Optoma BE Sport4

TEIL 2
Kopfhörer-Art | In-Ear-Ohrhörer |
Farbe | schwarz/grün |
Akkulaufzeit | 10 Stunden Musikwiedergabe mit einer Akkuladung |
Gewicht | 15,5 Gramm |
Material | Aluminium/ Polycarbonat (IPX5) |
Treiber | Jeweils links und rechts ein 6mm-Dynamikmembran |
Impedanz | 32 Ω (Ohm) |
Frequenzbereich | 20 Hz – 20 kHz |
Lieferumfang | 1x Optoma BE Sport4 In-Ear-Ohrhörer 1x Tasche 3 paar Silikon Ohrtips Passstücke (S;M;L) ein paar SpinFit (Doppelflansch) 9 paar Ohrflügel (Sport-Einsätze)) Micro-USB-Ladekabel Beschreibungen |
Tragekomfort
Das geringe Gewicht des Optoma BE Sport4 hat einen sehr großen Vorteil, denn somit bemerkt man sie kaum im Ohr. Dank den beigelegten Ohrtips, lassen sich die In-Ears sehr gut dem Ohrkanal anpassen.
Wie schon das Wort „Sport“ im Namen der Ohrhörer vermuten lässt, handelt es sich bei den BE Sport4 um In-Ears, welche für Leute gedacht sind, welche auch beim Sport Musik hören wollen. Darum gibt Optoma auch 9 paar Ohrflügel mit, welche dafür sorgen, dass diese hervorragend in den Ohren halten.
Sofern man die passenden Oprpassstücke und Ohrflügel gefunden hat, halten die Ohrhörer hervorragend und sitzen sehr angenehm. Beim Sport störten mich die Kopfhörer weder beim Fahrradfahren oder Joggen. Werden beide In-Ears nicht gebraucht, können diese einfach hängen gelassen werden und mit dem „Magnetverschluss“ verschlossen werden. Die Rückseite des Gehäuses ist nämlich mit einem Magneten versehen.
(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)
Klang
Bei den Optoma BE Sport4 kommt jeweils ein 6 mm-Dynamikmembran zum Einsatz. Hier muss man natürlich beachten, dass man nur einen 6 mm Membran links und rechts hat, die bauartbedingt nicht wie z.B. ein Over-Ear Kopfhörer klingen können. Dennoch bin ich positiv überrascht, was diese kleinen In-Ears für eine Klangleistung bieten.
Die Impedanz liegt bei 32Ohm. Im Test zeigen die BE Sport4, dass diese auch bei der Wiedergabe mit dem Smartphone, eine sehr ordentliche maximale Lautstärke vorweisen können.
Da der Frequenzgang des Optoma BE Sport4, von 20Hz bis 20 kHz reicht, deckt dieser einen normalen Frequenzbereich ab. Der Klang ist sehr ausgewogen, sodass die Höhen, Mitten und Tiefen sehr gut miteinander abgestimmt sind. Dank den neuen Graphene beschichteten Treibern werden die Höhen sehr klar und brillant wiedergeben. Stimmen klingen natürlich und keineswegs schrill. Die Mitten klingen ebenfalls gut, sind sehr präsent und harmonieren hervorragend mit den Höhen. Damit der Bass und natürlich auch die restlichen Töne richtig wahrgenommen werden können, ist ein richtiger Sitz der In-Ears wichtig. Sofern man die passenden Ohrtips und Ohrflügel gewählt hat und die In-Ears richtig eingesetzt hat, werden die Höhen und Mitten sehr gut wiedergegeben, aber auch der Bass klingt sehr satt, aber auf keinen Fall zu dominant. Für einen richtigen Klang solltet ihr euch ca. 10 Minuten Zeit nehmen und die Kombinationen an verschiedenen Ohrtips und Ohrflügel auszuprobieren, denn nur so habt ihr das richtige Klangbild. Sonst kann es sein, dass ihr gar keinen Bass bzw. kaum wahrnehmt.
