Skip to main content

Cambridge Audio Melomania 1

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtTrue-Wireless In-Ear Kopfhörer
KategorieBluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5 Klasse 2)
FarbeSchwarz, weitere Farbe: Weiß
Akkuintegriert, Lithium-Polymer-Akku
Akku Ohrhörer: 9h
Akku Ladecase: 36h
Gesamt somit: 45 h
Gewicht46,2 g (Ohrhörer und Ladebox)
9,2 g (beide Ohrhörer)
37 g (Ladebox)
MaterialKunststoff (Ohrhörer und Ladecase)
KonnektivitätBluetooth 5, Klasse 2
unterstützte Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP
Codec: aptX™, AAC, SBC
LautsprechertypGraphen-Membrane mit 5,8 mm (links und rechts)
Frequenzbereich20 Hz bis 20.000 Hz (Ohrhörer)
Empfindlichkeit-Mikrofon96 dB SPL (1 kHz / 1 mW)
Frequenzgang (Mikrofon)100 Hz bis 8 kHz
LieferumfangMelomania 1 True Wireless Kopfhörer (2 Stk.)
Silikonaufsätze: Klein, Medium (an Kopfhörern befestigt), Groß
Memory-Schaum-Aufsätze
Ladebox
Mikro-USB-Ladekabel (31 cm)
Benutzerhandbuch
Anleitung zur perfekten Passform der Kopfhörer
Sicherheitshinweise
Feedback-/Anmerkungs-Booklet
Cambridge Audio-Sticker
Marken-Booklet

Tragekomfort

Zuerst habe ich bedenken gehabt, dass die Cambridge Audio Melomania 1 durch ihr lediglich rundes Design, also ohne O-Hook oder sonstiges zusätzliches Element, welches für einen zusätzlichen Sicheren halt sorgt, sicher in den Ohren halten. Doch hier wurde ich definitiv eines anderen belehrt, denn mit der Wahl der richtigen Ohrtips, saugen diese sich aufgrund der Entstehung des Unterdrucks beim einstecken in den Ohrkanal förmlich im Ohr fest. Wählt man die Silikontips mit einer zu kleinen Größe, halten diese wiederum nicht und wählt man andersrum die zu großen, dann reichen diese nicht ausreichend tief in den Ohrkanal, oder drücken sich sogar nach kurzer Zeit wieder von alleine raus.

Die beste Wahl, sofern man es selbst so mag, sind natürlich die zusätzlichen Memory-Foam Ohranpassstücke. Denn diese kann man sich im Prinzip wie ein simpler Ohropax (Gehörschutz) vorstellen. Diese bieten nicht nur die beste Isolierung der Umgebungsgeräusche, sondern passen sich dem Ohrkanal am einfachsten und besten an.

Dadurch brauchen die Cambridge Audio Melomania 1 definitiv nicht die sonst häufig bei anderen In-Ear Kopfhörern verwendeten Sport-Einsätze in Form von O-Hooks oder Flügeln. Man setzt bzw. drückt die Melomania 1 einfach in das Ohr ein und anschließend halten diese wirklich ausgesprochen gut darin. Ich hatte in meinem Test kein einziges Mal das Gefühl, als würde mir während meiner Runde joggen einer der beiden In-Ears aus den Ohren fallen.

(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)

Bedienung

Kommen wir nun wie versprochen zur Bedienung der Cambridge Audio Melomania 1. Das Einschalten der beiden In-Ears erfolgt wie bei allen True Wireless In-Ears entweder ganz simple durchs Entnehmen aus dem Lade-Case, oder durch das Drücken des Knopfes an jedem der Ohrhörer. Beim Ausschalten wiederum genügt es, die beiden Ohrhörer einfach wieder in das Lade-Case einzusetzen und dieses zu schließen. 

