JBL LIVE 650BTNC

TEIL 2
Kopfhörer-Art | Over-Ear-Kopfhörer |
---|---|
Kategorie | Over-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth 4.2 |
Farbe | Schwarz; weitere Farben: blau und weiß |
Akkulaufzeit | Laufzeit Bluetooth®… bis zu 30 Std. (ohne ANC); bis zu 20 Std. (mit ANC). Schnellladefunktion integriert: 15 min = 2 h Musikwiedergabe. |
Gewicht | 249 Gramm |
Material | Hochflexibler Kunststoff |
Töner | Jeweils links und rechts ein 40-mm Treiber |
Bluetooth | 4.2 |
Frequenzgang | 20Hz – 20kHz |
Lieferumfang | 1x JBL LIVE 650BTNC Over-Ear-Kopfhörer 1x Klinkenkabel mit Mikrofon 1x Micro-USB-Ladekabel Kurzanleitungen Transporttasche |
Tragekomfort
Kommen wir zum Tragekomfort, einen der wichtigsten Punkte eines Kopfhörers nach der Optik und natürlich dem Klang. Da es sich beim JBL LIVE 650BTNC um einen Over-Ear Kopfhörer handelt, fallen die Polster vor den Treibern und die Aussparungen für die Ohren deutlich größer aus, als bei einem On-Ear Modell. Dies liegt daran, dass der Kopfhörer nicht auf dem Ohr, sondern um das Ohr aufliegt.
Aufgrund dessen, dass der Kopfhörer meiner Meinung nach etwas kleiner ausfällt, habe ich den Verstellmechanismus für den Kopfbügel an jeder Seite um zwei Raster vergrößern müssen. Daher sollten hier diejenigen unter euch, die wissen, dass sie eine höhere oder breitere Kopfform haben, dies eventuell berücksichtigen und den LIVE 650BTNC vorher im lokalen Elektronikmarkt Probe tragen. Ansonsten fällt der Anpressdruck meiner Meinung nach etwas höher aus, doch aufgrund der Ohrpolster verteilt sich dieser Druck sehr gleichmäßig um die Ohren. Positiv durch diesen Anpressdruck ist jedoch, dass der Kopfhörer schon ohne aktivem ANC für eine deutliche Reduzierung der Umgebungsgeräusche sorgt.
Mit einem Gesamtgewicht von knapp 250 Gramm gehört der JBL LIVE 650BTNC wie bereits erwähnt zu den leichteren Over-Ear Kopfhörern. Aufgrund des erhöhten Anpressdruckes eignet sich der Kopfhörer wiederum weniger für Brillenträger. Dies wäre soweit bei diesem Modelle mit ANC auch kontraproduktiv, denn durch die Bügel der Brille würde der Kopfhörer nicht mehr 100 % abdichten und die Störgeräusche finden trotz ANC den Weg ins innere des Kopfhörers. Für sportliche Tätigkeit würde ich den Over-Ear Kopfhörer schon allein aufgrund seiner Bauweise weniger empfehlen. Schließlich deckt dieser die Ohren komplett ab und man bekommt kaum noch kühle Luft an die Ohren. Des Weitern würde sich der fest angebrachte Textilbügel schnell mit Schweiß vollsaugen und nicht mehr auswaschen lassen.
(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)
Bedienung
Am JBL LIVE 650BTNC gibt es insgesamt sechs Tasten bzw. Schieberegler. Diese befinden sich allesamt auf der rechten Seite des Kopfhörers. Dies ist zwar für Rechtshänder gut, aber Linkshänder haben hier vielleicht einen Nachteil. Lediglich die Touch-Oberfläche zum sprechen mit dem aktivierten Sprachassistenten, sowie der Micro-USB-Ladeanschluss und eine kleine Status-LED daneben, sind an der linken Seite zu finden. Letzteres zeigt hier an, dass der Akku gerade erfolgreich geladen wird und wann dieser voll ist.
