Libratone wurde 2009 als kleines Start-up von drei dänischen Designern, die einen gemeinsamen Traum hatten gegründet. Gemeinsam hatten die drei vor, Lautsprecher für Musikhörer des 21. Jahrhunderts zu entwickeln. Ihnen war klar, dass Ihnen das nur gelingt, wenn Sie Produkte entwerfen, die ohne lästigen Kabelsalat auskommen. So entwickelten die drei Designer ihren ersten drahtlosen Lautsprecher, der mit seinem kraftvollen Sound und skandinavischen Design überzeugen konnte.
Auf das Symbol „Die Nachtigall“ kam das Unternehmen durch das berühmte Werk des dänischen Autors Hans Christian Andersen, dessen Märchen die Idee verkörpert den Klang zu befreien, wie Libratone durch seine Produkte. Der Name Libratone erklärt sich auch sehr einfach, dieser ist aus zwei englischen Wörtern zusammengesetzt, „libration“(Befreiung) und „tone“(Ton), was genau sich Libratone auch zum Ziel gesetzt hat, nämlich den Klang zu befreien.
Im Jahre 2012 erschien die 1. Generation des ZIPP. Nun kam gegen Ende 2015 die neue Generation der LibratoneZIPP Familie auf den Markt. Doch kann die neue Generation der dänischen Lautsprecher ebenfalls überzeugen? Die von uns getestete „Nordic Black“ Variante ist seit März 2017 auf dem Mark, wie sie im Test abgeschnitten hat, das erfahrt Ihr in diesem Testbericht.
PUNKT 1
bestehend aus „Verpackung/Design/Verarbeitung“ entspricht 25% der Gesamtwertung
Verpackung
Die Verpackung ist sehr auffällig gestaltet. Wenn man diese z.B. im Fachhandel in den Regalen sieht, sticht diese, durch ihre Größe und dem runden Design sofort ins Auge.
Nachdem Auspacken war mir sofort klar, warum die Verpackung im Verhältnis des Libratone ZIPP so groß ist. Dies liegt vor allem an dem sehr guten Transportschutz. Denn die stabile Verpackung aus Karton schützt diesen hervorragend vor äusserlichen Schäden. Zudem schützt das perfekt an den ZIPP angepasste Styropor, diesen vor sämtlichen Schäden die beim Transport entstehen können. Auf der oberen Seite der grau/weißen Verpackung ist das Logo des Unternehmens auf einem schwarzen Hintergrund aufgedruckt, dies zeigt auch gleich welche Farbe der Grundkörper des darin befindlich ZIPP hat an. Zudem steht diese in Schrift noch unter der Nachtigall in meinem Fall handelt es sich um den „Nordic Black“.
Um den runden Teil der Verpackung sind in großer Schrift der Name des Lautsprechers, sowie die wichtigsten technischen Daten, wie z.B. die Akkulaufzeit und die Wiedergabemöglichkeiten aufgedruckt. Die Unterseite beinhaltet neben den wichtigsten technischen Daten auch noch besondere Merkmale des Lautsprechers.
(Verpackung: 4,5 von 5 Punkten)
Design
Das Design des Libratone ZIPP ist zeitlos und zudem sehr schick. Direkt nachdem Auspacken fällt einem der Überzug mit Reißverschluss auf, daher kommt auch der Name des Lautsprechers, denn diesen Überzug kann man in relativ kurzer Zeit gegen einen aus Wolle oder einen anders farbigen Überzug auswechseln. Beim Libratone ZIPP „Nordic Black“ handelt es sich um einen Lautsprecher mit einem Plastik Grundkörper. Es gibt aber auch eine etwas teurere Version, die aus Aluminium gefertigt ist. Durch die Höhe von 26,1cm und einem Durchmesser von 12,2cm kommt der Libratone ZIPP auf ein Eigengewicht von knapp 1,5 Kg.
