Yale Smart Garage Opener

TEIL 2
Türschloss-Art | smarter Garagen Öffner mit Bluetooth und WLAN |
---|---|
kompatible Antriebe | kompatible mit zahlreichen Torantrieben bitte hier direkt selbst prüfen |
Verschlüsselung | Der Yale Smart Opener verwendet die Verschlüsselungstechnologie Bluetooth Low Energy (BLE) sowie AES- und TLS-Verschlüsselungen, die allgemein als Sicherheit auf Bankebene bezeichnet werden. |
Abmessungen | Yale Smart Opener: 50mm x 50mm x 32mm (B x L x H) Yale Türpositionssensor: 70 mm x 46 mm x 21 mm (B x L x H) |
Gewicht | Yale Smart Opener – Garagentore – 0,17 kg (einschließlich Torpositionssensor) |
Batterietyp | Torpositionssensor – Eine 3V Lithium CR2477 Batterie |
Material | Kunststoff |
Batterielebensdauer | 3 Jahre, abhängig von der täglichen Nutzung |
Sicherheit | Dein Yale Home Konto ist mit einer 2-Faktor-Authentifizierung geschützt, d. h. zusätzlich zu deinem Passwort überprüft das System deine Identität anhand einer E-Mail oder einer Telefonnummer. |
Lieferumfang | 1x Smart Opener 1x Torpositionssensor 2x Extrakabel 2x Montageband Kurzbeschreibung mit QR-Code |
Ersteinrichtung und Montage
Den Yale smart Garage Opener habe ich an meinem Novoferm Novomatic 423 montiert, was schnell und einfach erledigt war. Das System unterstützt zahlreiche Hersteller, welche genau könnt ihr hier nachlesen, denn Yale hat hierfür einen praktischen Kompatibilitätscheck eingerichtet. Hier müsst ihr nur den Hersteller und das Modell eueres Antriebs aussuchen und sollte dieser dabei sein, wird euch auch direkt die Verkabelung gezeigt. Ist euer Antrieb nicht dabei, könnt ihr euch auch an Yale wenden, denn z. B. mein Antrieb war zu Beginn auch nicht dabei, aber nach Nachfrage fügte man diesen zu den kompatiblen Modellen hinzu.
Für die Montage ist eigentlich alles wichtige enthalten, lediglich einen Schraubendreher sollte man noch zur Hand haben, denn schließlich muss man zur vorhandenen Verkabelung des Garagentor-Antrieb noch den Yale smart Garage Opener mit den Kabeln anklemmen. Bei mir war dies ein kleiner Schlitz-Schraubendreher, je nach Fabrikat eueres Antriebs kann es aber auch ein Kreuzschlitz sein.
Die Installation des smart Garage Opener von Yale ist zwar einfach, aber dennoch gilt hier wie immer Vorsicht, denn ihr arbeitet an einer Stromversorgung. Daher wird hier auch dazu geraden den Garagentor-Antrieb vom Strom zu trennen, also wie in meinem Fall den Stecker aus der Steckdose herausziehen. Anschließend geht es dann darum, denn smart Opener an den Antrieb anzuschließen. Hierzu werden euch sämtliche Schritte sehr ausführlich in dem Installationstutorial in der App erklärt, zudem seht ihr, welches Kabel wo angeklemmt werden muss, auch an dem von mir bereits erwähnten Kompatibilitätscheck, denn ist euer Antrieb hier aufgelistet, wird euch dies auch direkt dargestellt.
Das rote und schwarze Kabel dient dazu, den Opener mit Strom zu versorgen, während blau und weiß als Kommunikation-Verbindung verwendet werden. Über blau und weiß werden somit die an den Opener gesendet Öffungs- und Schließimpulse an den Garagentor-Antrieb gesendet. Sodass dann entweder das Tor geöffnet oder geschlossen wird, je nachdem wie das Tor gerade steht. Das zusätzlich von Yale beigelegte blaue und weiße Kabel wird bei mir nicht benötigt, aber habt hier z. B. einen 3-Fach Taster für Öffnen, Schließen und zusätzlich noch stop, dann muss dieses Kabel noch angeschlossen werden. Ist alles richtig nach der Anleitung angeschlossen, dann könnt ihr den Garagentorantrieb wieder mit Strom versorgen und dann sollte die Status-LED am Opener kurz dreimal aufblinken. Anschließend ist dieser fertig eingerichtet und einsatzbereit.