Viele Hersteller setzen bei ihren True Wireless In-Ear Kopfhörer auf ein sogenanntes „Master“ und „Slave“ Gerät. Also quasi ein Ohrhörer (Master), der die Daten vom Smartphone empfängt und diese anschließend mit so wenig wie möglich an Verzögerung dem Slave weiterleitet. Jedoch gibt es auch True Wireless Modelle, bei denen es keinen festen Master und Slave Ohrhörer gibt, daher können in diesem Fall beide Ohrhörer Daten empfangen und senden. Bei den Cambridge Audio Melomania 1 können theoretisch beide Kopfhörer Daten empfangen und senden und somit beide als Master und Slave genutzt werden. Jedoch lässt sich nur einer der beiden In-Ears mit dem Smartphone koppeln. Verbindet man durch ein manuelles Pairing den anderen Ohrhörer mit dem Smartphone, werden kurzzeitig beide In-Ears angezeigt, doch kurz danach verschwindet der andere wieder. Daher kann man es sich zwar zu Beginn heraussuchen, welcher der In-Ears als Master fungiert, doch in der Praxis ist dies beim ersten Koppel solange fest bestimmt, bis man dies manuell ändert. Möchte man z. B. nur mit dem rechten In-Ear Musik hören, würde dies problemlos gehen. 

Nun zur Steuerung über die Bedientasten. Drückt man egal ob am Rechten oder Linken In-Ear die Taste einmal, dann wird die Musik pausiert, bis man diese erneut betätigt. Ebenso nimmt man mit der gleichen Methode jederzeit einen eingehenden Anruf an. Möchte man einen Titel vorspringen, muss man den Knopf schnell zweimal hintereinander drücken und zum Zurückspringen dasselbe, jedoch auf der linken Seite betätigen. Um die Lautstärke zu erhöhen genügt es, die rechte Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt zu halten. Anschließend wird die Lautstärke solange erhöht, bis man die Taste wieder loslässt. Geht es darum, die Lautstärke abzusenken, dann dasselbe Spiel auf der linken Seite ausführen. 

Wird man gerade angerufen, wenn man keine Zeit hat, oder aus einem anderen Grund nicht mit der Person oder dem unbekannten Anrufer telefoniert möchte, dann genügt es, einfach an einem der In-Ears den Knopf 1 Sekunde gedrückt zu halten. Hat man den Anruf wiederum wie bereits oben erwähnt angenommen, dann kann man den Anruf jederzeit durch zweimaliges drücken beenden. 

Den im Smartphone integrierten Sprachassistenten kann man natürlich dank Mikrofon ebenfalls jederzeit aktivieren. Dies gelingt jedoch nicht während der Musikwiedergabe, sondern lediglich bei dem vorherigen Pausieren der Musik. Drückt man anschließend den Knopf am rechten oder linken Ohrhörer zweimal hintereinander, steht der integrierte Sprachassistent bereit. Den manuellen Pairing-Vorgang startet man jederzeit durch das 2-sekündige betätigen. 

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

Bei den Cambridge Audio Melomania 1 handelt es sich um Kopfhörer. Daher ist hier natürlich vor allem der Klang ein sehr wichtiges Kaufkriterium, passt dieser nicht, dann lohnt sich der Kauf des jeweiligen Kopfhörers nicht.

Cambridge Audio verspricht bei den Melomania 1 den typischen „Great British Sound“, welchen das Unternehmen mit den 5,8 mm großen Graphen beschichteten Treibern an jeder Seite erreichen möchte. Beim Frequenzbereich gibt der Hersteller die typischen 20 Hz – 20 kHZ an. Dies ist soweit auch absolut ausreichend, schließlich ist dies genau der Bereich, den ein menschliches Gehör abdeckt. Alle anderen Frequenzen unter oder über diesem Bereich, kann man nicht wirklich hören. Soweit zu den technischen Angaben, doch wie immer sagt dieser Werte zumeist sowieso nicht viel über den realistischen Klang aus. Den Zahlen können sich noch so gut anhören, aber eben der Kopfhörer nicht. Wichtig, für eine möglichst qualitative Bluetooth-Übertragung wäre noch zu wissen, welche Audio-Codes der Melomania 1 unterstützt. Hier werden neben dem Standard Codec SBC, auch die wichtigen aptX (Android) und AAC (iOS) unterstützt.

In meinem Klangtest konnten die Cambridge Audio Melomania 1 mit einem sehr natürlichen und ausgewogenen Klangbild überzeugen. Die Klangabstimmung ist so gewählt, dass diese von Werk aus zu vielen Genres wie z. B. Rock, Pop, Electronic usw. passt, ohne das man hier einen Equalizer zum anpassen vermissen würde. Wo andere True Wireless oder auch andere Kopfhörer oftmals ein bassbetontes Klangbild besitzen, klingt der Melomania 1 rundum ausgewogen neutral. 

