Neato Botvac D5 Connected

TEIL 2
Antriebsart | Akku |
Akku-Art | Li-Ionen |
Navigation | Lasernavigation, Puffer |
Farbe | schwarz |
Lautstärke | 71 dB |
Form | D-Form |
Reinigungsbreite | 27 cm |
Sensoren | Hebesensor, Treppensensor |
Maße | 33,6cm x 31,9cm x 10cm (L x B x H) |
Gewicht | 3,4 kg |
Ersteinrichtung und Inbetriebnahme
Die Einrichtung des Staubsaugerroboter ist in wenigen Minuten erledigt. Es gibt eine schnelle Möglichkeit und eine mit der ihr den vollen Funktionsumfang habt. Für die schnelle Variante einfach einen Standort mit einer Steckdose an dem ihr die Ladestation aufstellen wollt wählen. Den Neato D5 mit den Ladekontakten an diese Station stellen und am Saugroboter die Start-Taste drücken. Schon beginnt der Saugroboter mit dem Reinigungsvorgang.
Wer aber den vollen Funktionsumfang des Neato D5 nutzen möchte muss ein paar Schritte mehr machen und zudem einige Minuten mehr einplanen. Zuerst ladet man sich die Neato App (erhältlich für Android und iOS) im Appstore herunter. Dann kann man wie bereits unter der schnellen Variante erwähnt den Neato D5 auf die Ladestation stellen.
Damit ihr nun den Saugroboter z.b. aus der Ferne zur Reinigung aktivieren könnt, oder einen Reinigungszeitplan erstellen möchtet, müsst ihr den Neato D5 mit der App und dem heimischen WLAN koppeln.
Die Ersteinrichtung wird euch entweder im Handbuch oder in der App sehr gut Schritt für Schritt erklärt. Zuerst müsst ihr den Puffer vorne rechts und die Start-Taste gleichzeitig für knapp 10 Sekunden gedrückt halten. Dann könnt ihr die Start-Taste kurz drücken und bei eurem Smartphone in die WLAN Einstellungen gehen. Hier dann den vom Neato D5 erstellten Hotspot auswählen und damit verbinden.
Zurück in der App zeigt euch diese an das ihr mit dem Neato D5 verbunden seid. Nun auf „weiter“ klicken und ihr werdet aufgefordert den Netzwerkschlüssel eures eigenen WLAN einzugeben, sowie einen Namen für den Saugroboter. Schon verbindet sich der Neato D5 in knapp einer Minute mit dem Heimnetz und startet anschließend neu. Ist ein Softwareupdate vorhanden werdet ihr darüber informiert und könnt die Installation starten. Die Ersteinrichtung ist in knapp 3 bis 5 Minuten erledigt und schon habt ihr Zugriff auf den vollen Funktionsumfang.
(Ersteinrichtung und Inbetriebnahme: 4 von 5 Punkten)
Reinigungsleistung
Kommen wir zum wichtigsten Kriterium bei einem Staubsaugerroboter die Reinigungsleistung. Diese muss man jedoch in mehrere Kategorieren unterordnen, denn diese hängt bei einem Saugroboter nicht nur von der Saugleistung ab, sondern auch davon wie gut dieser sich durch den Raum navigiert und wie lange dieser dafür braucht. Viele Roboter fahren nämlich häufig über die gleiche Fläche und vergessen dafür andere Berieche die sie nicht befahren.
Navigation
Ich hatte vor einigen Jahren einen Saugroboter im Test der ein zufälliges Navigationsprinzip hatte. Dieser fuhr meistens gerade aus, bis er gegen eine Wand oder einen Gegenstand mit seinem Puffer gestoßen ist. Von da aus bewegte er sich dann in eine zufällige freie Richtung.
Daher saugte dieser nach dem Zufall Prinzip und es gab am Ende viele Stellen wo ich noch Staub vorfand. Zudem brachte er dabei sehr lange und fuhr sich hin und wieder an Gegenständen fest. Dies ist der Nachteil bei den günstigeren Saugrobotermodellen, da diese meistens ohne Lasernavigation ausgestattet sind.
Doch beim Neato D5 ist das ganze anders, dank einem wichtigen Bauteil. Dieses befindet sich in unter der runden Abdeckung mit dem Neato-Schriftzug. Es handelt sich dabei um einen permanent rotierenden Laserenfernungsmesser.
Das besondere daran ist, dass der Neato D5 mit diesem immer weis, wo er sich aktuell in dem zu reinigenden Raum befindet und in welchem Bereich er schon tätig war. Zudem teilt er größere Räume auf einzelne Sektoren auf. Dies konnte ich sehr gut in unserem offenen Wohnzimmer beobachten. Zuerst machte er den Wohnzimmer-Bereich in dem die Couch usw. steht und dann den restlichen Raum. Dabei beginnt der Neato D5 zuerst den Rand des Raumes abzufahren und arbeitet diesen dann Bahn für Bahn ab.
