Zum Hauptinhalt springen

Jabra Elite 5

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtTrue-Wireless In-Ear Kopfhörer
KategorieBluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.2)
FarbeSchwarz, Alternativ auch in Beige und Tintenschwarz
AkkuAkku Ohrhörer: 9 h (ohne ANC) 7 Stunden (mit ANC) bei mittlerer Lautstärke
Gesamtspieldauer mit aufladung im Case rund 36 Stunden ohne ANC, über 28 Stunden mit ANC.
Gewicht 50 g (Ohrhörer und Ladebox)
10 g (beide Ohrhörer)
40 g (Ladebox)
MaterialOhrhörer und In-Ears aus Kunststoff
KonnektivitätBluetooth 5.2 Audio-Codec: SBC, aptX und AAC.
TreiberDynamische Treiber mit einer Größe von 6 mm (links und rechts)
Frequenzbereich20 Hz bis 20 kHz
Treiberempfindlichkeit bei 1 kHz/ 1 mW (dBkeine Angaben
Impedanz (Ohm)keine Angaben vermutlich 16 Ohm
ANC/ TransparenzmodusANC und Ambient-Modus mit insgesamt je drei Mikrofonen
LieferumfangJabre Elite 5
je ein Satz Ohrstöpsel in drei verschiedenen Größen
Ladecase aus Kunststoff
kurzesUSB-C-Ladekabel
Kurzanleitung + Sicherheitsdatenblatt usw.
Technische Daten der Jabra Elite 5

Tragekomfort

Die Jabra Elite 5 überzeugen mit einem hohen Tragekomfort, da sie mit nur 5 Gramm pro In-Ear besonders leicht sind. Ihre ergonomische Form sorgt zudem für einen bequemen Sitz im Ohr. Die Jabra Elite 5 bieten von Grund auf eine gute Geräuschisolierung. Ihre Bauweise sorgt zudem für einen sicheren Sitz, ohne unangenehmen Druck zu erzeugen. Dies ermöglicht ein stundenlanges, angenehmes Tragen, während Umgebungsgeräusche effektiv abgeschirmt werden. Dadurch sind die Jabra Elite 5 ideal für leichte sportliche Aktivitäten wie Joggen, Laufen oder das Training im Fitnessstudio geeignet, auch wenn sie nicht explizit als Sport-Kopfhörer ausgewiesen sind.

Der Lieferumfang der EarGel-Aufsätze ist großzügig gestaltet. Mit drei verschiedenen Größen – S, M und L – findet nahezu jeder die passende Passform. Die mittlere Größe (M) ist bereits vormontiert, während die anderen beiden Größen ordentlich in einer separaten Verpackung sortiert sind. Zwar wäre eine noch feinere Abstufung mit fünf Größen wünschenswert, jedoch bot die Größe M in meinem Fall einen hervorragenden Halt, sodass dies vermutlich auch für viele andere Nutzer zutrifft.

Der Tragekomfort war über längere Zeiträume hinweg sehr angenehm. Die In-Ears bieten einen sicheren Sitz, an dem es nichts auszusetzen gibt. Jabra hat das Design nach eigenen Angaben an Tausenden von Ohren getestet und so optimiert, dass es eine perfekte Passform gewährleistet.

(Tragekomfort: 4,5 von 5 Punkten)

Bedienung

Beim Testen der Jabra Elite 5 fällt sofort der angenehme Druckpunkt der Multifunktionstasten auf. Dieser sorgt für ein präzises haptisches Feedback, das die Bedienung intuitiv gestaltet. Beide Ohrhörer verfügen über eigene Befehle, die je nach Dauer und Häufigkeit des Tastendrucks variieren. Falls Unklarheiten bezüglich der Bedienung auftreten, bietet die begleitende App umfassende Erklärungen, auf die später noch detaillierter eingegangen wird. Eine Bedienung per Touchscreen wäre zwar wünschenswert gewesen, jedoch birgt die Bedienung über Tasten ein geringeres Risiko von Fehlbedienungen. 

