und die praktische Bluetooth-Multipoint-Funktion, die sich im Alltag als äußerst nützlich erweist.  Das automatische Pausieren und Fortsetzen der Musik bietet einen hohen Komfortgewinn, der selbst in teureren Modellen nicht immer selbstverständlich ist.  Einziger Wermutstropfen ist der fehlende aptX-Codec und die Neigung zu Schweißbildung unter den Kunstleder-Ohrpolstern im Sommer, was jedoch bei vielen anderen Over-Ear-Kopfhörern ebenfalls vorkommt.

Preis/Leistung

Der JBL Tour One M2 schneidet im Test gut ab. Das aktive Geräuschunterdrückungssystem (ANC) ist ordentlich, kann aber nicht ganz mit dem von Sony und Bose mithalten.  Der Funktionsumfang des JBL Tour One M2 ist jedoch beeindruckend und der Klang hat mir ebenfalls gut gefallen.  Seit seinem Markteintritt zu einem Preis von 329€ ist der Kopfhörer deutlich günstiger geworden und kostet jetzt knapp unter 199€, was ihn noch attraktiver macht.  Zu seinem ursprünglichen Preis von 329€ hatte es der Kopfhörer schwerer, sich zu behaupten, da in dieser Preisklasse auch die noch etwas besseren Over-Ear-Kopfhörer von Bose und Sony erhältlich sind. 

JBL Tour One M2

Zum Angebot bei

testr Gesamtwertung

unter Berücksichtigung aller Teilwertungen

 Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen

Link zum Hersteller: https://de.jbl.com

Teufel Real Blue Pro: Sehr guter Tragekomfort, lange Akkulaufzeit. geniale Steuerung und MiMi Klanganpassung.
JBL LIVE 660NC: gutes Klangbild, fairer Preis und technisch auf den aktuellen Stand als würdiger Nachfolger.
Teufel Real Blue NC: Top Tragekomfort, sehr lange Akkulaufzeit und geniale Steuerung.
Shure Aonic 40: Mobiler Over-Ear Kopfhörer mit solidem ANC, vielen Anpassungsmöglichkeiten und langer Akkulaufzeit.
Yamaha YH-L700A: Over-Ear Kopfhörer mit ANC und sehr hoher max. Lautstärke.
JBL Tour One: Bequemer Tragekomfort, gute Akkulaufzeit und überzeugender Klang.
Sennheiser PXC 550-II Wireless: Schlichter & eleganter Reisekopfhörer.
Erstklassiger Klang in Kombination mit einem Retro-Design: Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless
JBL LIVE 650BTNC: JBL´s neuster Over-Ear Kopfhörer mit ANC.
Jabra Elite 85h: Over-Ear Kopfhörer mit ANC und einer langen Akkulaufzeit.
Beyerdynamic Lagoon ANC: Der erste Over-Ear Kopfhörer aus Heilbronn mit ANC.