Direkt nach dem Startvorgang fährt der Nato D5 an eine Wand, fährt an dieser dann entlang um am Ende links abzubiegen. Dies wiederholt er dann immer wieder, bis er am Startpunkt an der Wand angekommen ist. Direkt danach fährt der Neato D5 den inneren Bereich, der gerade umfahrenen Strecke, in geraden Bahnen ab, sofern keine Möbel oder Tischfüße im Weg sind.
Sollten diese im Wege sein, stoßt er mit seinem Puffer dagegen und umkreist diese 2-3 mal. Dabei stoßt er nicht ständig gegen den Tischfuß, sondern fährt um diesen mit einem geringen Abstand. Danach geht er wieder in den geraden Bahnen-Modus über.
Die Navigation des Neato D5 funktioniert in der Praxis wirklich hervorragend. Er fährt jede Stelle mindestens einmal ab. Dies seht ihr auch nach dem beendeten Reinigungsvorgang, denn ist der Nato D5 fertig, sendet er euch eine Karte zu auf der ihr seht, wo er überall war. Dazu aber unter dem Punkt App mehr.
Die Reinigung der Ecken hat mich sehr zufrieden gestellt. Denn seine D-Form ist wie bereits erwähnt, ein großer Vorteil, da dieser besser in die Ecken kommt. Die Elektrowalze befindet sich weiter vorne als bei anderen Saugrobotern, was auch sehr bedacht ist. Zudem hilft im dabei die rechts montierte kleine Bürste, die sich ständig linksrum dreht, damit der Staub an der Wand zum Saugstrom des Neato D5 befördert wird. Daher befindet sich diese kleine Bürste auch auf der rechten Seite, da er wie bereits erwähnt die Raumwände immer gegen den Uhrzeigersinn abfährt.
Hat der Neato D5 den ersten Abschnitt seiner eingeteilten Räume fertig gesaugt, beginnt er automatisch mit dem zweiten Teil. Erst, wenn er komplett fertig ist oder der Akku leer sein sollte, bewegt er sich zurück zur Ladestation.
Trotz der Lasernavigation hat aber auch der Neato D5 sein Problem. Denn gerade, wenn Stühle im Weg sind kann es gelegentlich vorkommen, dass er sich dort festfährt und ewig versucht unter den Stuhl zu kommen. Das kommt aber ganz darauf an, wie die Füße des Stuhles sind. Ich würde empfehlen, bevor man den Saugroboter laufen lässt, einfach die Stühle hochzustellen. Somit geht man dem Problem aus dem Weg.
Zudem solltet ihr auf Kabel achten, diese können ebenfalls zu einem Problem führen. Dies liegt daran, das die rotierende Bürste sehr weit im vorderen Bereich sitzt und somit durch die hohe Saugleistung unter Umständen zum Blockieren führen. Auch solltet ihr unbedingt seine Gesamthöhe inkl. der Abdeckung der Lasernavigation beachten. Habt ihr z.B. Heizkörper in eurer Wohnung oder Haus, dann müsst ihr darauf achten, dass er darunter passt. Bei zu niedrigen Heizkörpern kommt er zwar mit dem Grundköper und somit dem Puffer darunter, aber die Abdeckung des rotierenden Lasers würde hängen bleiben. Das Problem dabei ist, das er unter umständen nicht zuerst die Wand an der die Heizung montiert ist berührt, sondern mit der Abdeckung dagegen fährt. Somit versucht er immer noch weiter geradeaus zu fahren und würde nicht weiterkommen. Diese Bereiche sollten vorsichtshalber mit dem mitgelieferten Begrenzungsband abgesperrt werden.
Des weiteren können Spalten zwischen Möbel und Stühle die nur ein wenig breiter sind wie der Neato D5 zum Problem werden. Durch die D-From braucht er nämlich einen größeren Platz zum Rangieren.
Wiederum hat die D-Form nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile. Zum einen kommt er sehr gut in die Ecken des Raumes, im Vergleich zu seinen runden Mitstreitern. Höhere Teppichkanten und Türschwellen machen im nichts aus. Diese überfährt er ohne dabei Schaden zu nehmen.
Saugleistung
Mich hat die Saugleistung des Neato D5 absolut überzeugt. Denn wie bereits erwähnt, hat die D-Form hier seine Vorteile. Die rotierende Bürste, welche die Saugleistung unterstützt, sitzt beim Neato D5 dank der Form sehr weit vorne. Bei allen runden Modellen befindet sich diese in der Mitte. Zudem fällt diese hier deutlich breiter aus, da sie vor den Rändern und nicht wie bei runden Saugern zwischen den Rändern sitzt. Daher muss er zum einen weniger Bahnen fahren, da er eine breitere Reinigungsspur hat. Außerdem kommt er anstelle von zwei, mit nur einer rotierenden Bürste auf der Seite aus.
Die Saugleistung ist beim Neato D 5 sehr hoch. Der Staub wird schon einige Zentimeter davor angezogen. Diese Saugleistung merkt man auch am Heck, denn da stößt er die angesaugte Luft aus. Die Luft bemerkt man, selbst bei ca. 3 Metern Abstand noch leicht.
