Zum Hauptinhalt springen

Teufel Real Blue TWS 3

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtTrue-Wireless In-Ear Kopfhörer
KategorieBluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.3)
FarbeSchwarz, Alternativ auch in Weiß, Dunkelblau und Mintgrün.
Akkuintegriert, 400 mAh großer Lithium-Ionen Akku im Case und 45 mAh großer Akku in jedem der beiden Kopfhörern
Akku Ohrhörer: 9 h (ohne ANC) 6 Stunden (mit ANC) bei mittlerer Lautstärke
Gesamtspieldauer mit aufladung im Case rund 37 Stunden ohne ANC, über 24 Stunden mit ANC.
Gewicht 58 g (Ohrhörer und Ladebox)
11,6 g (beide Ohrhörer)
46 g (Ladebox)
MaterialOhrhörer und In-Ears aus Kunststoff
KonnektivitätBluetooth 5.3 Audio-Codec: SBC und AAC.
TreiberDynamische Treiber mit einer Größe von 12 mm (links und rechts)
Frequenzbereich10 Hz bis 20 kHz
Treiberempfindlichkeit bei 1 kHz/ 1 mW (dBkeine Angaben
Impedanz (Ohm)keine Angaben vermutlich 16 Ohm
ANC/ TransparenzmodusANC und Transparenzmodus mit insgesamt drei Mikrofonen
LieferumfangTeufel Real Blue TWS 3
je ein Satz Ohrstöpsel in fünf verschiedenen Größen
Ladecase aus Kunststoff
USB-C-Ladekabel
Kurzanleitung + Sicherheitsdatenblatt usw.
Technische Daten der Teufel Real Blue TWS 3

Tragekomfort

Der Tragekomfort der Teufel Real Blue TWS 3 ist auch bei sportlichen Aktivitäten überzeugend. Eingesetzt im Ohr sitzen sie sehr gut und bieten selbst bei intensiven Bewegungen einen sicheren Halt. Nichts drückt, verrutscht oder verursacht unangenehmen Druck am Ohr, und somit entsteht nicht der Eindruck, dass die In-Ears aus dem Ohr fallen könnten. 

Durch ihre seitlich erhabene Stelle verankern sich die In-Ears sicher im Ohr und verrutschen nicht. Damit dies jedoch funktioniert, muss aus insgesamt fünf verschiedenen, unterschiedlich großen Anpassstücken das richtige ausgewählt werden. Hier gilt wie immer, sich die Zeit zu nehmen und diese auszuprobieren. Die gewählte Größe sorgt nämlich nicht nur für sicheren Halt, sondern auch für das beste Klangergebnis. Zudem kann nur dann auch das ANC optimal funktionieren.

Die Teufel Real Blue TWS 3 sind bei korrektem Sitz im Ohr deutlich sichtbar, wie auf meinen Bildern zu erkennen ist. Zwar gibt es viele Modelle, bei denen dies ebenfalls der Fall ist, jedoch findet man auch weniger auffällige Alternativen auf dem Markt. Im Alltag hat dies jedoch kaum Einfluss auf den Tragekomfort oder die Nutzung.

(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)

Bedienung

Beim Bedienkonzept setzt Teufel, wie mittlerweile der Großteil der In-Ear-Hersteller, auf eine reine Touch-Bedienung. Verschiedene Befehle werden ausgeführt, abhängig davon, wie oft oder wie lange man die Oberfläche antippt oder berührt hält.

Zum Einschalten der In-Ears nimmt man diese einfach aus dem Case. Sie verbinden sich anschließend automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät. Sollte dieses nicht in der Nähe sein oder sich im Flugmodus befinden, wechseln die In-Ears nach 60 Sekunden automatisch in den Kopplungsmodus. Alternativ kann der Kopplungsmodus auch manuell aktiviert werden, indem man die Touch-Oberflächen für 1,5 Sekunden berührt.

Durch den Einsatz von Bluetooth 5.3 bei den Teufel Real Blue TWS 3 setzt Teufel auf eine effizientere Technologie, die weniger Strom beim Übertragen verbraucht. Dies führt zu einer verlängerten Akkulaufzeit. Selbstverständlich kann weiterhin bei Bedarf nur ein einzelner In-Ear genutzt werden, wobei jedoch wie bei Vorgänger weiterhin Abstriche bei der Bedienung in Kauf genommen werden müssen.

