devolo Mesh WLAN 2

TEIL 2
Standards | WLAN: WLAN 4/5 (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/k/r/v) 2,4GHz + 5GHz Dual Band Dual concurrent Ethernet: IEEE 802.3 u/ab/x/az |
---|---|
Geschwindigkeiten | WLAN: 2,4 GHz bis zu 300 Mbit/s 5 GHz bis zu 867 Mbit/s Ethernet: 10/100/1.000 Mbit/s |
Reichweite | WLAN: ca. 90 m2 Powerline: 500 Meter |
Sicherheit | WPA/WPA2/WPA3 Personal |
Anschlüsse | je Gerät ein Typ F Stecker (CEE 7/4) Strombelastbarkeit: 16A je Adapter zwei Netzwerkanschlüsse (RJ45) |
Material | Kunststoff (teilweise hochglanz) |
Strom- und Leistungsaufnahme | Maximal: 12,1 W Typisch: 8,9 W Stand-By: 3,1 W |
Lieferumfang | 3x devolo Mesh WLAN 2 WiFi-Adapter LAN-Kabel Anleitung |
Einrichtung und Konfiguration
Der Unterschied von devolo Mesh WLAN 2 zum Vorgänger, dem devolo Magic 2 next besteht am Hauptgerät. Bei den bisherigen Modulen musste man den Hauptadapter (der kleinsten im Lieferumfang) direkt mit dem Router über ein LAN-Kabel verbinden und dann den ersten Adapter im 1. Stock und den anderen z. B. im 2. Stock in eine Steckdose einstecken. Das Ergebnis war ein WLAN, das nun weiter reichte und man bekam das WLAN ins ganze Haus. Der Nachteil war hierbei jedoch, dass wenn man nun von oben in das Erdgeschoss ging und die Reichweite zu groß wurde, war die Verbindung sehr schlecht, da man noch mit dem obersten Adapter verbunden war, ein Wechsel zu dem näher liegenden Adapter fand hier nicht automatisch statt.
Beim neuen devolo Mesh WLAN 2 ist die Vorgehensweise nun deutlich einfacher und das Ganze wurde so gelöst, dass die Unterbrechungen des Netzwerks beseitigt wurden. Dafür muss man nun das WLAN des aktuellen Routers abschalten, damit dieses nicht stört und zudem wird es nicht mehr benötigt. Während der Einrichtung über die kostenfreie App, welche sehr verständlich und Schritt für Schritt erklärt wird, kann man die drei Adapter ganz einfach für die Inbetriebnahme konfigurieren. Dabei wird das WLAN über alle drei Adapter mit exakt demselben Netzwerknamen und Passwort auf alle drei Adapter übertragen, was dafür sorgt, dass es ein flächendeckendes Mesh-Netzwerk errichtet wird. Wenn man auf Wunsch das bisherige WLAN auf die neuen Adapter überträgt, dann muss man sogar die bisherigen Geräte nicht neu ins Netzwerk einbinden, denn diese werden automatisch mit übernommen. Dies hat im Test sehr gut funktioniert, lediglich ein Gerät, mein Etikettendrucker, welchen ich via WPS-Funktion ins Netzwerk des alten Routers eingebunden hatte, bei dem hatte es nicht funktioniert, diesen musste ich daher neu verbinden, was jedoch sehr schnell und einfach erledigt war.
Die Einrichtung über die kostenlos Home Network App von devolo, ist wie bereits von den bisherigen devolo Produkten sehr einfach halten und wird während der kompletten Konfiguration und hinzufügen der einzelnen Adapter sehr verständlich am Smartphone erklärt. Zuerst wählt man einen der Adapter aus, egal welchen, denn nun sind alle Adapter exakt identisch zueinander und bringt diesen in der Nähe des bisherigen Routers in Betrieb. Dies bedeutet, eine freie Wandsteckdose suchen und dabei auf keinen Fall eine Mehrfachsteckdose nutzen, denn gerade diese haben einen großen negativen Einfluss auf die Datenübertragung. Danach verbindet man den Router mit dem ersten Adapter mithilfe des LAN-Kabels. Danach wählt man in der App aus, dass man die bisherigen Netzwerkdaten des alten Routers nutzen möchte, sodass alle Geräte weiterhin einsatzbereit sind und nicht neu eingebunden werden müssen. Ist dies geschehen, deaktiviert man am besten das WLAN des alten Routers, denn da dieser kein Mesh-Netzwerk unterstützt, braucht man dessen WLAN-Netzwerk nicht und zudem würde es eventuell nur stören. Der Router fungiert somit nur noch als Modem und den Rest übernehmen die devolo Mesh WLAN 2 Adapter.