Zum Starten der Musik und zum Regulieren der Lautstärke setzt JBL bei diesem Modell weiterhin auf physische Tasten. Angefangen nach unter gerichtet, zeigt die 2,5 mm Klinkenbuchse, über die man bei Bedarf jederzeit das mitgeliefert AUX-Kabel anschließen kann. Anschließend folgt nach hinten hinweg, die gleiche Anordnung der Tasten wie beim JBL LIVE 400BT. Somit befindet sich nur wenige Millimeter daneben die 3-Tasten-Bedienung, über welche man die Lautstärke erhöht, absenkt oder die Musik pausiert. Drückt man die Lauter-Taste für 2 Sekunden, dann springt man einen Titel vor und mit der Leiser-Taste einen Track zurück. Ebenfalls nur wenige Millimeter weiter, folgt der Power ON/OFF Schieber. Über diesen wird der Kopfhörer durch nach oben Schieben und anschließendem zwei Sekunden halten Ein-/ bzw. Ausgeschaltet. Mit den Plus und Minus-Tasten könne zudem eingehende Anrufe angenommen oder abgewiesen werden.




Zurück bei der Klinkenbuchse findet man zwischen dieser und zwei weiteren Tasten ein Mikrofon. Dieses wird nicht nur beim Telefonieren genutzt, sondern auch beim reden mit dem Sprachassistenten. Neben diesem Mikrofon folgt die Bluetooth-Taste, über die man den Kopfhörer durch zwei Sekunden gedrückt halten in den Pairing-Modus versetzen kann. Bei der letzten Taste direkt daneben, auf der eine Art Puls-Zeichen zu sehen ist, wird ANC zugeschaltet oder deaktiviert.
Beim Sprachassistenten ist es so, dass dieser in der JBL Headphones App bestimmt werden muss. Hat man sich anschließend mit den Log-in-Daten von Amazon bzw. Google angemeldet, kann man direkt die Fragen stellen. Dies geschieht, indem man ungefähr zentral auf der linken Seite das JBL Logo antippt. Blöde ist hier nur, dass man den Finger solange auf der Oberfläche aufliegen lassen muss, bis man die eigene Frage fertiggestellt hat. Nutzer von iOS-Geräten können neben den bereits genannten Assistenten zeitgleich auch auf Siri zugreifen. Dazu muss man jedoch die Play-/Pause-Taste zweimal hintereinander betätigen.
(Bedienung: 3,5 von 5 Punkten)
Klang
Wie üblich für Over-Ear Kopfhörer setzt JBL beim LIVE 650BTNC auf einen 40 mm Treiber auf jeder Seite. Den Frequenzbereich, welchen diese Treiber abdecken, soll laut JBL bei den Standardwerten von 20-20.00 Hertz liegen. Dies geht soweit in Ordnung, schließlich kann ein durchschnittliches menschliches Gehör alles, was im Frequenzbereich darüber oder darunter liegt, sowieso nicht hören. Die Impedanz gibt JBL wie auch beim On-Ear Modell, dem JBL LIVE 400BT mit 32 Ohm an, womit auch hier eine kabelgebunden Musikwiedergabe via Smartphone problemlos möglich ist (sofern euer aktuelles Smartphone noch einen Klinkenanschluss besitzt).
Bei der Treiberempfindlichkeit (Schalldruckpegel) schneidet der LIVE 650BTNC etwas schwächer ab. Dennoch geht die max. Lautstärke soweit in Ordnung und dürfte für die meisten immer noch ausreichend laut sein. Ich persönlich hatte jedoch schon teils Kopfhörer-Modelle im Test, die hier noch etwas mehr Reserven beim max. Pegel bieten konnten. Was bei sämtlichen Kopfhörern der LIVE-Serie fehlt, sind hochwertige Audio-Codecs. Schließlich beherrscht auch der LIVE 650BTNC nur den Standard-Codec SBC und kein aptX (Android) bzw. AAC (Apple).
Für die reine Musikwiedergabe ist es nicht erforderlich, die JBL Headphones App zu installieren. Diese benötigt ihr lediglich, wenn ihr Klanganpassungen via 10 stufigem EQ-Regler vornehmen oder die Firmware des Kopfhörers updaten wollt. In meinem Test möchte ich mich bei meiner Klang-Bewertung jedoch, auf den von Werk abgestimmten Klang konzentrieren.

Von der klanglichen Abstimmung von Werk aus, klingt der JBL LIVE 650BTNC typisch nach JBL. Anders ausgedrückt: Der Kopfhörer hat eine etwas Tiefton verstärkte Klangcharakteristik, wodurch man einen vollen warmen Sound geliefert bekommt. Der Bass bietet ein gutes Volumen und einen ordentlichen Tiefgang, doch genau dieses gelingt soweit auch vielen anderen Herstellern. Schließlich ist es mit den großen 40 mm Treibern leichter, einen warmen bassbetonten Klang zu erzeugen, als ein ausgewogenes Klangbild mit einer guten Dynamik bei der die Tiefen, Mitten und Höhen nahezu gleichauf sind.
