Zum Hauptinhalt springen

Nanoleaf Shapes Mini Triangles Starter Kit

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Lampen-ArtModulare LED-Panels, welche durch weitere Module der Shapes Serie erweitert werden können.
Leuchtkraftca. 20 Lumen pro Panel
Max. Farbenmehr als 16 Millionen
Farbtemperatur1200–6500 Kelvin
Gewicht ca. 40 Gramm pro Panel
Lebensdauerca. 25.000 Stunden
Kommunikations ProtokollWiFi (2.4Ghz b/g/n)
Leuchtmittel TechnologieLED-Leuchtmittel
Lieferumfang5x dreieckige LED-Lichtpanels 
5x Montageplatten
6x Doppelseitiges Klebeband
6x Verbindungsstücke zum Anschluss zwischen Panels und Steuereinheit
1 x Steuereinheit
1 x Netzteil
1 x Schnellstartanleitung
Technische Daten der Nanoleaf Shapes Mini Triangles

Montage

Das Nanoleaf Mini Triangles Starter Kit wird anders als die anderen Shapes Panels lediglich in einem Set mit 5 Panels angeboten. Jedoch gibt es alternativ auch ein Erweiterungskit mit 10 oder sogar 50 Panels, die jedoch nicht günstig sind, was vor allem auf das 50-er Set zutrifft. Im Lieferumfang ist hierbei jedoch immer alles wichtige enthalten, also Montagematerial, Verbindungsstücke usw. Das Netzteil sowie die Steuereinheit sind jedoch nur in einem Starter-Kit enthalten, daher wird ein solches vorausgesetzt, sofern man ein Erweiterungsset nutzen möchte.

Durch die neue Verbindungstechnologie, mit welcher man die einzelnen Panels miteinander verbindet, ist das anbringen an die Wand deutlich einfacher. Durch den neuen Web-Layout-Assistent, den Nanoleaf kostenfrei zur Verfügung stellt, kann man wunderbar aus den gekauften Panels ein Muster für die Wand erstellt und dabei hier genau ausprobieren, was möglich ist. Außerdem stellt man auch einen Netzteil-Rechner zur Verfügung, damit man genau weiß, wie viel Netzteile für die gewünschte Beleuchtung notwendig sind. Über die eigene Webseite gibt Nanoleaf auch Anregungen zu verschiedenen Motiven, indem man angibt, welche Panels man besitzt und deren Anzahl, sodass man sich hier keinesfalls stundenlang den Kopf zerbrechen muss. Dieselben Funktionen bekommt man jedoch auch über die Nanoleaf App geboten, welche kostenlos für iOS und Android verfügbar ist. Um in der App den Assistenten richtig nutzen zu können, muss das Starter Kit jedoch zuvor mit der App gekoppelt werden, was jedoch sehr einfach vonstattengeht. 

Um die Nanoleaf Mini Triangles Panels nutzen bzw. via App usw. steuern zu können, muss man sich auf jeden Fall ein kostenfreies Konto erstellen. Dies ist direkt über die App möglich und sehr einfach erledigt. Hierbei muss man auch keine Angst haben, dass einem die Panels von Nanoleaf seines Tages nichtsmehr bringen würden, wenn z. B. das Unternehmen insolvent wäre. Denn was bei vielen Cloud basierten Systemen der Fall ist, kann hier bei Nanoleaf nicht passieren, da die Panels ohne eine Server-Anbindung laufen und zudem auch jederzeit ohne die App gesteuert werden können.

Bei der Registrierung könnt ihr euch neben dem üblichen Verfahren mit Mail und Passwort sofern vorhanden alternativ auch mit eurem Facebook-, Google- oder Apple-Konto anmelden, sodass ihr euch unter Umständen nicht noch weitere Login-Daten merken müsst. Gut finde ich, dass man während der Einrichtung nicht nach der eigenen Adresse gefragt wird, da Nanoleaf diese nicht benötigt, schließlich nutzen die Panels keine Ortsabhängige Steuerungsmöglichkeiten. Ist man jedoch wie ich Nutzer eines iPhones, kann man in der Apple HomeKit App einstellen, dass euer Smartphone übermittelt, wenn ihr das Haus verlassen habt oder betretet, sodass das Licht automatisch aus bzw. eingeschalt wird. 

