Devolo Magic 2 Multiroom-Kit

TEIL 2
Standards | IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3ab, IEEE 802.3x, IEEE 802.11 a, b, g, n, ac (2.4 / 5 GHz concurrent) , IEEE 802.3az, IEEE 802.1p, Auto MDI/X, Wi-Fi Alliance, HomeGrid Forum (HGF) |
---|---|
Geschwindigkeiten | Wi-Fi 867 (mbps, 2×2 MIMO/ 5 GHz), Wi-Fi 300 (mbps, 2×2 MIMO/ 2,4 GHz) Ethernet 10/100/1000 (mbps), Powerline 1200/2400 (mbps) |
Reichweite (in Metern) | Powerline: 500; Wi-Fi: 300 |
Sicherheit | WPA/WPA2, WPS PIN, WPS PBC Wi-Fi Time Schedule 128 Bit AES |
Buchse • Stecker • Länder | Type F (CEE 7/4) • F (CEE 7/4) • (DE,NL,ES,PT,AT,SE,FI,NO,GR,HU,SI) |
Material | Kunststoff (teilweise Hochglanz) |
Strom- und Leistungsaufnahme | Maximal Typisch Stand-By, 2 – 80 MHz, W/A: 12,0 W W/A: 9,0 W W/A |
Anschlüsse | 2 x Ethernet RJ45 4 x Antenna |
Lieferumfang | devolo Magic 2 LAN-Adapter devolo Magic 2 Wi-Fi-Adapter LAN-Kabel Anleitung |
Einrichtung und Konfiguration
[appcode appstore id1377542036]
[appcode googleplay com.devolo.dlan2]
Die Einrichtung des Multiroom-Kits ist relativ simple und daher für diejenigen welche sich technisch etwas auskennen sicherlich kein Problem. Damit alles ohne Schwierigkeiten abläuft, legt Devolo eine Schritt für Schritt Installationsanleitung bei, oder man kann die neue Home Network App installieren, welche einem die Inbetriebnahme ebenfalls sehr gut erklärt. Schade ist leider, dass die neuen Magic 2 Geräte nicht mit den dLAN-Produkten erweiterbar sind. So können nur dLAN Produkte und Magic Geräte untereinander, aber nicht miteinander gekoppelt werde. Jedoch könnt ihr problemlos beide Netzwerke parallel betreiben, doch ob dies für euch in Betracht kommt, müsst ihr selbst entscheiden.
Als Erstes muss man die beiden Devolo Magic 2 Wi-Fi-Adapter in einer freien Wandsteckdose einstecken, wodurch an diesen das Haus-Symbol kurz rot aufleuchtet und anschließend für knapp 1 Minute weiß aufblinkt. Nun muss in dieser Zeit der LAN-Adapter des Sets mit dem LAN-Kabel, welches im Lieferumfang enthalten war, mit dem vorhandenen Router verbunden werden. Anschließend muss man diesen Adapter in die Steckdose einstecken. Hier wird dazu geraten, den LAN- und die Wi-Fi-Adapter direkt in eine Wandsteckdose und nicht in eine Mehrfachsteckdose zu platzieren. Sonst würde die Powerline-Funktion nicht funktionieren. Da man aber am LAN-Adapter und den Wi-Fi-Adaptern eine weitere verwendbare Steckdose zur Verfügung hat, dürfte dies kein Problem darstellen.
Nun fängt die Status-LED an der Vorderseite des LAN-Adapters an zu blinken. Sind die beiden Wi-Fi-Adapter wie beschrieben schon davor eingesteckt, verbinden sich diese automatisch Miteinander. Somit ist es beim Magic 2 Multiroom-Kit nicht mehr nötig einen Kopf oder Ähnliches zu betätigen. Leuchtet die Status-LED am LAN-Adapter und alle beide Leuchten an den Wi-Fi-Adapter, war der Verschlüsselungsvorgang erfolgreich und die Geräte haben sich automatisch miteinander verbunden. Bei mir hat das ganze problemlos beim ersten Versuch geklappt, sollte es bei euch nicht der Fall sein, ist in der Beschreibung auch das „manuelle Pairing“ erklärt.
(Einrichtung & Konfiguration: 4,5 von 5 Punkten)
Funktionsumfang und Bedienung
Mit dem neuen Magic 2 Multiroom-Kit möchte devolo die bisherigen alten dLAN-Adapter ablösen. Diese sind nämlich laut devolo von der Übertragung usw. nicht mehr für die Zukunft gewappnet. Somit setzt devolo mit den neuen Magic 2 Geräten als erster europäischer Hersteller von Netzwerkgeräten auf den neuen G.hn-Chip der 2. Generation. G.hn oder auch bezeichnet als HomeGrid-Standard ist der Name der „nächsten Generation“ der Heimnetzwerk-Technologien.
