Zum Hauptinhalt springen

Nanoleaf Light Panels

Seite 3 von 3

TEIL 3

bestehend aus „Preis/Leistung“ entspricht 10% der Gesamtwertung

Beschreibung

Mit den Light Panels hat Nanoleaf ein sehr interessantes Produkt auf den Markt gebracht. Ohne Frage machen die Light Panels im montierten Zustand einen sehr besondern und coolen Eindruck. 

Nanoleaf verspricht hier einen modularen Aufbau, der viel Spielraum lässt, um aus zahlreichen Layouts, das herauszufinden, welches einem am besten gefällt. Zudem wird mit einer einfachen Installation geworben und das kein weiterer Hub notwendig ist, die man wie z. B. beim Philips Hue System verwenden muss. Diesen Angaben kann ich soweit absolut zustimmen und zudem können die Light Panels auch technisch sehr überzeugen. Das Licht bietet satte Farben, ist ausreichend hell und lässt sich super per App steuern.

Preis/Leistung

Die UVP des 9 Panels Starter Kit+Rhythm – Modul liegt bei Nanoleaf direkt bei 199,99€. Es gibt jedoch auch ein kleines Set, das 4 Panel Smarter Kit Mini für 99,99€, doch dies ist aktuell ausverkauft. Ohne Rhythm-Modul kostet das 9 Panels Kit aktuell dank Sale 169,99€. Bei verschiedenen Online-Shops, oder auch Lokal, sind die Nanoleaf Light Panels zum Teil jedoch auch noch etwas günstiger erhältlich.

Mit dem Funktionsumfang, der farblichen Darstellung, Helligkeit usw. bin ich absolut zufrieden. Dennoch haben auch die Nanoleaf Light Panels ein paar wenige Schwächen. Neben dem bereits erwähnten etwas zu hochen Stromverbrauch im Standby, ist der Preis ebenfalls ein Punkt, der einige abschrecken kann. Schließlich kostet das Starter-Kit mit 9 Panels 200€. Wer daher noch mehr Panels haben möchte, muss tief in den Geldbeutel greifen. Die Erweiterungskits kosten nämlich mit 3 Panels 59,99€ und bei 30, 549,99€.

NANOLEAF LIGHT PANELS

Zum Angebot bei

testr Gesamtwertung

unter Berücksichtigung aller Teilwertungen

 Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen

Link zum Hersteller: nanoleaf.de

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
On-Ear Kopfhörer mit Klang-Personalisierung: Beyerdynamic Aventho Wireless
Teufel Rockster Air 2: Rundum verändert mit neuem Design, handlicher, dank vieler Griffe und Klanglich noch stärker.
Sport In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth: Optoma BE Sport4
Teufel Real Blue TWS 3: Klanglich nochmals etwas besser, gute Akkulaufzeit und App-Anbindung.
Anker PowerCore Lite 10000: Schicke Powerbank mit guter Kapazität
Qbo Touch: Die schöne kompakte Kapselmaschine von Tchibo