Zum Hauptinhalt springen

Roberts Beacon 325

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Lautsprecher Anzahl1 x45-mm-Neodym-Lautsprecher
zwei passiven Bassradiatoren
Treiber-Durchmesser45-mm Treiber
Gesamtausgangsleistung (RMS)keine Angaben
Gehäuse MaterialKunststoff und Stoff
AnschlussmöglichkeitenKlinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm und Bluetooth
Konnektivitätnur Bluetooth
Maße9,5 x 9,5 x 19 cm (TxBxH)
LieferumfangRoberts Beacon 325
Netzkabel mit Hohlstecker
Anleitungen
Technische Daten des Roberts Beacon 325

Bedienung

Die Bedienung des Roberts Beacon 325 ist sehr simple aufgebaut. Über den linken oberen Knopf wird wie das Symbol darauf schon zeigt, der Lautsprecher Ein-/Ausgeschaltet. Ein kurzes Betätigen reicht dabei schon aus und der Startton ist direkt zu hören, sodass der Lauscher mit einem Gerät gekoppelt werden kann. Zum Ausschalten wiederum muss man dieselbe Taste für ca. 2 Sekunden betätigt halten und auch hier bestätigt dies einem der akustische Ton. Über der Taste gibt es auch noch direkt eine kleine Status-LED, welche über den aktuellen Betriebszustand des Lautsprechers informiert. Direkt daneben folgt die Bluetooth-Taste, mit der man durch zwei Sekunden gedrückt halten, den Roberts Beacon in den Bluetooth-Pairing-Modus versetzt, sodass dieser z. B. beim Smartphone in den Einstellungen->Bluetooth gefunden und gekoppelt werden kann. Dabei zeigt auch hier eine kleine, blau leuchtende LED den aktuellen Status an. Leuchtet diese permanent blau, dann ist der Lautsprecher mit dem Gerät erfolgreich gekoppelt und blinkt diese, ist der Pairing-Modus aktiv.

Unter den eben erwähnten Tasten folgen dann noch die beiden lauter und leiser Tasten, mit diesen reguliert man dann logischerweise die Lautstärke. Das länger gedrückt halten führt hier leider nicht dazu, dass man zum nächsten Titel springt, sondern erhöht lediglich die Lautstärke mehrfach. Zwischen den vier Tasten befinden sich dann noch drei einzelne LED, die den aktuellen Akkustand der Batterie bzw. des Akkus anzeigen. Vielmehr gibt es hier nicht und bis auf die Skip-Funktion, sodass man die Musiktitel auch ohne das Smartphone überspringen kann, vermisse ich hier nichts. Wünscht man eine Equalizer Einstellung oder möchte den Lautsprecher mit einem zusätzlichen Beacon koppeln, muss man dann zum etwas teueren Beacon  335 greifen, denn dies wird hier zusammen mit einem etwas größeren Akku geboten.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

Kommen wir nun zum Klang des Roberts Beacon 325. Hierzu macht Roberts wie gewohnt leider keine umfangreichen Angaben, sondern gibt nur bekannt, dass ein einzelner 45-mm-Neodym-Lautsprecher mit zwei passiven Bassradiatoren verbaut wurde. Letzteres wird, wie der Name schon verrät, passiv angetrieben, was hier durch den aktiven 45 mm Treiber geschieht. Dadurch wird ein besserer Klang erreicht, bzw. der Bass und die Mitten werden trotz des kleineren Gehäuses erstaunlich stark wiedergeben. Bezüglich des Frequenzgang usw. gibt man leider nichts preis. Durch den nach vorne gerichteten 45 mm Lautsprecher wird einem hier ein direkter und unverfälschter Klang geboten, welcher mir sehr gut gefällt. Bei der Konkurrenz ist es nämlich aktuell oft so, dass man mehr auf eine breite Stereobühne setzt, sodass eine breite Abstrahlung des Klangs ermöglicht wird. Darunter leidet jedoch leider oft das Klangbild und zudem geben viele einen bassbetonten Klang ab, da dies von der Mehrheit leider so als „guter Klang“ bezeichnet wird. 

Hier beim Roberts Beacon 325 wird einem somit ein ehrlicher und von den Musikliebhabern bevorzugter unverfälschter Klang geboten, sodass es mir persönlich sehr Spaß gemacht hat, damit Rock, Pop, Klassik, Rap usw. zu hören.  

Positiv ist mir auch aufgefallen, dass der Beacon 325 sowohl leise als auch auf der max. Lautstärke ein sehr gutes Klangbild bietet, welches sich nicht wirklich sonderlich verändert, sondern immer sehr konstant und stabil bleibt. Die max. Lautstärke ist dabei sehr gut, sodass man damit auch einen etwas größeren Raum mehr als ausreichend beschallen kann. Jedoch muss ich ganz klar auch zugeben, dass es sich hier um kein Gettoblaster handelt, mit dem man eine Party beschallen kann, aber man kann damit, während man z. B. saugt usw. gut Musik hören, ohne dass man den Lautsprecher von Raum zu Raum mitnehmen muss.

Die Funktion des Roberts Beacon 325 ist daher als Regallautsprecher einzustufen, denn er ist als ein klassischer Direktstrahler zu bezeichnen, also der Klang wird direkt nach vorne abgestrahlt. Der Bass ist zurückhaltend, sodass die klassische Jugend von heute, bei welcher der Dominante Bass ein „guter Klang„ ist, hier eventuell enttäuscht sein wird, denn dies wird einem hier wie erwähnt nicht geboten. Der Bass ist da und hörbar, aber die Klang-Qualität ist eben unverfälscht, und so wie diese eigentlich klingen sollte ausgewogen.

(Klang: 4 von 5 Punkten)

Akkulaufzeit

Der Akku im Roberts Beacon 325 ist 2.500 mAh groß, der für eine maximale Musikspielzeit von rund 12 Stunden ausreicht. Im Alltagstest konnte ich diese Laufzeit auf leicht angehobener Lautstärke auch ganz gut erreichen, sodass Roberts hier nicht zu viel versprochen hat. Greift man stattdessen zum „großen Bruder“, dem Bacon 335 und somit dem etwas umfangreicher ausgestatteten Modell, dann werden einem sogar 15 Stunden Laufzeit geboten. Aber selbst die 12 Stunden am Stück reichen eigentlich vollkommen aus und sollte der Akku dennoch unerwartet leere gehen, kann man diesen problemlos, während man Musik wiedergibt, aufladen, denn hierbei wird die Wiedergabe nicht unterbrochen.

(Akkulaufzeit: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
JBL Tour One: Bequemer Tragekomfort, gute Akkulaufzeit und überzeugender Klang.
Schicke Powerbank mit Wireless-Charging Funaktionalität von Cellularline.
Yale Smart Keypad: Eine sinnvolle Ergänzung zum Yale Linus Smart Lock.
Teufel Radio 3SIXTY: Überragender 360°-Klang und umfangreicher Funktionsumfang.
Das neue Huawei P30: Das 6,1 Zoll große Smartphone mit Leica-Triple-Kamera.
Die neueste Top-Streamingplayer von SONOS. Der Play:5 (gen2)