Der Bass kann mit einer knackigen und präzisen Wiedergabe überzeugen, bzw. einfach gesagt, er ist weder so aufgebläht noch zu schwach. Ebenso wie die blühenden Klangfarben der Mitten, welche für eine neutrale Stimmwiedergabe sorgen, stellen mich klanglich auch die detailreichen und sauber abgestimmten Höhen sehr zufrieden.

Sehr beachtlich ist auch die extrem hohe maximale Lautstärke der Cambridge Audio Melomania 1. Solltet ihr auf der Suche nach sehr lauten In-Ear Kopfhörer sein, solltet ihr euch definitiv dieses Modell genauer anhören, denn der maximale Pegel ist hier sehr hoch. Als ich meinen maximalen Pegel, den ich persönlich hören möchte, eingestellt hatte, war ich gerade einmal bei einer Lautstärke von etwa 60 bis 70 %. Erstaunlich ist hier zudem, dass sich das Klangbild selbst bei sehr hoher Lautstärke nicht bzw. nur minimal verändert. Hier passiert es bei vielen anderen Kopfhörern oft, dass diese total übersteuern und man klanglich nur noch einen Brei an Tönen wiedergegeben bekommt. Dies ist glücklicherweise hier nicht der Fall. 

Wie bereits am Anfang meines Berichtes unter „Design“ erwähnt, besitzen die Melomania 1 Mikrofone, sodass man damit auch problemlos über die In-Ear Kopfhörer telefonieren kann. Die Sprachverständlichkeit ist dabei sehr gut, sodass ich meinen Gesprächspartner klar und deutlich hören konnte. Die verbauten Clear Calling Mikrofone mit CVC Noise Cancellation (kurz Umgebungsgeräusche Filter) sind gut, aber im Vergleich zum Klang etwas ernüchternd. Die eigene Stimme kommt in einem ruhigen Raum zwar sehr gut und verständlich rüber, doch wenn es um einen lauer wird, verliert die Stimme etwas an Stärke. Zudem wird durch den Filter auch die Stimme etwas schlechter übertragen. Im Alltag stört dies im großen Ganzen jedoch weniger, da mich der Gesprächspartner dennoch ganz gut verstanden hat.

Bei der Latenz (Verzögerung zwischen Ton und Video-Bild) schneiden die Melomania 1 ebenfalls ganz gut ab. Hier kann ich im Test mit meinem iPhone nur eine ganz minimale Verzögerung feststellen. Dabei musste ich mich jedoch sehr genau darauf konzentrieren, um dies feststellen zu können. Daher reden wir hier von einer Verzögerung von max. 1 Sekunde, jedoch eher im Millisekundenbereich. Bei einem Android-Smartphone war die Verzögerung aufgrund aptX noch etwas geringer. 

(Klang: 4,5 von 5 Punkten)

Ausstattung

Akku & Ladecase

Mit den neuen Cambridge Audio Melomania 1 kauft man sich wie bereit erwähnt sogenannte True Wireless In-Ears. Zu deren Lieferumfang gehört natürlich ein Case, welches zum einen für den Transport und zum Schutz der In-Ear Ohrhörer dient. Zudem wird direkt nach dem Einsetzen der Kopfhörer deren integrierter Akku, über den im Case verbauten Akku wieder voll aufgeladen. 

Mit der Akkulaufzeit der Melomania 1, ist Cambridge ein absoluter Marktführer in diesem Bereich gelungen. Den zumindest mir persönlich sind aktuell keine anderen True Wireless Ohrhörer mit solch einer langen Laufzeit bekannt. Gemeint wird hier die 9 Stunden Musikwiedergabe am Stück und das nur mit einer vollen Aufladung der In-Ear Ohrhörer. Dies allein ist wie schon gesagt ein respektabler Wert, doch über das Case können diese erneut bis zu viermal voll aufgeladen werden. Daher muss man hier zu den 9 Stunden noch die 36 weitere Stunden dazurechnen und kommt insgesamt auf eine max. Akkulaufzeit von 45 Stunden. 

