Logitech Circle 2

TEIL 2
Kamera-Art | kabellose Überwachungskamera |
Auflösung | 1920×1080 (30fps) (720/1080p) |
Weitwinkel | 180° (diagonal) |
Lichtempfindlichkeit | 0 Lux (IR) |
Zoom | nur digital |
Material | Kunststoff |
Konnektivität | WLAN 802.11a/b/g/n, Bluetooth 4.0 |
Empfindlichkeit | 116 dB SPL/mW |
Funktionen | Bewegungserkennung, IR-Beleuchtung, integriertes Mikrofon und Lautsprecher, per App steuerbar (Android & iOS) |
Frequenzbereich | 16 Hz – 22 kHz |
Lieferumfang | 1x Circle 2 Kamera-Element 1x Akku-Gehäuse 1x Halter Halter-Element inkl. Schrauben und Dübel 1x Ladekabel (Micro-USB) 1x kleines Netzteil je ein Stecker-Adapter EU und UK Beschreibung |
Einrichtung und Konfiguration
Um die Circle 2 Kamera nutzen zu können, muss diese zuerst einmal eingerichtet und konfiguriert werden. Dazu benötigt man die kostenlose Logo Circle App (erhältlich für iOS und Android). Alternativ geht das ganze auch über eine Web-App.
Sobald die App geladen ist, könnt ihr diese wie gewohnt starten. Gleich zu Beginn müsst ihr zwischen den verschiedenen Circle Kamera-Modellen wählen. Da ich die Akku-Version der Circle 2 habe, wähle ich diese. Nun werde ich Schritt für Schritt mit Bildern bzw. Videos durch ein kurzes Menü geführt. Ist die Kamera von der App gefunden, dann müsst ihr noch einem Namen (Standort) wo ihr die Kamera aufgestellt habt wählen. Dies hilft vor allem dann, wenn ihr mehrere Circle 2 Kameras habt und diese über einen Account betreibt. Zum Schluss der Einrichtung müsst ihr die Circle 2 noch mit eurem WLAN verbinden. Leider kommt man um die Erstellung eines Benutzerkontos nicht herum, dafür müssen eine E-Mail-Adresse eingegeben und ein Passwort festgelegt werden.
Die Einrichtung ist wirklich sehr einfach und ist inkl. Kontoerstellung in ca. 5 Minuten erledigt. Sobald man die App das erste mal startet, überprüft diese automatisch, ob die Firmware noch aktuell ist. Sollte dies nicht der Fall sein, dann wird diese heruntergeladen. Wie lange dies dauert, kann ich leider nicht sagen, da in dem Zeitraum in dem ich die Kamera getestet habe keine Update heraus gekommen ist.
(Einrichtung & Konfiguration: 4,5 von 5 Punkten)
Funktionsumfang
Das Herzstück der Logitech Circle 2 ist die 1080p Kamera mit einem Betrachtungswinkel von 180°. Dies ist im vergleich der meisten anderen Aussenkameras ein sehr großer Winkel, dieser deckt sehr viel ab. Neben der Full-HD Kamera verfügt die Circle 2 auch über einen automatischen Nachtsicht-Modus. Zudem ist ein Bewegungssensor, ein Lautsprecher und ein Mikrofon ebenfalls mit an Bord.
Es handelt sich dabei um ein 2-Wege Audio-System, daher können sowohl Sprachansagen durch den verbauten Lautsprecher ausgegeben werden und dank dem Mikrofon empfangen werden. Daher lässt sich die Kamera auch hervorragend als Babyphone einsetzen, sofern man der Cloud vertraut, denn die aufgezeichneten Videos landen direkt in der Cloud von Logitech, dazu aber später mehr. Ich vermisse jedoch eine Sirenen-Funktion, die einen unüberhörbareren Alarm ausgibt. Damit würde bei einem eventuellen Einbruch nicht nur der Einbrecher erschrecken, sondern auch die Nachbarn informiert werden.
