Zum Hauptinhalt springen

Huawei Watch Fit 4 Pro

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Art der UhrSmartwatch mit Herzfrequenzsensor und integriertem GPS-Modul
Display1,82 Zoll AMOLED 480 x 408, 347 PPi geschätzt durch Saphirglas
Touch-Displayja
Wasserfestigkeit5ATM (Wasserdruck von 50 Metern 10 Minuten) (IP6x)
SensorenBeschleunigungssensor
Gyroskop
Magnetometer
Optischer Herzfrequenzsensor
Barometer
Temperatursensor
Umgebungslichtsensor
EKG-Sensor
MaterialSmartwatch:
Frontblende: Aluminiumlegierung
Lünette: Titanlegierung
Armband:
Schwarzes Fluoroelastomer-Armband
KonnektivitätBluetooth 5.2, GPS + GLONASS + GALILEO + BDS + QZSS, NFC
Größe/Gewicht44,5 × 40,0 × 9,3 mm 54 Gramm komplett mit Armband
CPU/RAMkeine Angaben
Akkulaufzeit etwas 7 Tage. Im Energiesparmodus sogar bis zu 10 Tage möglich.
Kompatible

ab Android 8.0, ab iOS 13 oder HarmonyOS
BetriebssystemHarmonyOS by Huawei
LieferumfangHuawei Watch Fit 4 Pro
Fluorelastomer-Armband für ein Handgelenk in der Größe von 130-210 mm
Benutzerhandbuch × 1
Ladeschale mit USB-A Anschluss
Technische Daten der Huawei Watch Fit 4 Pro

Tragekomfort

Die Smartwatch überzeugt mit einem hohen Tragekomfort. Sowohl beim Sport als auch im Alltag lässt sie sich problemlos und ohne Einschränkungen tragen. Trotz ihres sportlichen Designs eignet sie sich hervorragend für den täglichen Gebrauch. Sie ist mit allen wichtigen Sensoren zur Erfassung von Gesundheits- und Vitaldaten ausgestattet.

Im Alltag liegt die Smartwatch angenehm am Handgelenk, sodass sie auch nachts getragen werden kann, ohne zu stören. Huawei gibt an, dass das Gerät für Handgelenksumfänge von 13 bis 20 cm geeignet ist. Unter der Smartwatch kann sich nach einiger Zeit Schweiß ansammeln, was jedoch normal ist. Dieser Effekt tritt auf, da die Rückseite der Uhr dicht auf der Haut anliegt und die Luftzirkulation einschränkt. Dies stellt jedoch keinen Nachteil dar, da dieses Phänomen bei anderen Smartwatches ebenfalls auftritt.

(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)

Einrichtung & Bedienung

Huawei hat sein neuestes Wearable, die Huawei Watch Fit 4 Pro, mit dem Betriebssystem HarmonyOS ausgestattet. Die Einrichtung ist unkompliziert und schnell abgeschlossen. Allerdings erfordert die Smartwatch nun ein Smartphone mit mindestens Android 8.0 oder iOS 13.

‎HUAWEI Health
Price: Free+
Huawei Health
Price: Free

Zur Kopplung mit dem Smartphone ist die Huawei Health: Europa App notwendig, die für HarmonyOS, iOS und Android verfügbar ist. Nach dem Herunterladen der App wird die Smartwatch durch längeres Drücken der Krone eingeschaltet. Anschließend wählt man die gewünschte Sprache direkt an der Uhr aus. Mit dem QR-Code auf dem Display gelangt man bequem zum App-Download.

Nach der Installation der App müssen Nutzungshinweise sowie Benutzervereinbarungen akzeptiert werden. Zur Einrichtung ist zudem eine Huawei-ID erforderlich. Diese kann kostenlos erstellt werden. Nach dem Login werden einige persönliche Daten wie Geschlecht, Körpergröße, Gewicht und Geburtsdatum abgefragt, um genauere Fitnessanalysen zu ermöglichen.

Für iPhone-Nutzer besteht die Möglichkeit, gesammelte Fitnessdaten direkt in die Apple Health-App zu importieren. Um die Huawei Watch Fit 4 Pro zu koppeln, wählt man in der App das Menü „Geräte“ und fügt die Smartwatch hinzu. Nach erfolgreicher Verbindung empfiehlt es sich, ein System-Update durchzuführen.

Nach der Einrichtung zeigt die App eine Übersicht der täglichen Aktivitäten, darunter Schritte, Workouts, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz, Schlafdaten und mehr. Unter dem Menüpunkt „Training“ können Trainingseinheiten wie Radfahren oder Laufen gestartet und individuelle Ziele festgelegt werden.

Im Bereich „Geräte“ lassen sich weitere Einstellungen der Smartwatch vornehmen, beispielsweise das Ändern des Zifferblatts, das Einstellen von Weckern oder das Überwachen von Schlafzielen und EKG-Daten. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv und bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.

(Einrichtung & Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)

Display

Huawei setzt beim Display seiner Smartwatch auf ein hochwertiges AMOLED-Panel mit einer Bildschirmdiagonale von 1,82 Zoll. Die Auflösung beträgt 480 x 208 Pixel, was einer beeindruckenden Pixeldichte von 347 ppi entspricht. Dadurch sind einzelne Pixel für das menschliche Auge nicht erkennbar. Im Vergleich zur deutlich teureren Apple Watch Ultra 2, die 326 ppi bietet, ist das Display von Huawei sogar schärfer. Allerdings ist der Unterschied in der Praxis kaum wahrnehmbar, da selbst bei der Apple Watch die Pixel nur unter der Lupe sichtbar sind.