Durch diesen neuen Chip gelingt es Devolo Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 MBit/s über Powerline (1.200 MBit/s via WiFi) und einer Reichweite von bis zu 500 Metern je nach Stromnetz zu erreichen. Des Weiteren erfolgt das Verbinden der einzelnen Geräte nach dem Einstecken vollautomatisch und man muss wie bei der Einrichtung beschrieben nicht mehr rumrennen und irgendwelche Knöpfe drücken.
Im Prinzip ist das Devolo Magic 2 Multiroom-Kit schon von Werk aus gut eingestellt. Man kann jedoch direkt nach der Einrichtung über die Devolo Home Network App einige Einstellungen vornehmen. Direkt auf der blauen Startseite sieht man die drei einzelnen Geräte und wie diese miteinander verbunden sind. Drückt man nun auf das Zeichen mit den drei horizontalen Strichen, kann man nach einem Update der Geräte suchen, Netzwerk und Wi-Fi-Einstellungen vornehmen oder auch die Seite mit den rechtlichen Hinweisen ansehen. Möchte man jedoch an den Adaptern etwas verändern, klickt man auf der Startseite einfach auf das gewünschte Gerät.
Beim LAN-Adapter landet man direkt auf der Übersichtsseite. Hier sieht man wie gewohnt die PLC-Übersicht und erhält Infos zum System. Des Weiteren kann man im linken Menü noch die PLC- und LAN-Einstellungen einsehen und einen Reset durchführen. Leider ist bei dem Menü des LAN-Adapter alles auf Englisch beschrieben, da ich hier jedoch keine Einstellungen vorgenommen habe, störte mich das kaum.
Bei den beiden Einstellungen der WLAN-Adapter könnte deutlich mehr Veränderungen vorgenommen werden. Die Hauptmenü-Punkte lauten: Übersicht, Wi-Fi, Powerline, Lan und System. Diese Punkte wiederum sind in weitere Unterpunkte unterteilt. So kann man z. B. unter Wi-Fi ein Gastnetzwerk aktiveren, Smartes Wi-Fi einschalten, die WPS-Funktion starten oder nachsehen, welche Nachbarnetzwerke in der Umgebung vorhanden sind. In dem Einstellungsmenü System kann ebenfalls nach Aktualisierungen gesucht werden, und das System zurückgesetzt werden usw.
(Funktionsumfang und Bedienung: 4 von 5 Punkten)
Reichweite und Geschwindigkeit
Wie ich bereits erwähnt habe, gibt devolo die maximale Geschwindigkeit des Magic 2 Multiroom-Kit via Stromnetz mit 2.4000 Mbit/s und über Wi-Fi mit bis zu 1.200 Mbit/s an. Bei diesen Werten redet man natürlich von perfekten Voraussetzungen, bei denen man zum einen die Geschwindigkeit bei seinem Arbeiter überhaupt geboten bekommt und man keine Wand oder andere Störquellen in der Nähe hat. Diese idealen Bedienungen wird sicherlich kaum einer in den eigenen vier Wänden haben.
In meinem Test konnte ich über das Stromnetz also via Powerline einen maximalen Messwert von 500 Mbit/s erreichen. Jedoch schwankte dieser Wert, je nachdem, in welcher Steckdose ich den Adapter eingesteckt hatte, war die Verbindung teilweise auch schlechter. Daher habe ich die Adapter beim besten gemessen Wert in der jeweiligen Wandsteckdose gelassen. Wichtig zu erwähnen ist hier noch einmal, dass ihr die Adapter wie in der Beschreiben erwähnt nicht mit Mehrfachsteckdose nutzt und daran keine weiteren Geräte via Doppel Steckdose einstecken dürft. Somit reicht diese Geschwindigkeit bei mir für die regelmäßigen Anwendungen wie 4K-Streaming, Übertragung von Back-ups usw. problemlos aus.
Bei der Verbindung via Wi-Fi-Netz habe ich das ganze mit meinem iPhone X gemessen. Bei diesem kam ich auf eine Geschwindigkeit von durchschnittlich 360 Mbit/s. Ich habe beide Wi-Fi Adapter im Haus verteilt und hab somit eine sehr gute Abdeckung. Trotz der etwas dickeren Wand zum Anbau, da dies eine alte 50 cm dicke Außenwand ist. Der Vorteil der neuen Magic Geräte ist die Mesh-Funktion. Dabei baut das Set ein WLAN-Netzwerk mit einheitlicher SSID (Netzwerkname) auf. In diesem bis zu 1.200 Mbit/s schnellen Wi-Fi-Netzt funken somit die beiden 2,4 und 5 GHz Netze mit dem gleichen Namen. Dabei entscheidet das System völlig automatisch, ohne das man dies merkt, ob das jeweilige Gerät gerade im 2,4 oder 5 GHz Netz surft. Hierbei wählt das Magic 2 Set automatisch wie für ein Mesh-Netzwerk üblich je nach Entfernung den besseren Zugangspunkt und führt einen automatischen Wechsel durch.
(Reichweite und Geschwindigkeit: 4,5 von 5 Punkten)