Möchte man die kabellose Logitech Circle 2 mit der Wandhalterung befestigen, so muss man diese mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln je nach Befestigungsuntergrund befestigen.
(Funktionsumfang: 4 von 5 Punkten)
Software
Die App zur Logitech Circle 2 ist relativ einfach aufgebaut und daher auch leicht zu bedienen. Leider fällt direkt auf, dass diese noch nicht für das iPhone X optimiert wurde. Daher füllt die App hier nicht das komplette Display aus. Zudem ist es aktuell nur möglich die App im Querformat zu nutzen. Dies macht bei der Live-Ansicht auch sicherlich mehr Sinn, aber im Einstellungs-Menü würde man im Hochformat sicherlich besser zurecht kommen.
Beim Öffnen der App befindet man sich direkt im Live-Bild. Die Startzeit der Live-Ansicht ist sehr gut und wird nach wenigen Sekunden angezeigt. Sofern eure Internetgeschwindigkeit schnell genug ist, ist das Bild dabei sogar sehr gut.
Durch die Auswahl-Leiste am rechten Rand, können wichtige Ereignisse z.b. falls die Kamera ein Objekt registriert hat angesehen werden. Zudem kann man sich hier ein Tages-Resümee in einer Zusammenfassung (Zeitraffer) anzeigen lassen. Im linken unteren Bereich ist ein Icon, welches ein Gespräch mit einer Person vor der Circle 2 Kamera über die bereits erwähnte Zwei-Wege-Audiofunktion ermöglicht.
In dem Einstellungs-Menü können sämtliche Einstellungen an der Circle 2 vorgenommen werden. So kann man hier unter anderem die Kamera Ein-/Ausschalten, den Privaten-Modus und die intelligenten Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren. Im Privaten Modus streamt die Circle 2 weiterhin das Bild, dabei wird jedoch nichts aufgenommen und keine Benachrichtigungen gesendet.
Unter dem Punkt weitere Einstellungen können wir noch andere Dinge einstellen. So kann man auch hier die selben Einstellungen wie bereits erwähnt vornehmen. Zusätzlich kann man hier aber auch noch die Auflösung (720/1080p) und das Sichtfeld festlegen. Außerdem können noch die Aufnahmedauer, die Mikrofon-Empfindlichkeit und der Lautsprecher aktiviert werden.
Die Übertragung des Live-Bildes ist ca. 2-3 Sekunden zeitversetzt. Dies hängt natürlich auch von der Internetgeschwindigkeit ab. Aber dennoch geht diese Zeit meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung. Die Umschaltung in den Nachtsicht-Modus erfolgt automatisch ebenfalls nach wenigen Sekunden.
Die Möglichkeit, über den verbauten Lautsprecher Kontakt mit der Person in der Nähe der Kamera aufzunehmen ist eine feine Sache, falls man die Kamera im Innenbereich nutzt oder z.B. an der Gartenhütte angebracht hat. Durch das verbaute Mikrofon kann die Person sogar auf die Fragen antworten. So könnte man z.B. direkt über das Smartphone die Person fragen, ob man für das Familienfest schon alles vorhanden ist, oder ob noch etwas fehlt. Zudem kann ich die Benachrichtigungsinformationen loben, diese arbeiten sehr schnell. Sobald die Kamera eine Bewegung erkennt oder vom Akku-Gehäuse getrennt wurde, erhält man eine Push-Benachrichtigung auf dem Smartphone.
Die App ist im großen und ganzen sehr einfach aufgebaut und bietet so ziemlich alle wichtige Funktionen, welche man zur Bedienung bzw. Steuerung der Kamera braucht. Leider gibt es wie bereits erwähnt kein micro-SD Karten-Slot auf dem ich meine Aufnahmen abspeichern kann, doch diese würde bei einem Diebstahl ebenfalls mit abhandenkommen. Daher ist gerade im Ausseneinsatz die Cloud die bessere Wahl. Im Innenbereich wäre jedoch eine Möglichkeit das ganze auf eine Speicherkarte abzusichern besser.