Das Ein- und Ausschalten der Jabra Elite 5 gestaltet sich einfach: Entnimmt man die Ohrhörer aus dem Ladecase, schalten sie sich automatisch ein. Beim Zurücklegen in das Case erfolgt das Ausschalten und gleichzeitige Aufladen, was für den nächsten Einsatz eine volle Batterie garantiert. Die werkseitige Bedienungseinstellung lässt sich zwar nicht grundlegend personalisieren, jedoch können aus vorgegebenen Befehlen individuell diejenigen ausgewählt werden, die bei einmaligem, doppelten oder dreifachen Betätigen der Taste ausgeführt werden sollen. Die Standardeinstellung sieht wie folgt aus: Ein kurzer Druck auf den rechten In-Ear-Kopfhörer startet oder pausiert die Musikwiedergabe. Zweimaliges Drücken springt zum nächsten Titel, dreimaliges Drücken zum vorherigen Titel.

Mithilfe der Taste am linken In-Ear-Kopfhörer der Jabra Elite 5 lassen sich die Sound-Modi wechseln, d. h. die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) aktivieren oder in den HearThrough-Modus wechseln. Durch zweimaliges Drücken wird der Sprachassistent aktiviert, sodass beispielsweise Siri oder Alexa, je nach App-Verknüpfung, angefragt werden können. 

Auch Anrufe lassen sich direkt über die In-Ear-Kopfhörer steuern. Ein kurzer Tastendruck egal ob am rechten oder linken Ohrhörer nimmt Anrufe an, während ein Doppelklick den Anruf beendet oder abweist. Während eines Gesprächs kann das Mikrofon durch kurzes Drücken einer Taste stumm- oder lautgeschaltet werden.

Die Steuerung ist intuitiv gestaltet, sodass man sich schnell daran gewöhnt. Ein kleiner Nachteil physischer Tasten ist, dass beim Drücken ein leichter Druck auf das Ohr ausgeübt wird, was unangenehm sein kann.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

Die Jabra Elite 5 bieten einen überraschen ausgewogenen Klang. Verantwortlich dafür sind 6 mm Treiber, die in jedem In-Ear integriert sind. Der abgedeckte Frequenzbereich entspricht mit 20 Hz bis 20 kHz dem Standard. In Bezug auf Audio-Codecs wird neben dem Standard auch die Unterstützung hochwertigerer Audio-Codecs wie aptX und AAC angeboten.

Nun zum Klangbild: Die Jabra Elite klingen, wie bereits erwähnt, von Werk aus relativ neutral. Die Höhen sind detailreich und hochauflösend, ebenso die Mitten. Diese sind eindringlich und voll, sodass Gesang und Stimmen sehr gut wiedergegeben werden. Der Bass ist satt, aber kontrolliert, sodass die Kopfhörer mit ihrem guten Tiefenbassbereich überzeugen, ohne übertrieben zu wirken.

Hinsichtlich der maximalen Lautstärke sind die Jabra Elite 5 ebenfalls gut aufgestellt. Die räumliche Darstellung bietet eine gute Tiefen- und Breitenstaffelung. Zudem gefällt die lebendige Dynamik, die wiedergegeben wird. Das Einschalten von ANC sorgt nur für minimale klangliche Veränderungen, die noch im Rahmen liegen. 

(Klang: 4 von 5 Punkten)

App

Die „Jabra Sound+“-App ist eine kostenlose Anwendung, die für alle Jabra-Kopfhörer, egal ob In-Ear oder Over-Ear, zur Verfügung steht. Obwohl die Kopfhörer auch ohne die App funktionieren, erweitert diese den Funktionsumfang erheblich. Nutzer können je nach Modell verschiedene Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel die Tastenbelegung anpassen, das Active Noise Cancelling (ANC) regulieren oder den Klang individuell abstimmen. Zusätzlich ermöglicht die App das Installieren von Firmware-Updates und informiert über neue Funktionen.

