Skip to main content

AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W

AUKEY ist ein chinesisches Unternehmen, welches international tätig ist. Als primären Vertriebsweg setzt die Firma dabei auf Amazon. Neben dem getesteten AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W hat der Hersteller weitere Powerbanks und anderes Zubehör für Smartphones ebenfalls im Zubehör, wie z.B. Kopfhörer, Lampen, USB-Hubs usw.

AUKEY Store auf Amazon.de

Überblick

PowerDelivery (PD)?

Die Power Delivery Spezifikation wurde herausgebracht um bisher auftretende Probleme bei der USB Stromversorgung aus der Welt zu schaffen. Die verfügbaren Standards wie USB 1.1, USB 2.0, USB 3.0 waren in ihrer Leistung limitiert um Geräte mit genügend Strom zu versorgen. Beispielsweise sind bei USB 3.0 maximal 4,5 Watt erlaubt, was oft nicht ausreichend ist. Mit dem USB-PD Protokoll handelt ein integrierter Chip aus wieviel Strom über das Kabel übertragen werden darf oder soll. Das besondere aber ist das hier Werte von bis zu 20 Volt bei 5 Ampere möglich sind, also ganze 100 Watt maximal!

Funktionen

Grundlegendes

Das AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W ist ein Dual-Port Ladegerät mit einem USB-C und einem regulären USB-A Anschluss. Mit Abmessungen von 64 x 63 x 29 mm ist es weder klein noch übermäßig groß aber mit 136g doch einigermaßen „schwer“. Das Wandladegerät ist zur Gänze aus Kunststoff und in einem matten Schwarz gehalten.

Anschlüsse und Gehäuse

Das AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W, ermöglicht wie der Name schon sagt mit maximal 56,5W. Das ist sehr beachtlich allerdings wird dieser Output en Maximalwert und wird nur mit parallelem Laden von zwei Geräten erreicht und nicht nur mit einem Anschluss. Mit dem USB-C Power Delivery (Out) kann ein maximal-Output von 46W erreicht werden und mit dem regulären USB Anschluss 10,5W.

Die nachfolgende Tabelle listet auf, welche Werte mit dem AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W möglich sind:

InAC 100-240 V 50/ 60 Hz
USB-C Output (PD)5V 3A, 9V 3A, 12V 3A, 15V 3A, 20V 2.3A
USB-A Output5V 2.1A
Leistungsdaten Anker PowerPort III mini

Grundsätzlich spielt es keine Rolle ob das Ladegerät von der Leistungsabgabe her „überdimensioniert“ ist, denn das Endgerät, wie z.B. das iPhone entscheidet letztendlich wieviel Saft gezogen wird.

Unterstützt das Endgerät (Smartphone, Tablet usw..) allerdings eine Schnellladefunktion, profitiert man von einem Ladegerät wie dem AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W – mit diesen werden dann wesentlich schnellere Ladezeiten als mit den original mitgelieferten Ladegeräten ermöglicht.

Beispielsweise wird bei dem iPhone XS Max ein Ladegerät mit 5V, 2.4A mitgeliefert. Das iPad Pro 12,9“ (2018) kommt mit einem 18W Ladegerät (9V,2A) daher. Während man beispielsweise mit dem iPad Ladegerät das maximal mögliche Ladetempo des iPhone XS Max (ein Lightning zu USB-C Kabel wird benötigt) erreichen kann, ist dies beim eigentlichen Gerät dem iPad nicht möglich. Mit dem AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W hingegen schon, dieses kitzelt aus beiden Geräten die maximal mögliche Ladegeschwindigkeit. Und eignet sich somit als gutes Universalgerät.

Zum Test wurden hier unmittelbar Apple Geräte verwendet, dies soll aber nicht verwirren! Selbstverständlich kann man auch andere Smartphones, Tablets und sogar Notebooks aufladen!

Fazit

Für das AUKEY USB-C Ladegerät 56,5W ruft der Hersteller einen Preis von 39,99 EUR auf. Ich finde diesen Preis fair, da das AUKEY Wandladegerät ein Universalladegerät ist und viel Leistung zur Verfügung stellt. Damit ist es nicht nur möglich die Schnellladefähigkeiten von Smartphones und Tablets zu „aktivieren“ sondern auch kleinere Notebooks mit USB-C zu Laden.

Anker PowerPort III mini

Zum Angebot bei


Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.

Ähnliche Testberichte
JBL Reflect Flow Pro: sehr guter und sichere Tragekomfort, wasserdicht, guter Klang und Akkulaufzeit.
Harman Kardon Citation One MKII: Die neue Version des edlen Lautsprechers.
Ein Ladegerät für die meisten Endgeräte: Anker Prime 67W GaN
Huawei P30 lite. Das Mittelklasse-Smartphone mit Triple-Kamera.
Ecovacs Deebot Ozmo 950: Der Saugroboter der nicht nur saugt, sondern gleichzeitig auch wischt.
Gardena smart Water Control. Smarter Bewässerungscomputer, der mit seinem Funktionsumfang überzeugen kann.