Ich bin mit der Saugleitung auf glatten Böden wie Fliesen, Laminat, Parkett und Granit sehr zufrieden. Aber auch Dank der rotierenden Bürste holt der Neato D5 sehr viel Dreck und Staub aus Teppichen heraus. Das Bild zeigt einen erfolgreichen Saugvorgang im Wohnzimmer. Hier war auch ein Teppich vorhanden, bei dem der Saugroboter einiges herausholen konnte.

Leider ist mir auch aufgefallen, dass der Neato D5 zum größten Teil jede Stelle nur einmal abfährt. Dies hat zur Folge, falls eventuell an einer Stelle Staub liegen bleibt, dieser dann aber auch noch liegt, wenn er fertig ist. Abhilfe würde hier nur ein zweiter Reinigungsvorgang schaffen.
Zudem kommt es vor, das er z.B. unter der Couch oder einem anderen Möbelstück, wo meistens etwas mehr Staub liegt, durch den Luftstrom der aus dem Heck kommt diesen aufwirbelt. Darauf sollten Hausstaub-Allergiker unbedingt achten.
(Reinigungsleistung: 4 von 5 Punkten)
App
Das tolle am Netto Botvac D5 Connected ist, das dieser wie bereits erwähnt mit dem WLAN und der Neato App verbunden werden kann.
Ich habe euch bereits beschrieben wie die Einrichtung von Statten geht. Es ist wirklich, dank den in der App erklärten Texten, samt Video sehr einfach. Die Verwendung mit der App bzw. die Einbindung in euer WLAN ist kein muss, aber ich finde es ist eine tolle Sache.
Nach der Einrichtung mit der App werdet ihr direkt mit: Hallo, ich bin Neato (oder den Namen den ihr eurem Neato D5 gegeben habt) begrüßt. Direkt darunter seht ihr den Status des Saugroboters, so steht hier z.B.: Bereit zum Reinigen, Laden oder Offline. Zudem sehen wir auch direkt das Akku-Symbol, durch das drücken auf dieses, zeigt er uns die Restlaufzeit und die Kapazität in Prozent an.
Auf der Startseite können wir zudem noch direkt den Reinigungsvorgang mit der Taste Start beginnen, oder natürlich auf dem Symbol daneben, noch schnell vor Beginn die Reinigungsoptionen ändern. Unter diesem Punkt könnt ihr entweder wie Standard hinterlegt den Reinigungsvorgang „Haus“ wählen, hier geht der Neato D5 wie oben beschrieben bei der Reinigung eines Raumes vor. Aber ihr könnt auch auswählen, dass nur ein Bereich gereinigt werden soll. Zu guter letzt kann hier auch noch die Extra Care Navigation aktiviert werden, damit der Saugroboter einen größeren Abstand zu euren teuren Möbeln hält.
Auf dem linken oberen Symbol könnt ihr in der App einen Roboter-Zeitplan erstellen, zu denen der Neato D5 dann automatisch mit dem Reinigungsvorgang beginnt.
Toll finde ich auch die Reinigungsübersicht. Nach jedem Reinigungsvorgang sendet euch der Nato D5 eine Nachricht, das er mit der Reinigung fertig ist. Gleichzeitig erhaltet ihr eine Karte des Zimmers, auf der man sieht an welcher Stelle sich Gegenstände befinden und wo der Neato D5 überall war. Zudem wird im unteren Bereich die Reinigungszeit und die gereinigte Fläche in m2 angezeigt.
Wer möchte kann den Neato D5 auch per Sprachbefehl mit Alexa starten. Dazu muss man sofern man einen Amazon Echo hat einfach „Alexa sage Neato starten“ sagen. Dies müsst ihr aber in eurer Alexa App als Skill aktivieren. Dort stehen dann auch alle Befehle die ihr ihm über Alexa geben könnt.
(App: 4 von 5 Punkten)
Lautstärke
Ich habe euch bereits mitgeteilt, dass der Luftausstoss welcher am Heck des Netto D5 ausgeht selbst bei mehr als 3 Metern noch spürbar ist. Wie gesagt die Saugleistung ist super, doch leise ist er auf keinen Fall.
Sobald ihr den Neato D5 startet fährt dieser kurz von der Station weg und startet seinen Saugmotor. Dieser Start ähnelt sehr stark dem hochfahren eines Düsenjets. Er ist auf keinen Fall lauter als ein normaler Staubsauger. Doch ich hatte dennoch nicht mit so einer Lautstärke bei solch einem relativ kleinen Gerät gerechnet. Wiederum ist es kein unangenehmer Lärm und mich persönlich stört es nicht. In dem Raum in dem er saugt ist es nicht sinnvoll sich mit jemanden zu unterhalten. Saugt der Nato D5 gerade einen Teppich ab, dann ist er übrigens etwas leiser.
(Lautstärke: 4 von 5 Punkten)