Danach kann man die anderen beiden Adapter noch in den gewünschten Räumen bzw. Stockwerken anbringen und diese ebenfalls in das Netzwerk einbinden, was ebenfalls super über die App erklärt wird. Das Verbinden aller Adapter untereinander geht sehr einfach über die App, aber auch ohne ist dies problemlos möglich, denn alle Adapter verbinden sich automatisch miteinander. Dazu steckt man zuerst jeweils einen Adapter z. B. in den 3. und 2. Stock und nach ca. einer Minute sollte hier die linke Powerline-LED (Haus-Symbol) schnell weiß aufblinken, steckt man dann den dritten Adapter neben den Router und verbindet diesen mit dem LAN-Adapter, beginnt der Kopplungsvorgang. Wenn nun alle linken LEDs bei allen Adaptern) aufblinken, wird bestätigt, dass der Vorgang erfolgreich ausgeführt wird. Sobald die AES-128 gesicherte Verbindung unter allen Adaptern hergestellt wurde, leuchten alle LEDs an den drei Adaptern auf und die Daten des alten WLAN-Routers können wenn gewünscht übernommen werden. Dies erfolgt dann einfach über die WPS-Funktion, indem man an den devolo Adaptern die Linke LED kurz drückt und dann direkt die WPS-Taste am Router (sofern nicht vorhanden, muss die WPS-Funktion über das Webportal ausgeführt werden). Kurz darauf leuchten wieder alle LEDs weiß auf und das WLAN des Routers kann deaktiviert werden, sodass man nun nur noch das neue Mesh-Netzwerk der devolo Adapter verwendet. Sollte dies nicht gewünscht sein, sollte man sich den Netzwerkschlüssel vor dem Einstecken an den Adaptern merken und diesen während der Einrichtung der Adapter eingeben, dann wird ein komplett neues WLAN-Netzwerk aufgebaut.
Etwas Wichtiges, was man unbedingt beachten sollte. Sofern ihr einen neuen Router von FitzBox! habt, der ebenfalls ein Mesh-Netzwerk unterstützt, dieser ist zwar so weit sehr gut, jedoch setzt devolo hier auf einen anderen Funk-Standard, sodass die Geräte untereinander nicht kompatibel sind. Kurz gesagt kauft ihr euch das devolo Mesh WLAN 2 Multiroom-Kit, dann könnt ihr das Netzwerk nur mit weiteren Adaptern erweitern, aber normalerweise sollten die drei Adapter hier auf jeden Fall ausreichend sein.
(Einrichtung und Konfiguration: 5 von 5 Punkten)
Funktionsumfang und Bedienung
Mit dem neuen Mesh WLAN 2 Multiroom-Kit möchte devolo gegenüber dem Vorgängermodell noch mal eine Schippe drauflegen und neue Maßstäbe setzen.
Dafür setzt devolo wie bereits erwähnt anders als bei den devolo Magic Sets, ausschließlich auf WLAN-Einheiten, welche den vorhanden WLAN-Router durch ein reines Mesh WLAN-Netzwerk ersetzen. Der Router muss jedoch weiterhin aktiv sein, denn dieser fungiert fortan als reines Modem. Dadurch bekommt man vor allem bei älteren Routern eine schnellere Leistung geboten, da hier aktuellere Technologien zum Einsatz kommen, welche die neueren Geräte unterstützen. Der Vorteil eines Mesh-Systems kennen vielleicht schon einige, denn diesen nutzen inzwischen mehrere Anbieter. Das System weißt eurem Empfangsgerät z. B. eurem Smartphone automatisch den stärksten Zugangspunkt zu, also der nächst gelegene der drei installierten Adapter zu. Der Wechsel erfolgt dabei fast immer nahtlos und voll automatisch, ohne dass ihr euch wie z. B. von Repeater gewohnt manuell mit dem anderen Zugangspunkt verbinden müsst.
Wie bereits bei den Magic 2 next Adaptern wird hier auch die Multi-User-Mimo-Technologie, von der weniger die neueren, sondern vorrangig die älteren Endgeräte profitieren, unterstützt. Dadurch werden Streams nämlich nicht mehr nacheinander, sondern zeitgleich abgearbeitet, sodass das komplette Heimnetzwerk von einer schnelleren Datengeschwindigkeit profitiert.
Eine weitere wichtige Neuerung ist auch hier, dass man auf den neusten Verschlüsselungsalgorithmus WPA3 setzt. Damit ist das devolo Mesh WLAN 2 Set schon jetzt zukunftssicher, denn viele andere Hersteller integrieren diese Verschlüsselung nur bei den aktuellen WiFi 6 Produkten und setzten somit oftmals noch auf den WPA2 Standard.
Ansonsten schein devolo weiterhin auf den bereit vom Vorgänger bekannten G.hn-Chip (HomeGrid Forum) zu setzen, der auch ausreicht, denn dieser erreicht zumindest im Labor gemessen, Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 Mbit/s über Powerline und ca. bei 1.200 bis 1.500 Mbit/s via WiFi und ein Adapter soll rund 90 m2 abdecken.