Auf der Oberseite befinden sich in einem kleinen runden Touch-Feld sämtliche Bedienelemente (auf dieses gehe ich unter dem Punkt Bedienung näher ein). Auf der Rückseite im unteren Bereich sind sämtliche Anschlüsse wie der USB-Port, der Klinke-Anschluss und der Netzanschluss um den integrierten Akku aufzuladen nebeneinander untergebracht. Zudem ist auch hier der Ein-/Ausschaltknopf zu finden.
(Design: 4 von 5 Punkten)
Verarbeitung
Die Verarbeitung des Lautsprechers ist auf sehr hohem Niveau. Von der, im Vorgänger standardmäßig angebrachten italienischen Wolle, die gerade beim häufigen Transport litt und oft fusselte, hat sich das Unternehmen verabschiedet. Dieser Überzug wurde durch das sogenannte CoolWeave Mesh- Material ersetzt. Dieses fühlt sich sehr angenehm an und macht einen robusten Eindruck. Wem die alte Ausführung mit Wolle besser gefallen hat, kann diese separat erwerben und dank dem Reißverschluss ganz einfach gegen die CoolWave Variante austauschen. Die Transportschlaufe ist aus echtem Leder hergestellt und das Gehäuse ist wie bereits erwähnt komplett aus Matt-schwarzen Plastik gefertigt. Sehr gut ist die gummierte Unterseite, die auch bei maximal Lautstärke für einen sicheren und festen Stand sorgt.
Was mir persönlich als ganz kleiner Kritikpunkt aufgefallen ist, ist die Beleuchtung des Displays. Steht der Libratone ZIPP besipielsweise im Freien im direkten Sonnenlicht, erkennt man zwar die Symbole auf dem Touch-Display, jedoch ist von der Beleuchtung, nicht wirklich viel zu sehen. Somit sieht man eben nicht genau, wie laut man den Lautsprecher gerade eingestellt hat. Wiederum ist dies dann in der App sehr gut ersichtlich, dazu aber etwas später mehr.
(Verarbeitung: 4 von 5 Punkten)
PUNKT 2
bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung
Art des Lautsprechers | 360-Grad Full-Room Lautsprecher |
---|---|
Kategorie | Lautsprecher mit integriertem Akku |
Farbe | schwarz/Grau (Nordic Black) |
Akku | Akku fest verbaut. Akkulaufzeit reicht für bis zu 10 Stunden Wiedergabe aus |
Gewicht | knapp 1530 Gramm |
Material | Kunststoff |
Eingänge | WLAN-Dualband (2,4 GHz und 5 GHz); AirPlay; DLNA (Android und Windows);
Bluetooth 4.0 aptX; 3,5mm Klinke-Anschluss; USB-Wiedergabe Eingang/ Lade Ausgang. |
Treibereinheiten | 360 Grad-Reflektor; 4-Zoll Neodymium-Tieftöner;
2x 1-Zoll SoftDome Neoydium-Hochtöner; 2x 4-Zoll Niederfrequenztreiber |
Lieferumfang | 1x Libratone ZIPP
1x Netzteil 1x Netzteil Adapter EU 1x Netzteil Adapter UK Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen |
Ausstattung
Die Besonderheit der Libratone ZIPP Familie ist, dass diese dank den vielen wechselbaren Stoff-Bezügen aus Mesh-Material und Wolle, welche in vielen Farben erhältlich sind, sehr einfach personalisiert werden können. Zudem bieten sie einen 360° FullRoom Sound mit einer Klangqualität von bis zu 96kHz/24Bit. Desweiteren verfügt der Libratone ZIPP über einen integrierten Akku, der eine Laufzeit je nach Lautstärke von 8 bis 10 Stunden ermöglicht. An der sehr praktischen Transportschlaufe, kann der Lautsprecher ganz einfach an den gewünschten Ort getragen und wenn gewünscht z.B. an einem Haken oder ähnliches aufgehängt werden.