Daraufhin muss dann noch der Torpositionssensor eingerichtet bzw. montiert werden, damit der Opener und ihr selbst über die App erfahren könnt, ob das Tor gerade geschlossen oder offen ist. Dessen Einrichtung wird ebenso Schritt für Schritt erklärt, ist aber auch nicht sonderlich schwer, denn hier muss wie erwähnt nur die Batterie eingesetzt werden und dann wird einem noch mitgeteilt, wo am Garagentor man den Sensor platzieren sollte. Hierbei gilt bei einem Kipp- bzw. Sektionaltor diesen an der oberen rechten oder alternativ auch oberen linken Ecke an der Innenseite mithilfe der Klebestreifen zu befestigen.
(Ersteinrichtung und Montage: 4 von 5 Punkten)
App
Um den smarten Garagentoröffner von Yale nutzen zu können, muss man zwingend die Yale Home App installieren und dazu auch einen Account erstellen. Die App steht sowohl für iOS-/ als auch Android Smartphones im jeweiligen Appstore kostenlos zum Download bereit.
Anschließend muss man ein neues zu Hause anlegen, welches man individuell benennen kann und schon kann mi der Einrichtung wie bereits im Punkt zuvor erwähnt begonnen werden, indem man ein neues Gerät hinzufügt und den QR-Code am Opener scannt. Hierbei wird man wie bereits erwähnt Schritt für Schritt durch die Einrichtung geführt und bindet den Yale smart Garage Opener ins heimische WLAN ein. Währen der Einrichtung des Torpositionssensosr wird dieser dann noch kalibriert, indem das Tor geöffnet und geschlossen wird, sodass der Opener genau weiß, bei welcher Neigung bzw. Position das Tor offen bzw. geschlossen ist.
Kommen wir nun zum allgemeinen Aufbau der App, welcher im Großen und Ganze sehr übersichtlich gehalten wurde. Im Startfenster wählt man dann das Haus aus, welches man steuern möchte, in der Regel gibt es hier jedoch in den meisten Fällen sowieso nur eins. Anschließend landet man auf dem Hauptfenster des Yale Smart Garage Opener, wo direkt der große runde Kreis auffällt. Dieser zeigt den aktuellen Zustand des Garagentors in zwei unterschiedlichen Farben. Grün bedeutet, dass Tor ist aktuell offene und ein roter Kreis, dass es geschlossen ist. Durch das Tippen auf den Kreis wird dann z. B. das Tor geöffnet und tippt man erneut, dann wird es in der aktuellen Position gestoppt bzw. geschlossen. Ein Öffnen auf eine bestimmte Stellung z. B. Lüften ist hier über die App leider nicht möglich. In der oberen rechten Ecke des weißen Feldes sieht man zudem, ob der Yale Smart Garage Opener aktuell via WiFi oder Bluetooth mit der App kommuniziert. Letzteres ist notwendig, um direkt vor Ort Einstellungen vorzunehmen.






Im unteren Abschnitt kann man dann zwischen den vier Untermenüs wechseln. Naben dem mit dem Kreis, bei dem es sich um das Hauptfenster zum Steuern des Yale Smart Garage Opener handelt, folgt dann „Aktivitäten“. Hierüber kann man dann genau nachsehen, wann das Tor geöffnet bzw. geschlossen wurde. Danach folgt dann das Untermenü „Gästeliste“, worüber man zusätzlichen Nutzern oder Familienangehörigen Zugriff auf das Garagentor geben kann. Zu guter Letzt folgt noch das wichtige Untermenü mit den Einstellungen. Angefangen ganz oben kann man den Namen des Zuhauses ändern oder sogar ein Bild einfügen und direkt darunter die Hauseigentümer verwalten. Dann folgen noch die Einstellungen, welche hier beim Yale smart Garage Opener getrennt von den Opener und den Torsensor eingestellt werden können. In den Einstellungen des Toröffners kann ganz oben der Name sofern gewünscht geändert werden. Dann kann bestimmt werden, ob der Zugangscode ausgeblendet werden soll und ob ein verifizierter Zugriff via Touch-ID oder Face-ID notwendig sein soll, bevor der Öffner das Tor öffnet bzw. schließt. Im Reiter „Benachrichtigungen“ kann ausgewählt werden, dass man eine Nachricht erhält, wenn der Opener offline gehen sollte und zudem kann man hier auch sogenannte Smart Alters erstellen, das z. B. zur bestimmten Zeit automatisch eine Nachricht an euch gesendet wird, wenn jemand in dem gewählten Zeitraum das Tor öffnet usw.
Bei „Automationen“ kann Auto Open aktiviert werden, sodass euer Garagentor automatisch geöffnet wird. Dies funktioniert im Alltag sehr zuverlässig, jedoch sollte man beachten, dass der Entfernungsbereich im Radius von 200 Metern liegt, also nähert man sich diesem Bereich, wird das Tor direkt geöffnet. Dies empfinde ich doch etwas weit und leider kann dies aktuell nicht geändert werden. Tür-/angelegt ist ein Bereich, welcher bei einem Garagentor nicht gegeben ist, dieser wird hier eben nur angezeigt, da der gleiche Opener auch als Toröffner verwendet wird bzw. verwendet werden kann. Zu guter Letzt kann hier noch die Impulslänge eingestellt werden, außerdem kann man den Opener vom WiFi trennen, diesen auf die Werkseinstellungen zurücksetzten oder das WLAN-Netzwerk wechseln. Ganz unten gibt es dann noch Infos zum Produkt und man kann auf die Fehler Seite verlinkt werden und die Stärke des WLAN-Signals anzeigen lassen.






Neben den Einstellungen des Opener gibt es auch noch wie bereits erwähnt, das Menü des Torsensors. Hierbei kann man bestimmen, ob die Art der Öffnung durch Neigen oder Magnet erfolgt. Bei mir ist es bei meinem Sektionaltor „neigen“. Im nächsten Punkt kann man den Sensor nochmals kalibrieren, fall sich etwas verändert haben sollte und man kann darunter noch die Firmware aktualisieren und auch den Sensor auf die Werkseinstellung zurücksetzten. Ganz unten gibt es dann noch allgemeine Infos zur Firmware, Seriennummer usw.
(App 4 von 5 Punkte)