Zum Hauptinhalt springen

Anker PowerCore Lite 10000

Die Firma Anker wurde im Juli 2011 von Steven Yang gegründet. Seitdem fokusierte man sich auf die Herstellung von Computer-Peripherie und Ladeaccessoires. Das Headquarter befindet sich derzeit in Guangdong, Shenzhen. Der Anker PowerCore Lite 10000, um den es in diesem LITE-Testbericht geht, wurde Anfang August 2018 vorgestellt. Ich habe diese Powerbank nun für eine Woche ausführlich testen dürfen.

Anker PowerCore Lite 10000

Zum Angebot bei

Funktionen

Der Anker PowerCore Lite 10000 fasst 10.000 Milliamperestunden, was 37 Wattstunden entspricht. Das reicht, um mein Moto G4 Plus von Lenovo mindestens zweimal wieder aufzuladen. Trotz der relativ hohen Kapazität der Powerbank, ist diese sehr kompakt und leicht, sie wiegt nur 211 Gramm. An dem vollwertigen USB-A-Port der Generation 3.0 kann man seine Geräte anstecken, um diese wieder aufzuladen.

Der Output beträgt hierbei 5 Volt mit 2,4 Ampere, was bereits Schnellladegeschwindigkeiten sind. Apropos Schnellladen: Anker nennt die Ladetechnik im PowerCore Lite 10000 PowerIQ. Qualcomms QuickCharge und das schnellere PowerIQ 2.0 werden nicht unterstützt. Mein Smartphone lud die Powerbank innerhalb zweieinhalb Stunden auf. Das ist zwar nicht so schnell wie mit dem mitgelieferten Netzteil, reicht aber für unterwegs vollkommen aus.

Ist die Powerbank einmal leer, so kann sie über den microUSB-Port oder über den USB-C-Stecker wieder aufgeladen werden. Der USB-C-Port ist hierbei wirklich nur zum Aufladen des PowerCore Lite 10000 gedacht, eine Output-Funktion unterstützt dieser Stecker nicht. Aufladen kann man die Powerbank mit Geschwindigkeiten bis zu 5 Volt / 2 Ampere.

Zusatzfunktion

Eine Funktion der Powerbank hatte ich nicht erwartet, da ich so eine auch noch nie bei anderen Powerbanks sah: Den Trickle-Charging-Mode. Das ist ein eigener Modus, der die Output-Werte der Powerbank verringert und durch doppeltes Drücken des Powerbuttons aktiviert werden kann. Einen genauen Wert in Volt und Ampere gibt Anker für diesen Modus nicht an. Durch den geringeren Output eignet sich der Trickle-Mode zum Aufladen von Bluetooth-Kopfhörern oder Smartwatches, da diese Geräte die vollen 5 Volt / 2,4 Ampere nicht vertragen.

Fazit

Den Anker PowerCore Lite 10000 gibt es auf Amazon zu einer UVP von 27,99 Euro. Meiner Meinung nach ist der Preis gerechtfertigt, was einige Gründe hat. Der erste ist der Trickle-Mode. So etwas ist für viele Leute, so auch für mich, sehr praktisch. Auch die hohe Batteriekapazität fiel mir positiv auf, da ich so die Powerbank während meiner Testphase nur einmal aufladen musste. Die Ladegeschwindigkeiten mit PowerIQ waren zwar nicht herausragend, sie reichten für unterwegs allerdings vollkommen aus. Dennoch würde ich aktuell für etwas mehr Geld zum Anker PowerCore II Slim 10000mAh raten, dieser kostet aktuell unwesentlich mehr und beherrscht Power IQ 2.0 und somit schnellere Ladevorgänge.

Anker PowerCore Lite 10000

Zum Angebot bei


Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.

Ähnliche Testberichte
Yamaha MusicCast 50: Sehr guter Klang und viele Streaming Möglichkeiten.
Deutsches Premium Gaming-Headset: beyerdynamic MMX 300 (2. Generation)
Technics EAH-AZ60M2: sehr guter Klang, starkes ANC, umfangreiche App und gute Akkulaufzeit.
Google Nest Audio: Der Nachfolger des Google Home.
Wir haben den Zufall entschieden lassen und unser Leser Serhat G. wurde für diesen Lesertest ausgewählt. Er hatte nun Zeit sich mit dem Testprodukt vertraut zu machen und berichtet über seine Erfahrungen. Wir danken dem Hersteller Jabra für die Bereitstellung des Produktes für den testr Lesertest! Jabra Elite 75t Zum Angebot bei Testbericht Die Jabra […]
Design trifft Leichtigkeit. Der BackBeat SENSE von Plantronics.