Zum Einrichten wählt man aus einer Liste kompatibler Produkte das gewünschte aus, in meinem Fall die Jabra Elite 5. Anschließend wird eine verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung angezeigt, die dabei hilft, die Ohrhörer in den Pairing-Modus zu versetzen und einzurichten. Nach erfolgreicher Einrichtung gelangt man beim Starten der App immer zur Startseite, auf der alle wichtigen Einstellungen vorgenommen werden können.

Im oberen Menübereich werden nicht nur beide In-Ear-Kopfhörer angezeigt, sondern auch der Akkustand der Ohrhörer und des Ladecases in Einzelschritten von einem Prozent. Im Gegensatz zu den üblichen 10%-Schritten erfolgt hier eine präzise Anzeige des Akkustands in 1%-Schritten. Im Menüpunkt „Sound-Modus“ kann der Nutzer festlegen, ob die HearThrough-Funktion oder die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) aktiviert oder deaktiviert werden soll. Für beide Funktionen kann die Intensität in jeweils fünf Stufen reguliert werden. 

Direkt darunter befindet sich in den Einstellungen der Jabra Elite 4 ein 5-Band-Equalizer, der beispielsweise bei den ebenfalls von mir getesteten Jabra Elite 3 nicht verfügbar ist. Darüber hinaus stehen dort insgesamt sechs voreingestellte Equalizer-Presets zur Auswahl. Im nächsten Untermenü unten, symbolisiert durch eine Glühbirne, wird man umgehend benachrichtigt, sobald ein neues Firmware-Update verfügbar ist. Zudem kann man hier die Registrierung der Jabra Elite 5 für eine zweijährige Garantie gegen Schäden durch Staub und Wasser vornehmen. Auch der Zugriff auf Kurzanleitungen und das Online-Benutzerhandbuch ist hier möglich. Unter dem Menüpunkt „Über Sound+“, also im rechten unteren Abschnitt der App, finden sich hingegen kaum Informationen zu den Jabra Elite 5. Wie zu erwarten, dreht sich hier alles ausschließlich um die App selbst.

Auf der Startseite im oberen Bereich finden Sie durch Antippen des Zahnradsymbols weitere Einstellungen für die In-Ears. Hier können Sie Firmwareupdates suchen und installieren, Einstellungen der In-Ears vornehmen, die Steuerungen anpassen, die Sprache der Sprachansagen von Englisch auf Deutsch ändern und vieles mehr. Für Spotify-Nutzer ist die Funktion „Spotify Tap“ interessant: Durch zweimaliges Drücken der Taste am linken In-Ear wird die Musik von Spotify direkt gestreamt und automatisch an der Stelle fortgesetzt, an der sie zuvor angehalten wurde. 

(App: 4,5 von 5 Punkten)

Ausstattung

ANC / Umgebung ein-/ausblenden

Bei den Jabra Elite 5 ist wie ich bereits angedeutet habe auch ANC mit an Bord. Aktiviert man dieses, wird der Bass minimal angehoben bzw. klingt kräftiger und voluminöser. 

Jabra verwendet für sein Active Noise Cancelling (ANC) ein Hybrid-System. Zusätzlich zu den externen Mikrofonen, die Umgebungsgeräusche erfassen, werden weitere Mikrofone im Ohr eingesetzt. Dies ermöglicht ein sehr gutes ANC, das brummende Geräusche wie Motoren- und Lüftergeräusche effektiv eliminiert. Auch Straßengeräusche, die im Alltag im Freien auftreten, werden dadurch effektiv reduziert. Selbstverständlich sollten keine Wunder erwartet werden, da nicht die gesamte Umgebung vollständig leise wird. Für In-Ears ist die Leistung jedoch sehr gut. 

Der Transparenzmodus, bei Jabra HearThrough genannt, funktioniert hingegen anders. Dieser verwendet die Mikrofone an der Außenseite, um diese verstärkt durchzulassen, sodass Sie Ihre Umgebung bzw. den Verkehr etc. wahrnehmen können. Dies funktioniert insgesamt gut, bringt jedoch, wie bei fast allen anderen Herstellern von In-Ears mit dieser Funktion, den Nachteil mit sich, dass ein hörbares Grundrauschen akzeptiert werden muss. Dieses Rauschen ist vor allem bei leiser oder keiner Musikwiedergabe wahrnehmbar. Wird jedoch Musik mit einer Lautstärke von etwa 50 % oder mehr abgespielt, wird das Grundrauschen effektiv überdeckt und stört nicht mehr.