Die Einrichtung über Apple HomeKit ist ebenso einfach, da diese automatisch während der Einrichtung gestartet wird. Hier wird man direkt zu Beginn bei der Anmeldung gefragt, ob man den eignen Account mit Apple HomeKit synchronisieren möchte, stimmt man diesem Punkt zu, muss man nur, sobald man dazu aufgefordert wird, den HomeKit Code scannen oder eingeben (befindet sich auf der beiliegenden Anleitung oder an der Rückseite der Steuereinheit) und schon verbindet sich das Nanoleaf Starter Kit mit HomeKit und der App. Somit hat man anschließend den vollen Zugriff über die App oder als Apple-User auch direkt über die HomeKit App.

Die Nanoleaf Shapes Mini Triangles Panels werden wie die anderen Panels der Shapes-Serie mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen doppelseitigen Klebepads an der Wand befestigt. Diese sind ausreichend stark, sodass die Panels auch problemlos an von Staub befreiten glatten Oberflächen halten. Nanoleaf empfiehlt diese jedoch nicht für strukturierte und poröse Oberflächen wie z. B. Tapeten, Backsteinwände und Spritzputz, da es hier sein kann, dass die Klebefläche nicht ausreichend flächig ist. Dafür könnte man die Halterung bei Bedarf mit je zwei Schrauben an die Wand befestigen, die benötigten Schrauben müssen jedoch separat gekauft werden.

Hat man bisher alles Schritte durchgeführt, geht es schließlich noch dran, die Panels an die Wand zu befestigen. Zuerst nimmt man eines der Panels, an dem man dann zum einen die Steuereinheit und eventuell auch das Netzteil an einem freien Steckplatz befestigt. Beides muss man jedoch nicht an ein und demselben Panel anbringen, schließlich kann dies an jedem beliebigen Panel angebracht werden. Anschließend bringt man eines der doppelseitigen Klebepads an der 360° drehbaren Montageplatte an. Dieses Klebepad sollte so ausgerichtet sein, dass diese sich zwischen den beiden Löchern befindet und an einem Abschnitt etwas herausschaut, sodass man dies später jederzeit wieder entfernen kann. Nun das Panel an den gewünschten Bereich an die Wand bringen und für 30 Sekunden in kreisförmigen Bewegungen im Bereich der Mitte andrücken. Dies wiederholt man dann mit den restlichen Modulen und ganz wichtig immer alle Verbindungsstücke anbringen, sonst muss man das jeweilige Panel wieder von der Montageplatte abziehen, was jedoch problemlos möglich ist und daher nicht weiter ärgerlich wäre.

Nanoleaf bietet im Shop noch Zubehör an, der es ermöglicht, die Panels über Wandecken miteinander zu verbinden. Dabei handelt es sich um die Flex Linkers, welche zwischen den Kontakten etwas länger und wie der Name schon verrät, flexibler sind. Dabei verlangt das Unternehmen für 3 Stück 9,99€, was je nachdem wie viele Panels man über die Wand entlangführen möchte, für weitere hohe Kosten sorgen kann. Nutzt man jedoch nur die kleinen Shapes Mini Triangles, dann wird man diese Flex Linkers wohl kaum benötigen, schließlich sind diese hier so klein, sodass man diese nicht über die Ecken deine Wand verlegen wird. Kombiniert man die kleinen Panels jedoch mit den anderes Shapes, dann macht diese durchaus Sinn. 

(Montage: 5 von 5 Punkten)

Einrichtung, Bedienung und App

Direkt bei der Einrichtung des Starter Kits über das Smartphone stimmt man direkt zu, dass euer Smartphone automatisch dem Nanoleaf Shapes Mini Triangles Starter Kit die WiFi-Daten eures Heim-Netzwerks übermittelt. Voraussetzung hierfür ist, dass ihr das ganze über ein 2,4 GHz-Wi-Fi Netz einrichtet, sollte sich euer Smartphone im 5 GHz Netzwerk eures Routers befinden, müsst ihr zuvor in das 2,4 GHz Netz wechseln, denn Nanoleaf Produkte unterstützen bisher nur dieses. Durch die Einbindung in euer heimisches Netzwerk ist es möglich die Panels anschließend jederzeit direkt über die App, den Google Assistant, Siri, Amazon Alexa, Apple Home-Kit oder IFTTT zu steuern. Die meisten unter euch werden jedoch die Bedienung über die Nanoleaf App oder direkt über die Touch-Funktion bevorzugen. 