Das AMOLED-Display liefert perfekte Schwarzwerte, einen hohen Kontrast sowie leuchtende, kräftige Farben. Die Blickwinkelstabilität ist ebenfalls ausgezeichnet, was für diese Technologie typisch ist. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt das Display gut ablesbar.

Die 12 vorinstallierte Watchfaces lassen sich individuell anpassen. Farben, Stil und Funktionselemente können flexibel gestaltet werden. Auf dem Standard-Watchface sind wichtige Informationen wie Uhrzeit, Datum, Aktivitäten, Wetter, Schrittanzahl, Puls und Schlafdaten auf einen Blick sichtbar, ohne dass man durch Menüs navigieren muss. Dieses praktische Design gefällt besonders gut.

(Display: 5 von 5 Punkten)

Funktionen

Die Huawei Watch Fit 4 Pro bietet eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, die sowohl Fitness-Enthusiasten als auch Technikliebhaber ansprechen. Auch wenn Huawei genaue Angaben zum Prozessor und Arbeitsspeicher verwehrt, läuft das HarmonyOS äußerst flüssig und zuverlässig. Es gibt keine spürbaren Verzögerungen oder lange Ladezeiten.

Im Bereich der App-Verfügbarkeit ist die Smartwatch jedoch etwas eingeschränkt: Über die Huawei App Gallery sind derzeit nur etwa 20 Apps installierbar. In Kombination mit einem iPhone sind zwar alle Push-Benachrichtigungen erreichbar, jedoch fehlen NFC-Bezahlfunktionen, zusätzliche App-Optionen und der Offline-Musikspeicher im Vergleich zur Android-Integration.

Der neue TrueSeen-Sensor ermöglicht eine präzise Herzfrequenzüberwachung – kontinuierlich, sowohl im Alltag als auch während des Schlafs. Die aufgezeichneten Daten werden automatisch mit der Huawei Health-App und Apple HealthKit synchronisiert, darunter auch VO2 max, Trainingsbelastung und Erholungszeiten.

Erstmals integriert Huawei auch eine EKG-Funktion. Nach Aktivierung auf Uhr und Smartphone erkennt sie Herzrhythmusstörungen, indem der Finger 30 Sekunden auf eine Funktionstaste gelegt wird. Über 150 Sportmodi stehen zur Verfügung. Die Trainingsdaten lassen sich mit Apps wie Strava und Komoot synchronisieren. Offline-Karten von Komoot ermöglichen farbige Navigation mit Checkpoints – ideal für Outdoor-Aktivitäten.

Die Pulsmessung ist äußerst präzise, wie ein Vergleich mit einem Brustgurt zeigte. Zusätzlich misst die Uhr den Blutsauerstoffgehalt, führt Schlafanalysen durch und erkennt dabei verschiedene Schlafphasen. Neu sind die Messungen der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und der arteriellen Steifigkeit. Diese Werte bieten wichtige Einblicke in den Erholungszustand, den Stresslevel und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Dank integriertem GPS lassen sich Lauf- und Radtouren auch ohne Smartphone aufzeichnen. Offline-Karten können vorab auf die Uhr geladen werden, was die Navigation unterwegs erleichtert.

(Funktionen 5 von 5)

Akkulaufzeit

Das Gehäuse der Huawei Watch Fit 4 Pro beherbergt einen leistungsstarken 400 mAh Akku, der laut Huawei eine Akkulaufzeit von etwa 7 Tagen bei normaler Nutzung ermöglichen soll. Im Test konnte ich diese Angabe bestätigen. Bei üblicher Nutzung, wie dreimal wöchentlichem Laufen mit GPS-Aufzeichnung und aktivierten Benachrichtigungen, hält der Akku problemlos bis zu einem Tag mehr oder weniger.

Wird die Smartwatch weniger intensiv genutzt oder im Energiesparmodus betrieben, bei dem der Puls seltener gemessen wird, sind sogar bis zu 10 Tage Akkulaufzeit erreichbar. Besonders positiv finde ich, dass Huawei auf kabelloses Laden setzt. Im Lieferumfang ist eine etwas größere Ladeschale enthalten, die ähnlich wie bei der Apple Watch funktioniert. Sie lädt zuverlässig, obwohl leider nur ein USB-A-Anschluss vorhanden ist, was bei neueren Geräten einen Adapter erforderlich macht. Der Vorteil: Die Huawei Watch Fit 4 Pro kann auch an jeder Qi-fähigen Ladestation geladen werden. Hierfür muss das Armband gegebenenfalls etwas umgeklappt werden, damit die Uhr optimal aufliegt.

Das vollständige Aufladen dauert circa 60 Minuten, was im Verhältnis zur maximalen Akkulaufzeit ein sehr guter Wert ist. Für Eilige hat Huawei zudem eine Schnellladefunktion integriert: Bereits 10 Minuten Ladezeit reichen aus, um die Smartwatch für rund 24 Stunden nutzen zu können. 

(Akkulaufzeit: 5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Große Kapazität, drei Geräte gleichzeitig laden & schickes Design.
Das Mittelklasse-Smartphone mit dem rießen Akku.
Sennheiser PXC 550-II Wireless: Schlichter & eleganter Reisekopfhörer.
Das Canary Sicherheitssystem mit 147° Weitwinkelobjektiv.
JBL LIVE 220BT: Ein Kopfhörer mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
1More H1707: Kabelgebundener Over-Ear Kopfhörer mit drei Treibern.