Akkulaufzeit

Das Lade-Case der Jabra Elite 5 zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus und passt problemlos in jede Hosentasche, unabhängig davon, ob es sich um Jeans oder Jogginghosen handelt. Nach dem Öffnen des Lade-Cases informiert eine einzelne Status-LED an der Vorderseite über den Akkustand des Lade-Cases. Zusätzlich informieren LEDs an den In-Ear-Kopfhörern selbst über den jeweiligen Akkustatus. Die Farbcodierung ist bei allen Jabra Kopfhörern identisch: Grün signalisiert einen vollen Akku, Gelb weist auf einen Akkustand von 50 % hin und Rot bedeutet, dass der Akkustand niedrig ist und ein baldiges Aufladen empfohlen wird.

Die Akkulaufzeit der Jabra-Kopfhörer beträgt laut Hersteller bis zu 9 Stunden (ohne ANC) und bis zu 7 Stunden (mit ANC) bei voller Aufladung. Mit dem Ladecase lassen sich die Kopfhörer zusätzlich bis zu dreimal komplett aufladen, was eine maximale Musikspielzeit von 36 Stunden (ohne ANC) und 28 Stunden (mit ANC) ergibt – ein beachtlicher Wert. In meinem Test bei einer Lautstärke von etwa 70 % konnte ich diese Angabe bestätigen.

Das Ladecase benötigt mit einem 500-mAh-Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) etwa drei Stunden für eine vollständige Aufladung. Neben dem Aufladen mit einem USB-C-Ladekabel wird auch Wireless-Charging unterstützt, dies dauert jedoch etwas länger. Die In-Ears selbst sind nach etwa drei Stunden vollständig geladen. Praktisch ist die Schnellladefunktion: Bereits zehn Minuten im Ladecase genügen, um eine Akkulaufzeit von 60 Minuten zu erzielen.

Bluetooth

Die Jabra Elite 5 bieten mit Bluetooth 5.2 eine schnelle, stabile und zuverlässige Verbindung zu Ihren Geräten.

Schnelle Kopplung mit Google Fast Pair:

Öffnen Sie dazu das Ladecase. Auf dem kompatiblen Android-Gerät erscheint ein Pop-up-Fenster. Durch Antippen von „Kopieren“ werden die Geräte miteinander verbunden

Manuelles Koppeln:

Die In-Ears befinden sich nach dem Auspacken standardmäßig im Kopplungsmodus. Um eine erneute Kopplung vorzunehmen, halten Sie bitte die Tasten an beiden In-Ears drei Sekunden lang gedrückt, bis die LED blau blinkt. Navigieren Sie anschließend in den Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones zu den neuen Geräten und wählen Sie „Jabra Elite 5“ aus. Die Kopplung ist nun abgeschlossen. Nach der ersten Kopplung verbinden sich die In-Ears automatisch mit dem Smartphone, sobald sie aus dem Case genommen werden.

Verbindung mit mehreren Geräten:

Es ist eine Speicherung von bis zu 8 Geräten möglich. Beim Koppeln eines 9. Geräts wird das am wenigsten genutzte entfernt. Multipoint-Technologie erlaubt die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten (nur ein Gerät für die Audiowiedergabe).

(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Libratone Zipp 2: 360° Lautsprecher mit schickem Design, AirPlay 2, Akku uvm.
Huawei MateBook 13: Edles 13-Zoll Notebook mit Touchscreen uvm.
Sehr guter Klang verpackt in neuer Form: Sennheiser CX 400BT True Wireless
Hochwertiger USB-C Hub von Anker mit 100W Power Delivery.
Der Indoor-Garten: Prêt à Pousser Lilo, Pflanzen direkt im Haus aufziehen.
JBL CLUB 700BT: On-Ear Kopfhörer mit erwachsenem Design.