Bei der App handelt es sich exakt um dieselbe wie bei allen anderen Panels aus dem Hause Nanoleaf. Dies ist auch gut so, denn es wäre einer Meinung nach sehr umständlich, wenn man für jede Panel-Version bzw. Generation eine neue App anbieten würde. So ist das Ganze sehr einfach und man kann beim besitzt mehrere Panels alles über eine App steuern. 

Aufgrund der zahlreichen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten ist die App wie von den anderen Panels gewohnt etwas verschachtelt aufgebaut, da man eventuell einige Funktionen gerade am Anfang etwas suchen muss. Nachdem starten der App landet man immer auf der Startseite (dem Dashboard), hier sieht man im Überblick alle Leuchtmittel von Nanoleaf oder wie bei mir z. B. auch die Philips-Hue-Leuchtmittel. Bei den Nanoleaf Shapes Mini Triangles sieht man hier dann auch direkt, ob diese grade angeschaltet sind und kann diese bei Bedarf mit dem Schieberegler Aus-/Einschalten. Außerdem kann man hier über das Wassertropen-Symbol direkt in die Farben-/Szenen-Auswahl navigieren und diese somit schnell und einfach verändern. Der Rahmen um das Shapes Symbol zeigt euch dann direkt, in welcher Farbe bzw. Szene die Panels gerade eingestellt sind.  

Tippt man auf das Symbol der Panels in der App, kann man hier zum einen dieselben Funktionen ausführen und zudem noch die Helligkeit der Panels regulieren. Außerdem bekommt man hier direkt zahlreiche Szenen angezeigt, die einem anhand des Symbols davor direkt zeigen, ob es sich um eine Szene handelt, die einen reinen Farbverlauf bietet, oder eine, die z. B. auf Musik bzw. Töne reagiert. Über das Symbol oben links gelangt man in die Einstellungen der Leuchtmittel. Hier kann man z. B. die berührungsempfindliche Steuerung regulieren und bestimmen, welche Kommandos bei welchen Gesten aktiviert sein sollen bzw. gewünscht sind. Mit taktile Aktionen kann man die Panels verwenden, um damit das SmartHome zu steuern. Dabei wählt man das gewünschte Panel aus und weißt diesem in Kombination mit HomeKit ein Gerät zu, sodass z. B. beim Berühren dieses einen Panels die Beleuchtung eingeschaltet wird usw. Zudem kann man hier in den Einstellungen die automatische Helligkeitseinstellung aktivieren, sodass sich diese der Helligkeit im Raum anpasst.

Im nächsten Untermenü „Entdecken“ kann man zahlreiche weitere Szenen herunterladen, welche hier kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Im Untermenü „Erfahren“ kann man sich dann über die zahlreichen Nanoleaf Produkte, sowie in die Integration zu den einzelnen Diensten informieren und dem Beta-Programm beitreten. Das vorletzte Untermenü ist „Zeitschaltpläne“, welches wie der Name schon vermuten lässt, ermöglicht, die Panels zeitlich zu steuern und der letzte Menüpunkt befasst sich mit eurem Benutzerkonto und sofern aktiviert mit der Cloud-Synchronisation.  

Die Steuerung der Panels ist selbstverständlich auch direkt über die im Lieferumfang enthaltenen Steuereinheit möglich. Diese ist bei allen Modellen der Shapes-Serie die identische Steuereinheit bzw. besser gesagt gleich aufgebaut. Daher kann man auch hier bei den Nanoleaf Shapes Mini Triangels die Panels Ein-/Ausschalten, über die „+“ und „-“ Tasten wird die Helligkeit reguliert und mit der Pfeiltaste kann man durch die gespeicherten bzw. vorgegebenen Rhythm-Szenen wechseln. Mit der Taste mit den zwei Pfeilen startet man eine rein zufällige Szene, die vorinstalliert wurden und durch das Notensymbol startet man die gespeicherten bzw. vergebenen Farbszenen, welche auf Musik und Töne reagieren.