Wenn beide In-Ear-Kopfhörer verwendet werden, was in der Regel der Fall ist, kann die Musik durch einfaches Antippen der Touch-Oberfläche – unabhängig davon, ob rechts oder links – pausiert und durch erneutes Berühren fortgesetzt werden. Tippt man den rechten In-Ear zweimal hintereinander an, springt er zum nächsten Titel. Die gleiche Aktion am linken In-Ear bewirkt, dass er einen Titel zurückspringt. Während der Musikwiedergabe kann man durch Tippen und anschließendes Berühren und Halten am rechten In-Ear die Musiklautstärke erhöhen. Durch die exakt gleiche Aktion am linken In-Ear wird die Musik wiederum abgesenkt. 

Der Zugriff auf den Sprachassistenten kann bei Bedarf direkt über die In-Ears erfolgen. Zuvor muss der Assistent jedoch über die App ausgewählt und verknüpft werden. Um den Sprachassistenten nutzen zu können, darf währenddessen keine Musik abgespielt werden; diese muss also vorher pausiert werden.

Ich finde die neue Belegung zur Steuerung von ANC und dem Transparenzmodus sehr gelungen. Teufel hat diese Funktionen nämlich getrennt: Tippt man dreimal hintereinander auf den linken In-Ear, aktiviert man den Transparenzmodus, um Umgebungsgeräusche wahrzunehmen. Dieselbe Aktion am rechten In-Ear schaltet hingegen das ANC ein oder aus. 

Anrufe können direkt über die In-Ears gesteuert werden. Um einen Anruf anzunehmen, tippt man zweimal hintereinander auf einen der beiden In-Ears. Möchten man wiederum den Anruf ablehnen, muss man die Touch-Oberfläche für 1,5 Sekunden gedrückt halten. Möchte man den Anruf am Ende des Telefonats Beenden, dann riecht auch hier wieder ein doppeltes Antippen der In-Ears. Während eines Anrufs kann das Mikrofon natürlich jederzeit bei Bedarf stumm geschaltet werden, indem man einmal kurz einen der In-Ears aussen antippen.

Die Bedienung ist durchdacht und reagiert sehr gut. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase lässt sich das Gerät problemlos handhaben. Bei kurzen Haaren funktioniert alles einwandfrei. Nutzerinnen und Nutzer mit langen, offenen Haaren könnten jedoch gelegentlich Fehleingaben erleben, da das Haar das Touchfeld der In-Ears überdecken könnte. Dies könnte dazu führen, dass ein dreifaches Antippen nicht korrekt erkannt wird und stattdessen ein anderer Befehl ausgeführt wird. Dies muss nicht zwingend der Fall sein, ich halte es jedoch für wichtig, darauf hinzuweisen.

(Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)

Klang

Teufel setzt auch bei diesem Modell wieder auf einen 12-mm-Treiber, wie bereits bei den Vorgängermodellen. Dennoch wurde das Klangbild spürbar verfeinert, um die Audio-Qualität weiter zu optimieren. Der Hersteller verspricht einen erweiterten Frequenzgang, starke Bässe, warme Mitten und präzise Höhen. Bevor ich das jedoch beurteile, schauen wir uns zunächst die grundlegenden Eigenschaften der In-Ears an.

Das Herzstück der Teufel Real Bau TWS 2 sind weiterhin die beiden besagten 12-mm-Treiber, die laut Teufel ein Frequenzband von 10 Hz bis 20 kHz bieten sollen. Dies entspricht exakt dem Vorgängermodell. Neben dem Standard-Audio-Codec SBC wird erneut der hochwertigere AAC unterstützt, während aptX und aptX HD weiterhin nicht mit an Bord sind.

Klanglich beeindruckt der Bassbereich der Teufel Real Blue TWS 3. Er liefert ein solides und kräftiges Bassfundament, das vielen von euch sicherlich zusagen wird. Besonders bei Genres wie Pop, Hip-Hop und R&B entfalten die In-Ears ihr volles Potenzial und bieten ein tolles, ausgewogenes Klangbild, das aktuellen Musiktrends gerecht wird. Die Mitten sind zwar präsent, jedoch werden sie vom dominanten Bassfundament etwas überdeckt. Dadurch wirken sie tendenziell etwas nüchtern und zurückhaltend.