Daher lässt sich beim JBL LIVE 650BTNC sagen, dass auch hier die Höhen und Mitten gut sind, aber der kräftige Bass der bei vielen Liedern sehr präsent ist, diese regelmäßig überlagert. Kommen in einem Musikstück Trommeln oder ein Schlagzeug vor, dann ist der JBL LIVE 650BTNC in seinem Element, doch wenn es gerade bei Rockmusik in den Abschnitt Gesang geht und die Gitarren einsetzen, wird mir das Ganze etwas zu dumpf und verwaschen. Dennoch wird das Klangbild aufgrund seiner wärmeren Abstimmung vielen Leuten gefallen, denn vor allem der Jugend kann ein Kopfhörer quasi nie genug Bass haben.
Beim Telefonieren konnte ich meine Gesprächspartner sehr deutlich und klar verstehen, meine Stimme wiederum wurde aufgrund des schlechten Mikrofons nicht so gut übertragen. Auf Nachfrage teilte man mir mit, dass meine Stimme etwas dumpf klingt, mich man soweit aber gut verstehen konnte. Bei der Latenz wiederum kann ich nichts kritisieren. Der am Smartphone abgespielte Film und der wiedergegebene Ton der Kopfhörer, war sehr synchron (getestet mit einem iPhone X).
(Klang: 3,5 von 5 Punkten)
Ausstattung
Beim JBL LIVE 650BTNC handelt es sich wie bereits angedeutet um einen Over-Ear Kopfhörer mit einer Aktive Noise Cancelling-Funktion. Daher werden hier nicht nur die Umgebungsgeräusche durch die dicken Polster reduziert, sondern durch zusätzliche Mikrofone. Diese an der Außenseite der Ohrmuscheln angebrachte Mikrofone, nehmen wie üblich die äußeren Umgebungsgeräusche auf, und spielen diese phasenversetzt ein. Dadurch wird das Störgeräusch wie z. B. ein Flugzeugtriebwerk oder Motoren deutlich verringert. Das ANC wiederum verursacht ein wahrnehmbares Grundrauschen, welches erst durch Erhöhen der Lautstärke übertönt wird. Wer daher dezent leise Musik daheim hören möchte, sollte ANC lieber deaktivieren.

Anders als bei einigen teuren Kopfhörern mit ANC, kann das ANC beim LIVE 650BTNC nicht in mehren Stufen reguliert werden. Hier gilt daher, entweder ist das ANC aktiv, oder nicht. Ohne ANC kann der Kopfhörer aufgrund dessen geschlossenen Bauweise bereits mit einer guten Abschirmung der Außengeräusche punkten. Schaltet man ANC zu, wird der Straßenlärm noch einmal deutlicher reduziert, jedoch auf keinem Fall so gut wie z. B. bei Bose oder Sony. Dennoch geht das ANC für den Preis soweit in Ordnung. Wer aber Wert auf ein sehr gutes ANC legt, sollte eventuell zu einem anderen Modell greifen, was jedoch teuer sein kann.
Zubehör
JBL liefert den LIVE 650BTNC nicht wie die Everest-Serie in einem stabilen und hochwertigem Hardcase aus, sondern lediglich mit einer dünnen ungepolsterten Transporttasche. Diese erfüllt jedoch ihren Zweck und schützt den Kopfhörer beim Verstauen im Rucksack oder Koffer sicher vor Kratzern. Zudem lässt sich der Kopfhörer dadurch, dass dieser zusammengeklappt und die Ohrmuscheln eingedreht werden können deutlich flexibler in der Tasche verstauen. Praktisch ist zudem, dass neben dem Kopfhörer darin auch problemlos das Ladekabel und Klinkenkabel versaut werden können.


(Ausstattung: 3,5 von 5 Punkten)
App
Da der JBL LIVE 650BTNC, wie dessen Name verrät zur LIVE-Serie gehört, ist dieser wie bereits der JBL 400BT ebenfalls mit der App Namens „My Headphones“ kompatible. Diese App steht sowohl für iOS, als auch Android Smartphones als kostenloser Download im jeweiligen AppStore bereit.
ofern ihr Firmware-Updates des Kopfhörers durchführen, oder persönliche Einstellungen via Equalizer vornehmen möchtet, ist die App zwingend erforderlich. Wer auf dies verzichten kann bzw. möchte, muss die App nicht installieren.