Via Apple HomeKit kann man bei den Nanoleaf Shapes Mini Triangles schnell und einfach die Farben der Panels verändern und die Automationen „wann ich ankommen, Einschalten“ und „wenn ich gehe- Ausschalten“ aktivieren.

(Einrichtung, Bedienung und App: 4,5 von 5 Punkten)

Funktionen und Licht

Bei den Nanoleaf Shapes Mini Triangles Panels handelt es sich quasi um die kleine Version der von mir bereits vorgestellten Nanoleaf Shapes Triangels. Somit reden wir auch hier von einem reinen Leuchtmittel, mit dem man besondere Akzente oder eine Wand besonders zur Geltung bringen kann/möchte und definitiv nicht um ein Leuchtmittel, mit dem man einen Raum sehr hell ausleuchten kann. 

Beim wohl wichtigsten Punkt, der Beleuchtung bzw. dessen Qualität können die Nanoleaf Shapes Mini Triangels absolut überzeugen. Die einzelnen Panels können zum einen nämlich mehr als 16 Millionen Farben darstellen und bieten eine Farbtemperatur von 1.200-6.500 Kelvin sowie einen Farbwiedergabeindex (CRI) von 80. Von der max. Helligkeit pro Panel sind die Nanoleaf Shapes Mini Triangles jedoch logischerweise nicht so hell wie ihre größeren Geschwister. Ein einzelnes Modul erreicht hier max. 20 Lumen, doch im direkten Vergleich mit den größeren Panels fällt der Helligkeitsunterschied nicht auf, denn ein kleineres Panel kann logischerweise nicht so einen hohen Lichtstrom erzeugen, wie ein deutlich größeres Modul. Sofern man die Panels auf max. Helligkeit und einen weißen Lichtton wählt, ist das Licht überraschend hell und sorgt für ein besonders Highlight in dem jeweiligen Raum. 

Bei weißem Licht ist das Nanoleaf Shapes Mini Triangles Starter Kit am hellsten. Doch die meisten unter euch werden sicherlich die Möglichkeit nutzen und viel Farben darstellen lassen. Dabei können diese mit einer satten und kräftigen farblichen Darstellung überzeugen. Die Ausleuchtung ist wie im Video zu sehen sehr gleichmäßig und an der Wand montiert wunderschön anzuschauen. Lediglich beim Dimmen nimmt die gleichmäßige Ausleuchtung etwas ab, ist jedoch immer noch sehr gut.

(Funktionen und Licht: 4,5 von 5 Punkten)

Stromverbrauch

Bei sämtlichen Leuchtmitteln ist selbstverständlich auch der Stromverbrauch ein nicht gerade unwichtiger Punkt. Schließlich ist dieser ebenfalls wichtig, denn dieser sollte nicht zu hoch sein. Der Stromverbrauch hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, denn hier spielen die eingestellte Helligkeit, die Anzahl der verwendeten Panels und die Lichtfarbe eine entscheidende Rolle.

Da wie bereits erwähnt bei kaltweißem Licht die höchste Helligkeit erreicht wird, braucht das Nanoleaf Shapes Triangle Starter Kit auch genau bei dieser Darstellung am meisten Strom und bei Farben etwas weniger. Die 5 Panels, die ich im Starter Kit habe, brauchen bei der Darstellung von weißer Farbe rund 3 Watt. Bei einer farblichen Darstellung z. B. blau benötigen 9 Panels wiederum knapp 3-4 Watt.

(Akku: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Der Workcentre 3345 überzeugt mit seiner Vielseitigkeit und flottem Tempo.
Neato D10: Das Flaggschiff des Herstellers, welcher für die D-Form seiner Saugroboter bekannt ist.
OnePlus 6T: Das Smartphone mit den Fingerabdrucksensor im Display.
MagSafe Powerbank mit Standfunktion und 7.5W: Anker 622 Magnetic Battery
Shure Aonic 215 Gen 2: Klangstarker True-Wireless Kopfhörer mit sicherem Halt und IPX4-Zertifizierung.
Nest Hello: Die schlichte und intelligente Türklingel.