Die Höhen sind strahlend und klar hörbar, ohne bei maximaler Lautstärke zu verzerren. Dies sorgt für eine detaillierte Klangwiedergabe, die mir sehr gefällt. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist die Detailauflösung der In-Ears deutlich gestiegen, was das Raumgefühl merklich verbessert. Insgesamt hat Teufel seine Versprechen gehalten: Der Klang wurde weiter optimiert und klanglich nochmals aufgewertet. Das max. Output ist, wie von Teufel versprochen, sehr gut und bietet auf jeden Fall mehr Reserven, als ich im Alltag benötige.

 Die Sprachverständlichkeit des Teufel Real Blue TWS 3 ist insgesamt sehr überzeugend. Mit insgesamt sechs Mikrofonen – drei auf jeder Seite – wird eine solide und rauscharme Übertragung gewährleistet. Während der Telefonate war die Verständigung klar und deutlich. Lediglich bei gleichzeitigem Sprechen traten leichte Probleme auf, da die Stimmen etwas komprimiert klangen. Abgesehen davon bin ich mit der Leistung sehr zufrieden und habe die Kopfhörer gerne für Telefonate genutzt.

(Klang: 4 von 5 Punkten)

App

Mit der damals erschienenen 2. Generation hat Teufel die In-Ears-Serie endlich in die hauseigene Teufel Go App integriert. Natürlich hat somit auch die 3. Generation die Integration erhalten. Diese wird von Teufel kostenlos im Google Play Store und App Store von Apple angeboten.

Obwohl die App recht überschaubar gehalten ist, lässt sie einige wichtige Einstellungen zu, sodass es sich auf jeden Fall lohnt, diese auf dem Smartphone zu installieren. Direkt auf der Startseite kann man nämlich auf den wichtigen Equalizer zugreifen. Dabei setzt Teufel jedoch nicht auf einen klassischen Equalizer, bei dem man über 3 oder 5 Bänder einzeln regulieren kann, sondern auf einen parametrischen Equalizer. Hierbei kann man wie in einem Koordinatensystem einen Punkt umherschieben und sieht dabei, welche Musikrichtung man verstärkt. Wichtig ist zu beachten, dass man sowohl die Pegel als auch die Frequenz zugleich verändert; ein einzelnes Regulieren ist hier nicht möglich. Mir gefällt das Konzept jedoch sehr gut, und man findet sich in diesem Equalizer schnell zurecht. 

Auf der Startseite kann man zusätzlich die beiden In-Ears sehen, inklusive des genauen Akkustands jedes einzelnen. Bei Bedarf lässt sich ganz unten direkt die Geräuschunterdrückung regulieren. Wie bereits bei der Bedienung erwähnt, ist dies jedoch auch direkt über die In-Ears möglich. In den Allgemeinen Einstellungen besteht die Möglichkeit, die Touch-Bedienung individuell anzupassen, falls diese nicht den eigenen Vorlieben entspricht. Darüber hinaus lässt sich der Auto-Off-Timer konfigurieren, um die automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit zu steuern. Besonders empfehlenswert ist die Aktivierung von Smart Pause: Diese Funktion stoppt die Musikwiedergabe automatisch, sobald beide In-Ear-Kopfhörer aus den Ohren genommen werden. Setzt man beide In-Ears wieder ein, wird die Wiedergabe nahtlos fortgesetzt – sei es Musik oder ein YouTube-Video.

(App: 3,5 von 5 Punkten)

Ausstattung

ANC / Umgebung ein-/ausblenden

Genau wie bei der Vorgängergeneration ist auch bei den Teufel Real Blue TWS 3 ANC mit an Bord. Aktiviert man dieses, bleibt die Qualität des Klangbildes unverändert – ein klarer Pluspunkt. 

Allerdings ist das Active Noise Cancelling (ANC) zwar vorhanden und erfüllt seinen Zweck, indem es tiefe Frequenzen effektiv abschirmt. Dennoch erreicht es nicht das Niveau als branchenführend bezeichnet zu werden. Hohe Frequenzen dringen weiterhin durch, was bei anderen Premium-Herstellern deutlich besser gelingt.

Die passive Abschirmung durch die richtigen Anpassstücke erzielt bereits gute Werte, sodass man effektiv vom Umfeld abgeschirmt wird. Das Active Noise Cancelling (ANC) hingegen trägt hauptsächlich bei tiefen Frequenzen, wie etwa vorbeifahrenden Autos, zur Geräuschreduktion bei. Obwohl das ANC solide ist, gehört es nicht zu den Top-10 der In-Ear-Kopfhörer mit integriertem ANC.