Startet man die App das erste Mal, wird man sehr einfach Schritt für Schritt durch die Einrichtung und das Menü navigiert. Zudem wird einem in jedem Einstellungsfenster alles ganz gut erklärt. Ist dies soweit durchgeführt, landet man nach jedem Start der App auf dem Startbildschirm, auf dem sämtliche kompatiblen Kopfhörer die man selbst besitzt angezeigt werden. Zumindest sofern diese angeschaltet sind und man diese vorher mit dem Smartphone via Bluetooth gekoppelt hat.
Klickt man hier auf den JBL LIVE 650BTNC, landet man in dessen Einstellungsmenü, wo man direkt unter der Abbildung des Kopfhörers, dessen restliche Akkulaufzeit in Prozent angezeigt bekommt. Unmittelbar darunter kann man zudem die ANC-Funktion zu- oder abschalten. Zudem ist es direkt von hier aus im unteren Bereich möglich, die EQ-Einstellungen vorzunehmen oder ein eigenes Klangprofil zu erstellen und abzusichern. Über das Zahnrad im rechten oberen Bereich gelangt man in ein weiteres Untermenü. In diesem kann man die automatische Abschaltung bei 10 Minuten ohne Musikwiedergabe Aktiveren bzw. Deaktivieren und die Assistenten einrichten, oder auf die Gerätehilfe zugreifen. Vielmehr Wichtiges gibt es hier in der App jedoch nicht zu sehen.
(App: 3,5 von 5 Punkten)
Koppeln und Reichweite
JBL setzt beim LIVE 650BTNC auf Bluetooth 4.2, was in diesem Fall jedoch wie bereits angedeutet kein aptX und AAC zulässt. Daher unterstützt dieses Modell lediglich den SBC-Audio-Codec mit einer niedrigeren Bitrate. Die Bluetooth-Reichweite liegt bei knapp 12 bis 15 Metern, was soweit ein guter bzw. ausreichender Wert ist.
Der JBL LIVE 650BTNC bietet die Möglichkeit einer sogenannten Multi-Point-Verbindung. Dies ist vor allem für Leute, die gerne mehrere Geräte gleichzeitig bzw. nebenher nutzen von Vorteil. Dies gelingt dadurch, dass sich der JBL LIVE 650BTNC mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden kann. Schaut ihr z. B. auf dem iPad ein Video und erhaltet zufällig einen Anruf, wird in diesem Fall automatisch die Musik pausiert und das Telefonat über das Smartphone geführt, da Telefonate immer bevorzugt behandelt werden. Wollt ihr z. B. von der Musikwiedergabe vom iPad zum iPhone wechseln, genügt es, auf dem iPad die Musik zu pausieren und am iPhone auf Play zu drücken. Voraussetzung ist hier jedoch, dass man zuvor bereits beide Geräte per Bluetooth mit dem JBL LIVE 650BTNC gekoppelt hat.
(Koppeln und Reichweite: 4 von 5 Punkten)
Akku
Beim LIVE 650BTNC verspricht JBL eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden mit aktiviertem ANC. Ohne ANC wiederum hält der Akku knapp 10 Stunden länger durch, sodass somit max. 30 h möglich sind. Dies ist soweit nicht schlecht, denn es handelt sich um denselben Akku wie auch im LIVE 400BT, einen Lithium-Polymer-Akku (3,7 V DC, 700 mAh). Die angegebene Laufzeit hängt natürlich von zwei Faktoren ab, zum einen wie hoch ihr die Lautstärke eingestellt habt und ob ihr ANC nutzt oder nicht. Im Großen und Ganzen kam ich zusammengerechnet zwar nicht auf die 20 Stunden mit ANC, doch die von mir erreichten 18 Stunden sind dennoch absolut ausreichend.

Sobald der Akku des Kopfhörers leer sein sollte, dauert es für eine komplette Aufladung knapp 2 Stunden. Zudem hat JBL auch noch eine Schnellladefunktion integriert, sodass der Akku von 0 % bereits nach 15 Minuten, wieder für knapp 2 Stunden Musikwiedergabe aufgeladen ist. Wie bei vielen anderen Kopfhörern ist es auch beim JBL LIVE 650BTNC so, dass man diesen leider währenden des Auflade-Vorgangs nicht zum Musikhören nutzen kann.
(Akku: 4,5 von 5 Punkten)