Noise-Cancelling ist nicht mit an Bord, aber dies ist meiner Meinung nach bei In-Ears auch gar nicht unbedingt nötig. Durch die Auswahl an verschiedenen Ohrpassstücke, welche Optoma mit den BE Sport4 mitliefert, ist es möglich die Umgebungsgeräusche deutlich zu reduzieren. Telefonieren ist übrigens auch möglich, beim Stehen versteht die Person gegenüber einen sehr gut, sobald man sich jedoch während dem Reden bewegt bzw. rennt, versteht die Person gegenüber einen schlechter, da diese ein Rauschen wahrnimmt. Ich hingegen konnte die Person über die In-Ears ohne Probleme verstehen, alles war klar und deutlich.
(Klang: 3,5 von 5 Punkten)
Ausstattung
Akku
Der Hersteller gibt bei den Optoma BE Sport4 eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden an. Ich kam mit einer Laufzeit von knapp 9 Stunden nahezu an diesen Theorie-Wert ran. Diese Laufzeit geht meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung.
Ist die Restkapazität des Akkus niedrig, bekommt man dies beim Anschalten der Ohrhörer per Sprachausgabe mitgeteilt. Aufgeladen wird der Akku über das mitgelieferte micro-USB-Kabel, welches erfreulicherweise sogar Platz in de Tragetasche findet. Dank der Quick-Charge Technologie beträgt die Ladezeit etwas 1,5 Stunden. In ca. 15 Minuten ist der Optoma BE Sport4 wieder für fast zwei Stunden Musikwiedergabe aufgeladen.
Bluetooth
Die Einrichtung der Bluetooth-Verbindung ist sehr schnell erledigt und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Dazu einfach 6 Sekunden den mittleren Knopf an der Fernbedienung gedrückt halten, daraufhin fängt die Status-LED an schnell abwechselnd rot und blau aufzuleuchten. Nun die In-Ear Ohrhörer mit dem Namen „BE Sport4“ in den Bluetooth-Einstellungen am Smartphone suchen und beide Geräte miteinander koppeln.
Beim ersten mal koppeln hört ihr nun eine Stimme „Primary Device“ sagen, beim zweiten Gerät sagt die Stimme „ Second Device“ usw. Die In-Ears können sich maximal 5 Geräte merken, mit denen diese sich dann beim Anschalten automatisch koppeln.
Bei der Bluetooth-Reichweite gibt Optoma eine maximale Reichweite von bis zu 10 Metern an. Dies ist eigentlich ein Standardwert, welcher von so ziemlich allen Herstellern bei Bluetooth-Kopfhörern angeben wird. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Ich habe das ganze im Freien nachgemessen hier kam ich auf knapp 19,5 Metern, was fast der doppelten Riechweite entspricht. Kommen Wände bzw. andere Hindernisse dazwischen, waren es knapp 14 Meter, was immer noch ein sehr guter Wert ist. Man kann sich daher auch ohne Probleme innerhalb mehrerer Stockwerte im Haus bewegen, ohne das die Verbindung abbricht.
Zubehör
Die Optoma BE Sport4 kommen mit einer kleinen Tasche, welche mit einem Karabiner versehen ist daher, somit kann diese einfach an der Hose befestigt werden. In der Tasche können nicht nur die In-Ears, sondern bei Bedarf sogar die Ohrstücke inkl. Ladekabel untergebracht werden.
Neben der bereits erwähnten Tasche befinden sich auch noch insgesamt 9 paar Ohrflügel (Sport-Einsätze), sowie 4 paar Ohrstöpsel in zwei verschiedenen Ausführungen in der Verpackung. Die wechselbaren Ohrstöpsel sind wichtig um den Kopfhörer für die eigenen Ohren anzupassen. Diese sind sehr gut zusammengestellt
(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)