(Software: 4 von 5 Punkten)
Bild-/ Videoqualität
Die Bildqualität der integrierten HD-Kamera (1080p) ist sehr gut, die hohe Auflösung lässt ein näheres Hineinzoomen in das aufgenommene Video problemlos zu. Die Linse besitzt einen 180° Blickwinkel, sodass man damit z.B. größere Räume oder Haus-Einfahrten überwachen kann. Wie bereits erwähnt kommt das Live-Bild ca. zwei bis drei Sekunden versetzt an, gelegentlich dauerte es auch etwas länger. Hier könnte eventuell ein Update zumindest die längeren Verzögerungen beheben, doch diese sind wirklich relativ selten.
Die Circle 2 Kamera besitzt wie bereits erwähnt einen Bewegungssensor, dieser kann jedoch nicht in der Empfindlichkeit eingestellt werden. Dies ist jedoch auch nicht wirklich nötig. Für Aufnahmen im dunklen, besitzt die Logitech Circle 2 IR LED´s. Diese sorgen dafür, dass man auch bei Dunkelheit relativ viel auf dem Video erkennt. Jedoch kann man im Bild den Bereich sehen, der dabei ausgeleuchtet wird und nicht das ganze Bild abdeckt.
Die Aufnahmen welche die Logitech Circle 2 aufzeichnet werden wie bereits erwähnt nicht auf einer Speicherkarte, sondern in einer Cloud von Logitech gesichert.
Diese von Logitech zur Verfügung gestellte Cloud ist daher ein muss und je nach Funktion entstehen Kosten. Demjenigen dem es ausreicht, dass er auf die Videos im Cloud-Speicher nur 24 Stunden zugreifen kann, der kann beim kostenlosen Paket bleiben. Diese beinhaltet unbegrenztes Streamen und Downloaden, Tages-Resümee mit Zeitraffer und die intelligenten Benachrichtigungen. Dies ist für sämtliche Circle Kameras die man besitzt möglich.
Wer jedoch bis zu 14 Tage auf den Cloud-Speicher zugreifen möchte, der zahlt bei einer Kamera 3,99€/Monat und für bis zu 5 Kameras 6,99€/Monat oder 69€/Jahr.
Für den vollen Funktionsumfang der Cloud mit einer 31 tägigen Speicherung, allen kostenlosen Funktionen, zusätzlicher Personenerkennung, Einstellung des Bereichs für die Bewegungserkennung und weiteren Funktionen zahlt bei einer Circle Kamera 9,99€/Monat oder 99,99€/Jahr. Bei bis zu fünf Kameras 17,99/Monat oder stolze 179€ im Jahr.
Nicht jeder ist Freund der Cloud, schließlich weiß man selbst nicht, was mit den Daten, die auf irgendeinem Server auf der Welt abgespeichert sind passiert. Die Cloud hat auch Vorteile, sollte ein Einbrecher direkt die Kamera entdecken, diese eventuell abmontieren, ist dies bereits zu spät, denn die Aufnahmen sind meistens schon auf der Cloud gesichert. Die Betonung liegt auf meistens. Wie schnell die Aufzeichnung in der Cloud gespeichert wird, hängt von der Geschwindigkeit eures Internets ab. Habt ihr eine relativ langsame Internetverbindung dauert es eben etwas länger. Zudem wird es eventuell beim kostenlosen Paket schwierig Beweise festzuhalten, denn bis man diese der Polizei vorzeigt, kann es sein, dass diese in der Cloud nicht mehr verfügbar sind. Leider ist eine reine Speicherung ohne Cloud, nicht möglich. Daher ist die Kamera für Feinde einer Cloud definitiv nicht geeignet.
(Bild-/ Videoqualität: 4 von 5 Punkten)