Ein weiteres Highlight ist, dass sehr einfache koppeln mehrere ZIPP bzw. des ZIPP mini über die App. Dies ermöglicht unter anderem, Musik in mehreren Räumen abzuspielen. Darauf gehe ich weiter unten genauer ein. Übrigens über den vorhanden USB-Port kann man nicht nur Musik abspielen, sondern auch einen eventuell leeren Smartphone Akku wieder aufladen.

Hier ein separat erhältliches ZIPP Cover
(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)
Klang
So kommen wir zum eigentlich wichtigsten Thema beim Test eines Lautsprechers, zum Klang. Wie ist der Sound? Klanglich kann ich nach meinem Empfinden sagen, dass mich der Sound absolut überzeugt hat. Klar ist, bedingt durch die Größe können wir nicht von einem Klangwunder reden. Aber dennoch hätte ich persönlich, nicht mit so einer maximalen Lautstärke und einen so guten Bass gerechnet. Weiterhin war ich von dem 360° Sound sehr begeistert.
Stellt man den Libratone ZIPP z.B. in der Mitte eines großen Tisches auf, um den viele Personen sitzen, hört jeder egal ob er vor, hinter oder neben dem ZIPP sitzt die gleiche Klangqualität. Dies liegt daran, dass die Töne nach oben und jeweils 180° zueinander an den Seiten angebracht sind. Die Musikgesamtleistung des ZIPP kommt auf 100 Watt, diese reicht auf jeden Fall, für das beschallen eines großen Raumes aus. Ich habe zum Test mal die Lautstärke auf max. gestellt und konnte die Musik locker über 2 Stockwerke noch ganz ordentlich hören. Türen waren dabei übrigens alle offen.
(Klang: 3,5 von 5 Punkten)
Bedienung
Die Bedienung ist wirklich denkbar einfach und wird sehr gut Schritt für Schritt in der App erklärt. Dazu ganz einfach die App aus dem Appstore Laden und ein Konto erstellen. Ja richtig, den ein oder anderen wird dies eventuell stören, doch es wird lediglich nach einer E-Mail-Adresse und ein selbst ausgedachtes Passwort gefragt. Nun wählt man aus den vielen Libratone Produkten, die einem in der App angezeigt werden sein gekauftes Libratone Produkt aus, um dieses einzurichten. Die Produkte werden schön mit Bildern und Namen dargestellt. Ist dieser Schritt erledigt, hat man die Wahl das Ganze über WiFi einzubinden oder wenn kein WLAN vorhanden ist, eine schnelle Kopplung über Bluetooth durchzuführen.
Nun muss man ganz einfach den Lautsprecher anschalten und die Nachtigall für 2 Sekunden gedrückt halten. Schon zeigt der App den Namen des ZIPP an und die Einrichtung ist so gut wie erledigt. In wenigen Sekunden ist der ZIPP bei der Einrichtung über WiFi mit dem heimischen Netzwerk verbunden und kann per AirPlay genutzt werden. Die Steuerung kann nach Bedarf über die App oder direkt über das Touchbedienfeld am ZIPP gesteuert werden.
Gehen wir nun näher auf das Touchbedienfeld ein. An diesem können wir durch Tippen auf die Nachtigall die Musik Abspielen oder pausieren, direkt daneben können wir Titel überspringen. Durch Berühren und Ausführen einer Kreisbewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn ändern wir die Lautstärke. Zudem können wir mit dem Herz Symbol unten durch die zuvor in der App selbst festgelegten Lieblings Radiosender (max. Anzahl 5) wechseln.
Im oberen Bereich ist noch das Soundspace Link Symbol, halten wir dieses gedrückt und besitzen einen weiteren ZIPP können wir diese damit miteinander koppeln. Durch kurzes drücken des Ein-/Ausschalter zeigt einem die Lautstärke Anzeige ungefähr an, wie voll der Akku noch ist. Doch die Lautstärke und wie gut das WLAN-Signal ist, kann man am genausten über die App erfahren. Insgesamt kann ich, sagen das die Bedienung sehr einfach und selbsterklärend ist.