Doch dies sind soweit die angegeben Laufzeiten von Cambridge Audio selbst, aber halten die Kopfhörer das Versprechen auch im Alltagstest? Natürlich habe ich die In-Ear jetzt nicht 9 Stunden oder gar 45 Stunden mit Aufladen zusammenhängend verwendet. Doch zusammengerechnet, kam ich bei einer mittleren eingestellten Lautstärke, auf eine Laufzeit von knapp 7,5 bis 8 Stunden. Gehört man jedoch zu denjenigen Personen, denen die wiedergegeben Musik einfach nicht laut genug sein kann, dann sollte man mit einer Laufzeit 6,5 bis 7 Stunden, dennoch eine sehr ordentliche Laufzeit erreichen. Lässt man die In-Ear nach dem Gebrauch außerhalb des Case liegen, dann schalten diese sich nach 10 Minuten ohne Eingang einer Audiowiedergabe automatisch ab. Direkt abschalten lassen sich die Melomania 1 indem man diese in das Case legt.

Ebenso wichtig wie eine lange Akkulaufzeit, ist natürlich auch eine möglichst kurze Ladezeit der In-Ears, sowie des Lade-Cases. Das Case wird zwar leider via Micro-USB aufgeladen, doch dank Schnellladefunktion, ist die Ladezeit angenehm kurz. Nach bereits 15 Minuten Ladezeit der Melomania 1 im Ladecase, bieten diese wieder eine Laufzeit von bis zu 2 Stunde. Bei 4 Stunden sollen es 30 Minuten, bei 80 % (7 Stunden) 1 Stunden und für 100 % sollte man die Kopfhörer knapp 90 Minuten im Ladecase eingelegt lassen. 

Ebenso wie die In-Ear Ohrhörer selbst, bietet auch das Case eine Schnellladefunktion. 20 % sprich 8 Stunden Ladezeit für die In-Ears erreicht man nach bereits 15 Minuten. Jedoch ladet man im Idealfall das Case immer voll auf und dafür benötigt man 90 Minuten.

Bluetooth & Signalqualität

Die erste Verbindung der Cambridge Audio Melomania 1 via Bluetooth mit dem Smartphone oder jedem anderen beliebigen Bluetooth fähigem Gerät, geht sehr schnell und einfach. Soweit erfolgt dies, wie eigentlich bei allen anderen Bluetooth-Kopfhörern (True Wireless). Sobald man die beiden In-Ears aus dem Case genommen hat, kann man diese wie gewohnt mit dem Smartphone koppeln, da diese sich nach dem Kauf direkt im Kopplungsmodus befinden. 

Welchen Kopfhörer man hier zuerst aus dem Ladecase nimmt, ist im Prinzip egal. Schließlich kann man sich sowohl mit dem rechten, als auch Linken verbinden. Dementsprechend muss man, nachdem man das Bluetooth am Smartphone aktiviert hat, in den Einstellungen nach dem Gerät mit dem Namen „Melomani R // Cambridge“ oder „Melomania L // Cambridge“ Ausschau halten. Anschließend verbindet sich nach dem auswählen des einen In-Ear, automatisch der andere mit diesem. Beachten sollte man jedoch, dass der beim erst mal verbundene gewählte In-Ear, auch immer der Master bleibt. Bis zu dem Zeitpunkt, dass man dies via manuellen Koppeln wieder verändert, indem man den anderen Ohrhörer beim Pairing auswählt.

Kommen wir jedoch zu Reichweite der True-Wireless Ohrhörer in Verbindung zum Smartphone. Hier konnte ich im Freien die von Cambridge Audio versprochene Reichweite von 30 Metern problemlos erreichen. Im Haus wiederum hängt die Reichweite von euren Wänden und Decken ab. Schließlich reduzieren massive dicke Wände und Decken die Reichweite des Funksignals deutlich mehr, als z. B. massive Stahlbetonwände. Dennoch konnte ich hier bei unserem älteren Haus immer noch eine Reichweite von knapp 12 Metern erreichen und dies trotz mehren dicken Wänden. Daher ist die Reichweite des Bluetooth 5.0 Klasse 2 Modul, welches in den Cambridge.

(Ausstattung: 4,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Roborock S7 MaxV Ultra: Die Eierlegende Wollmilchsau, welche absolut überzeugt.
3-in-1 Multifunktionsdrucker mit Tintentanksystem: Epson EcoTank ET-7700
Google Pixel 4a 5G: Das neue Mittelklasse-Smartphone mit 5G
Eine Premium-Powerbank mit 24.000mAh und 140W Leistung: Anker 737 Powerbank
Braun Series 9: Ein elektrischer Rasierer der Premiumklasse.
Große Leistung, große Anschlussvielfalt mit der AUKEY USB-C Powerbank 20.000mAh