Skip to main content

Teufel AIRY

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtOn-Ear-Kopfhörer
Kategoriekabellos, Bluetooth 4.2
FarbeSchwarz/Grau; weitere Farben Weiß/Grau
Gewicht165 Gramm
MaterialHochflexibler Kunststoff
AkkulaufzeitAkkulaufzeit bis zu 30 Stunden (bei 0-30% Lautstärke) 20 h bei bis zu 50% und 14 h bei bis zu 80%.
TönerJeweils links und rechts ein 40-mm-Linear-HD-Treiber mit Neodym-Magneten
Lieferumfang1x Teufel AIRY On-Ear-Kopfhörer
1x Transportbeutel mit Reißverschluss
1x Klinkenkabel ( 1,3 Meter)
1x Micro-USB-Ladekabel (0,3 Meter )
3 weitere paar Farbringe (Rot,Grün und Gelb)
Kurzanleitung
Technische Daten des Teufel AIRY

Tragekomfort

Da es sich beim Teufel AIRY um einen soggenanten On-Ear Kopfhörer handelt, liegt dieser komplett auf den Ohren auf, anstelle wie bei Over-Ear Kopfhörern auf dem Kopf bzw. um die Ohren aufzuliegen. Hier liegt es natürlich an den eigenen Vorlieben, denn es gibt einige Nutzer, die bevorzugen diese On-Ear Trageart, andere wiederum nutzen viel lieber Over-Ear Kopfhörer.

Im Vergleich zu den Over-Ear Kopfhörern der Real Blue-Serie, verfügt der Teufel AIRY über deutlich dünnere Ohrpolster, doch dies ist bei einem On-Ear Ohrhörer in der Regel immer so und daher völlig normal. Zudem erreicht er durch die leichte Bauweise ein sehr geringes Gewicht von knapp 165 Gramm.

or dem ersten Aufsetzen rate ich jedoch, die Bügelverstellung etwas weiter zu verstellen, als wie ihr das üblich von einem anderen Kopfhörer Modell gewohnt seid. Der Teufel AIRY fällt meiner Meinung nach deutlich kleiner aus, denn wo ich den Real Blue NC nur ein Raster größer Stellen musste, sind es beim Airy stolze sieben Raster. Daher ist der Teufel AIRY sicherlich nicht für sehr längliche (hohe) Kopfformen geeignet, da er lediglich 11 Stufen je Seite ausgezogen werden kann.

Teufel wirbt jedoch auch, dass der Airy für Brillenträger geeignet sei. Dem kann ich jedoch auf keinem Fall zustimmen. Mit meiner Sonnenbrille spürte ich direkt einen starken Druck auf die Bügel, die daraufhin gegen mein Kopf gedrückt wurde. Daher kann ich den On-Ear Kopfhörer Airy definitiv nicht für Brillenträger empfehlen. 

(Tragekomfort: 3 von 5 Punkten)

Klang

Kommen wir zu dem Klang des Teufel AIRY. Hier war ich aufgrund der schmalen Ohrmuschel überrascht, was für einen guten Klang der Kopfhörer bietet. Für diesen guten Klang sorgt links und rechts jeweils ein 40-mm-Linear-HD-Treiber, welche mit einem leichten Neodym-Magneten und einer verkupferten Aluminiumschwingspule angetrieben werden. Daraus soll eine bessere Auflösung und mehr Tiefenbass, als mit dem alten Airy ermöglicht werden, doch wie schneidet der neue Teufel AIRY im Klangtest ab?

Sehr loben kann ich das kräftige Bassfundament, hier war ich sehr überrascht, denn von vielen anderen On-Ear Kopfhörern war ich etwas enttäuscht, da diese mich gerade im Tiefbassbereich enttäuscht haben und somit keine satte Basswiedergabe bieten konnte. Dies ist beim neuen Teufel AIRY nicht der Fall. Dieser macht hier einen hervorragenden Job und konnte mich mit einem sehr guten Tiefenbass und Volumen überzeugen. Ebenfalls zu seinen Stärken zählt die Stereobühne. Das Klangbild des Airy klingt sehr breit und voluminös, sodass Teufel hier nicht zu viel versprochen hat. 

Die Höhen klingen keinesfalls dumpf oder verzerrt, sondern werden schön luftig, jedoch mit einer leichten wärmeren Betonung wiedergegeben. Über die Auflösung der Höhen kann ich mich definitiv nicht beklagen, diese wirken sehr detailreich und hochauflösend.