Im Prinzip ist das devolo Mesh WLAN 2 Multiroom-Kit schon von Werk aus sehr gut eingestellt. Doch über den Webbrowser oder die kostenlose App (erhältlich für iOS und Android) kann man das System weiter konfigurieren. Darüber kann man dann ganz einfach ein Gäste-WiFi erstellen, die Kindersicherung aktivieren, Zeitschaltung programmieren und die besonderen Funktionen des Mesh WLAN 2 Set und zwar: Mu-MIMO und Access-Point-Steering, sodass die WLAN-Geräte automatisch immer mit dem schnellsten Zugangspunkt verbunden werden. Beim WLAN setzt devolo weiterhin „nur“ auf Wi-Fi 5 und Wi-Fi 2,4 GHz, wobei im 2,4 Netz nur bis zu 300 Mbit/s und via 5 GHz bis zu 867 Mbit/s möglich sind.
(Funktionsumfang und Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)
Reichweite und Geschwindigkeit
Das Mesh WLAN 2 Multiroom-Kit bietet wie bei den Magic-Adaptern via Stromnetz eine maximale Geschwindigkeit von 2.400 Mbit/s (MIMO) und 1.200 Mbit/s (SISO) beides sind hier selbstverständlich Bruttodatenraten. Im WLAN sind es 300 Mbit/s im 2,4-GHz-Netzwerk und im 5 GHz bis zu 867 Mbit/s. Das sind dann mal die Werte, welche die Theorie aussagen, doch in der Praxis sieht es bei einem Zuhause dann oft etwas anders aus, denn hier sind viele verschiedenen Produkte im Einsatz, und zudem sind auch die baulichen Gegebenheiten entscheidend, denn je nach Wand und Deckenaufbau, reduziert sich hier ebenfalls die Reichweite und somit auch die max. Geschwindigkeit. Natürlich spielt zudem auch die Internetgeschwindigkeit die ihr über euren Anbieter gebucht habt, bzw. welche euer Anschluss max. übermitteln kann eine entscheidende Rolle, denn ein langsames Internet kann das Set hier selbstverständlich auch nicht schneller machen.
Ich habe das Set nun schon einige Monate im Einsatz und war im Alltagstest damit fast rundum zufrieden, sodass es von meiner Seite nur kleine Kritikpunkte gibt. Die Reichweite des Sets ist durch die Anzahl der Adapter in einem Haus mit Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss vollkommen ausreichend, denn in jedem Stockwerk kommt damit ein Adapter zum Einsatz, der dann jeweils für eine gute Reichweite des Mesh-Netzwerk in dem jeweiligen Stockwerk sorgt.
Negativ ist mir hier jedoch aufgefallen, dass der Wechsel zwischen den einzelnen Adaptern nicht immer komplett reibungslos übergeht, sodass es gerade bei Video-Telefonie z. B. über WhatsApp und Co. zu kurzen Aussetzern kommen kann. Beim Ansehen von Filmen besteht dieses Problem jedoch nicht, da hier dann meist schon einige Sekunden der Daten voraus gepuffert wurden, sodass es hier dann beim Wechsel der Stockwerke nicht zu Aussetzern kommen wird.
Mit meiner 500 DSL-Leitung konnte ich am Ende gut 360 bis 390 Mbit/s über das Powerline-Netzwerk welches über die Steckdose übertragen wird, erreichen. Hier sind bei uns die Kabel, sprich die Elektronik noch recht neue und daher fällt hier der Verlust geringer aus als bei einem Haus, bei dem die Elektronik bereits 25 Jahre oder älter ist. Beim WLAN geht gut die Hälfte verloren, sodass sich die Übertragungsrate bei knapp über 250 Mbit/s einpendelte.
Klar kann man hier nicht die von devolo versprochenen Brutto-Datenübertragungen erreichen, aber mal ehrlich, dies ist eigentlich bei allen Herstellern so und die Geschwindigkeiten, welche bei mir am Ende übertragen werden, reichen für die alltäglichen Dinge absolut aus. Damit ist das Streamen von Filmen in 4K-Auflösung, das Zocken und Video ansehen übers Internet absolut kein Problem. Die wirkliche Geschwindigkeit hängt jedoch wie bereits von zahlreichen Faktoren ab und daher kann ich euch hier definitiv nicht versprechen, dass die Internetgeschwindigkeit bei euch auch so gut sein wird.
(Reichweite und Geschwindigkeit: 4,5 von 5 Punkten)
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der Mesh WLAN 2 Adapter liegt bei rund 7 bis 6 Watt. Dieser Verbrauch ist teilweise auch auf 16 Watt angestiegen, je nachdem, wie viele WLAN Geräte usw. angeschlossen sind. Schließt man ein Gerät an die Steckdose der Adapter mit an, dann steigt der Verbrauch selbstverständlich um den entsprechenden Betrag, welchen das angeschlossene Gerät benötigt mit an.
(Stromverbrauch: 4 von 5)