(Bedienung: 4 von 5 Punkten)
Koppeln und Reichweite
Wie bereits oben erwähnt, funktioniert das Einrichten und das Koppeln dank der App sehr einfach. Die Verbindung zwischen dem Libratone ZIPP und dem Abspielgerät, in meinem Fall das Apple iPhone 7 Plus erfolgt dabei zum größten Teil über WLAN. Damit ist die Reichweite natürlich dementsprechend größer als über Bluetooth. Bei Bluetooth gibt Libratone eine Reichweite von 10 Metern an, die ebenfalls vollkommen in Ordnung geht. In den eigenen 4 Wänden rate ich persönlich daher zur Wiedergabe über WiFi, sobald man unterwegs ist, ist Bluetooth logischerweise die bessere Wahl.
Dank der bereits genanten Soundspace Technologie, ist es möglich, bis zu sechs ZIPP ganz einfach über die App miteinander zu koppeln. Anschließend erscheinen alle Speaker als ein einziger AirPlay-Empfänger im iOS Kontrollzentrum. Damit kann man sehr einfach einen sehr guten Stereo-Sound mit mehreren ZIPP Lautsprechern erzeugen.
(Koppeln und Reichweite: 4 von 5 Punkten)
Akku
Die Akku-Laufzeit die Libratone mit 8 bis 10 Stunden angibt, habe ich in meinem Test auf jeden Fall erreicht. Ich hörte eigentlich zum Großteil bei 50% bis 65% der maximal Lautstärke Musik. Wie immer variiert die Laufzeit je nachdem wie laut ihr Musik hört. Wenn der Akku leer sein sollte, dauert es knapp 1 einhalb Stunden, bis dieser wieder voll aufgeladen ist. Leider ist der Akku fest verbaut und kann somit, falls dieser einmal kaputt sein sollte nicht ausgetauscht werden.
(Akku: 3,5 von 5 Punkten)
PUNKT 3
bestehend aus „Beschreibung und Preis-/Leistung“ entspricht 10% der Gesamtwertung
Beschreibung
Libratone bewirbt den ZIPP unter anderem mit modernem Wirless-Sound für Zuhause und mit seiner kinderleichten Einrichtung an. Diesen Punkten kann ich voll und ganz zustimmen. Dank seinem intelligenten wie auch schönen Design, ist es kein Lautsprecher, den man in irgendeiner Ecke verstauen möchte. Egal wo der Libratone ZIPP steht bzw. hängt macht er eigentlich eine gute Figur. Da der ZIPP zudem widerstandsfähig gegen Luftfeuchtigkeit ist, kann dieser auch problemlos im Badezimmer aufgestellt werden.
Preis/Leistung
Rundum hat mich der Libratone ZIPP 360° FullRoom Lautsprecher voll und ganz überzeugt. Der Preis von 299,99€ (UVP) ist zwar nicht niedrig, aber dafür kommt er mit einem Akku daher. Des weiteren kommt der ZIPP mit einem sehr guten Design daher. Ich war zudem ab der ersten Minute Probehören von dem guten 360° Sound begeistert. Der Libratone ZIPP war in meinem Testzeitraum ständig unterwegs. Morgens beim Frühstück nahm ich ihn mit ins Esszimmer und hörte damit Radio. Mittags nahm ich ihn mit auf den Balkon und hörte da über Apple Music meine Playlist an. Sozusagen hatte der ZIPP bei mir keinen festen Standort, sondern wanderte im Testzeitraum ständig mit mir daheim rum.
Libratone Zipp
Somit ergibt sich unter Berücksichtigung aller Teilwertungen folgende testr – Bewertung:
Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.
Tags:Audio