Kommen wir zu den Mitten. Diese gehören ebenfalls zu den Stärken des Teufel AIRY. Auch hier konnte mich der On-Ear Kopfhörer mit griffigen Mitten überzeugen, welche keinesfalls verwaschen klingen. Neben dem guten Klang kann der Kopfhörer auch mit einem sehr hohen Output überzeugen. Somit bietet dieser sehr gute Lautstärkereserven, sodass man damit auch trotz fehlendem ANC selbst in lauteren Umgebungen voll in die Musik eintauchen kann.

Das Telefonieren mit dem Teufel AIRY funktioniert ebenfalls sehr gut. Das integrierte Mikrofon sorgt für eine sehr gute Sprachqualität beim Telefonieren usw. Bei Videos oder Filmen konnte ich zudem keine Verzögerungen feststellen.

(Klang: 4 von 5 Punkten)

Ausstattung

Zubehör

Teufel liefert den neuen Airy 2019 nicht in einem stabilen Transportetui aus, sondern lediglich in einem ungepolsterten Transportbeutel. Dieser macht dennoch einen sehr guten Eindruck und schützt den leichten On-Ear Kopfhörer, der darin zusammengeklappt problemlos hineinpasst sehr gut vor Kratzern. Der Transportbeutel ist zwar nur mit einem Kunststoff-Reißverschluss versehen, doch der Krampen (Verschluss) ist aus Metall gefertigt.

Neben dem Transportetui befinden sich noch drei paar weitere Gummiringe im Lieferumfang, welche es ermöglichen, den Teufel AIRY farblich dem eigenen Geschmack anzupassen.

(Ausstattung: 4,5 von 5 Punkten)

Koppeln & Reichweite

Die Verbindung zwischen dem Teufel AIRY Kopfhörer und dem Abspielgerät, erfolgt über Bluetooth 4.2. Teufel verspricht mit der Neuauflage des Airy eine Reichweite von bis zu 12 Metern. In meinem Test kam ich Outdoor sogar auf knapp 16 Meter und im Haus mit einer knapp 25 cm dicken Wand dazwischen auf knapp 10 Meter. Dreht man sich mit dem rechten Ohr in Richtung Smartphone, kommt man sogar auf 2 – 3 Metern mehr, da sich auf dieser Seite der Bluetooth Empfänger befindet. Wer von euch ein Android Smartphone besitzt, profitiert zudem von der Bluetooth aptX Verbindung, denn diese überträgt die Musik in einer höheren Wulstet die nahe an die CD-Qualität herankommt. Jedoch hätte man bei einem Preis von knapp 150€ auch aptX HD erwarten können

(Koppeln und Reichweite: 4 von 5 Punkten)

Akku

Teufel verspricht mit der neuen Airy Generation eine Laufzeit von bis zu 30 h. Hier gibt man jedoch im klein gedruckten an, dass diese Laufzeit bei 0 -30 % der Lautstärke erreicht wird. Bei 50 % sind es immerhin noch 20 h und bei 80 % knapp 14 h. Falls der Akku leer sein sollte, dauert es knapp 3 Stunden, bis dieser wieder voll aufgeladen ist. Das sind allesamt Werte, die absolut überzeugen können. 

Aber wie sieht es in der Praxis aus? Diese Werte spiegelten sich auch im Praxistest wieder. Man bekommt mit dem Teufel AIRY je nach eingestellter Lautstärke einen On-Ear Kopfhörer, der problemlos mehrer Tage ohne Aufladung aushält. 

Mir ist jedoch aufgefallen, dass man, während der Airy aufgeladen wird, keine Musik wiedergeben kann. Sobald man das Ladekabel einsteckt, wird der Kopfhörer abgeschaltet. Da ich diesen aber im Normalfall nachts auflade, ist dies für mich kein Problem.

(Akku: 5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Teufel Real Blue NC: Top Tragekomfort, sehr lange Akkulaufzeit und geniale Steuerung.
Sennheiser PXC 550-II Wireless: Schlichter & eleganter Reisekopfhörer.
ZACO A10: Ein zuverlässiger Saug-/ und Wischroboter, der mit einer gründlichen Reinigung punktet.
Jabra Elite 85h: Over-Ear Kopfhörer mit ANC und einer langen Akkulaufzeit.
Jabra Elite 3: Die günstigsten In-Ears der neuen Serie.
Funk-System für perfekten TV-Sound. Sennheiser Flex 5000.