Der Transparenzmodus sorgt für eine zuverlässige Wahrnehmung der Umgebung, indem er Stimmen und andere Geräusche, wie den Verkehr, verstärkt durchlässt. Dies funktioniert insgesamt gut, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass ein hörbares Grundrauschen akzeptiert werden muss. Dieses Rauschen ist vor allem bei leiser oder keiner Musikwiedergabe wahrnehmbar. Im Vergleich zu einigen anderen Modellen, die in dieser Hinsicht fortschrittlicher sind, hinkt Teufel etwas hinterher. Wird jedoch Musik mit einer Lautstärke von etwa 50 % oder mehr abgespielt, wird das Grundrauschen effektiv überdeckt und stört nicht mehr.

Akkulaufzeit

Teufel hat die Akkulaufzeit der Real Blue TWS 3 im Vergleich zur vorherigen Generation optimiert. Statt der bisherigen 55 mAh pro In-Ear-Kopfhörer setzt man nun auf 45 mAh, jedoch mit effizienteren, stromsparenden Technologien. Dies ermöglicht eine verlängerte Musikwiedergabezeit von bis zu 9 Stunden ohne aktive Geräuschunterdrückung (ANC), im Vergleich zu den vorherigen 8 Stunden. Diese Verbesserung ist vor allem der Integration von Bluetooth 5.3 zu verdanken, das deutlich energieeffizienter arbeitet. Somit profitieren Nutzer von einer längeren Akkulaufzeit trotz kleinerer Akkus in den In-Ears. Mit aktiviertem ANC beträgt die Laufzeit etwa 5 bis 6 Stunden, was als solider Wert angesehen werden kann.

Der Akku im Ladecase wurde von 370 mAh auf 400 mAh erhöht. Dadurch lassen sich die In-Ears etwa drei Mal vollständig aufladen. Mit aktivem ANC erreicht man so eine Gesamtspielzeit von etwas über 24 Stunden, während ohne ANC eine Laufzeit von rund 36 Stunden möglich ist. Im Alltag haben sich diese Werte bei moderater Lautstärke weitgehend bestätigt. Das Ladecase bleibt dabei weiterhin kompakt und hosentaschenfreundlich, was es besonders praktisch für unterwegs macht.

Sehr erfreulich ist, dass Teufel nun endlich die Smart-Pause-Funktion integriert hat. Damit wird die Musik oder das Video automatisch angehalten, sobald beide In-Ears herausgenommen werden, und beim Einsetzen nahtlos fortgesetzt. Diese Funktion hatte ich bislang immer vermisst, da sie nicht nur den Komfort erheblich steigert, sondern auch den Akku schont.  

Bluetooth

Durch die Integration von Bluetooth 5.3 wird, wie bereits erwähnt, besonders auf eine sparsamere Stromversorgung Wert gelegt. Zudem erfolgt die Verbindung schneller und stabiler. Bezüglich der maximalen Reichweite bleibt jedoch alles wie gewohnt: Man kann von einer Reichweite von 12 bis 14 Metern sprechen. Im Außenbereich, ohne Hindernisse, ist sogar noch mehr möglich, doch es ist eher unwahrscheinlich, dass jemand so weit von seinem unbeaufsichtigten Zuspielgerät bzw. Smartphone entfernen wird.

Erfreulich ist, dass Teufel im Vergleich zum Real Blue TWS 2 Multipoint nachgerüstet hat. Somit ist es nun möglich, zwei Geräte gleichzeitig mit den In-Ear-Kopfhörern zu verbinden, um nahtlos zwischen diesen wechseln zu können.

(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
SE215m: Kabelgebundene, abschirmende In-Ear-Ohrhörer von Shure.
JBL Tune 225TWS: Die überarbeitete Version mit USB-C und längerer Akkulaufzeit.
Teufel Motiv Go: Ein Kompakter Lautsprecher der mit einem ordentlichen und lauten Klangbild überzeugt.
Exzellenter Klang kombiniert mit ANC: Sennheiser MOMENTUM True Wireless 2
Eve Aqua (3. Generation) moderneres Design und deutlich leiser.
Blink Innenraumkamera: Gute Bildqualität, kostenloser Cloud Speicher zum guten Preis.