Skip to main content

Ring Video Doorbell 3

Seite 1 von 3

Mit der Ring Doorbell 3 hat man den Nachfolger der bereits von mir getesteten 2. Generation auf den Markt gebracht. Auf den ersten Blick würde man meinen, dass es hier keine Änderungen gibt, jedoch ist dem nicht wirklich so. Neu sind die neue Schraubenfestigkeit, die neue Frontplatte, welche einfacher entfernt werden kann und mit neuen Gummidichtungen versehen wurde, sowie die neue einfachere Inbetriebnahme. Das zudem neue Dualband-WLAN sorgt für eine bessere Internetverbindung und die neue einstellbare Bewegungszone, die sogenannte Nah-Bewegungszone, lässt es zu, das Bewegungen im Bereich von 1,5 bis 4,5 Meter vor der Haustüre erkannt werden. Ob diese kleiner Veränderungen für einen persönlich Sinn machen muss jeder selbst überlegen, denn gegenüber der Doorbell 2 gibt es hier nur minimale Änderungen, sodass man sofern verfügbar auch zur Ring Doorbell 2 greifen kann.

Gefällt uns

  • gute Verarbeitung und Design
  • übersichtliche App
  • Sehr gute Personenerkennung
  • sehr einfach Inbetriebnahme
  •  Ersetzt alte Klingel vollständig

Gefällt uns weniger

  • relativ hohe Anschaffungskosten
  • kaum Neuerungen gegenüber der Doorbell 2

Ring Video Doorbell 3

Zum Angebot bei

TEIL 1

Bestehend aus „Verpackung/Design/Verarbeitung“ entspricht 25% der Gesamtwertung

Verpackung

Die neue Ring Video Doorbell 3 kommt in einer vom Design identisch gehaltenen Verpackung daher, macht jedoch rein äußerlich einen etwas übersichtlicheren Eindruck. Dabei setzt man auch hier wieder auf eine stabile grau Hauptverpackung, welche wiederum in eine rundum bedruckte Umverpackung eingeschoben wurde.

Die Vorderseite der Umverpackung ziert wie bereits vom Vorgängermodell der Ring Doorbell 2 gewohnt, eine große Abbildung der smarten Video-Türklingel und einem horizontal abgebildeten Apple iPhone. Darüber präsentieren sich an der Front selbstverständlich noch das Herstellerlogo und der Produktname sowie im unteren Bereich der Hinweis, dass die Ring Doorbell 3 eine verbesserte Sicherheit für das eigenen Zuhause bietet.

An der linken Seite wiederum widmet man sich einem kleinen Statement vom Firmengründer Jamie Siminoff, der hier in einigen Sätzen auf Englisch erzählt, was dem Unternehmen wichtig ist, während man sich auf der gegenüberliegenden rechten Seite einige technischen Details widmet. Hier erwähnt Ring unter anderem die Video-Auflösung von 1080p, die verfügbare Gegensprechfunktion, Infrarot-Nachtsicht, Echtzeit-Benachrichtigungen und über den herausnehmbaren Akku.

Die Rückseite der Ring Doorbell 2 zierte noch eine Abbildung der Türklingel, welche von zahlreichen technischen Daten in mehreren Sprachen umgeben war. Hier hat sich Ring nun für eine übersichtlichere Gestaltung entschieden, welche ein kleines Bild der montierten Türklingel neben der Haustüre zeigt und darunter wird mit den für Ring wichtigsten Merkmalen der Ring Doorbell 3 geworben. Dazu zählen die Momentaufnahmen (hierfür ist ein zahlungspflichtiges Abonnement notwendig) die neue Dual-WLAN-Verbindung und die Videoaufzeichnung und Speicherung. 

Nach dem Herausschieben der Hauptverpackung aus der Umhüllung und dem öffnen des Verpackungsdeckels erblickt man direkt auf der linken Seite die Ring Video Doorbell 3 und daneben einen blauen Umschlag, welcher mit „Say Hello to Ring“ beschriftet ist. In diesem Umschlag befinden sich wie bereits bei der Vorgängerversion, sämtliche Kurzanleitungen und mehrere Aufkleber, welche darauf hinweist, dass man den Bereich, indem dieser angebracht wurde, rund um die Uhr von Ring überwacht wird. 

Direkt unter der Ring Video Doorbell 3 befindet sich ein Karton, unter dem sich wiederum wie gewohnt der Akku befindet. In dem rechten Teil unterhalb des blauen Umschlags sind dann wiederum der restliche umfangreiche Zubehör verstaut, der wie alles im Karton in einem umweltfreundlichen Einsatz aus Zellulose-Material eingesetzt wurde. Dabei handelt es sich um eine weitere dunkelgraue Frontabdeckung sowie zwei unterschiedliche Montagerahmen inkl. Schrauben und Montageanleitung. Diese beiden Montagerahmen werden jedoch nur dann benötigt, wenn man die Türklingel schräg nach unten oder schräg zur Seite hin anbringen muss bzw. möchte, da schließlich nicht bei jedem Haushalt eine gerade Türklingel Sinn macht. Schrauben und passende Dübel für die Montage der Klingel sind ebenso dabei wie ein Schraubendreher, Betonbohrer, eine kleine Wasserwaage und weitere Montagemittel, um die Ring Video Doorbell 3 direkt mit der Stromversorgung der alten Türklingel zu versorgen.

Da die Ring Video Doorbell 3 jedoch wie alle andern bisherigen Türklingeln von Ring einfach via Akku betrieben werden kann, ist man bei der späteren Montage sehr flexibel aufgestellt. Damit man den Akku natürlich auch aufladen kann, befindet sich im Lieferumfang auch das passende kurze Micro-USB-Ladekabel.

 (Verpackung: 4,5 von 5 Punkten)

Design

Im direkten Vergleich zur Ring Doorbell 2 hat sich am Gehäuse recht wenig verändert. Die Neuerungen betreffen hier mehr die inneren Werte, sprich die neuen WLAN-Chips usw. sowie eine neue Abdichtung der Drucktaste.

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Türklingel ist die Ring Video Doorbell 3 relativ dick und wird direkt auf die Hauswand befestigt. Sprich, es handelt sich um eine Aufputz-Variante, sodass die komplette Elektronik, die um einiges umfangreiche als bei einer herkömmlichen Klingel ist, hier drin versteckt wird. 

Die Maße der Ring Video Doorbell 3 sind nahezu identisch zur 2. Generation, weiterhin bleibt somit das rechteckige Hochformat mit den leicht veränderten Maßen von 128 x 62 x 28 mm (H x B x T). Am Frontgehäuse nimmt knapp 1/3 die schwarze Hochglanz-Kunststoffoberfläche ihren Platz ein, in der neben der zentral liegenden Kameralinse auch die zahlreichen Sensoren wie z. B. die Bewegungssensoren, die beiden IR-LEDs sowie das Mikrofon integriert wurden. Diese Hochglanz-Oberfläche hat jedoch das typische Problem, dass dies sehr empfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist und auch Kratzer sieht man dadurch darauf deutlich schneller als auf einer matteren Oberfläche.

Ring legt der Video Doorbell 3 wie gehabt zwei Frontabdeckungen bei: Silber (bereits vormontiert) und Braun/Schwarz. Die gewählte Blende überdeckt nach der Montage die unteren zwei Drittel des Gehäuses. Auf dieser Blende findet man mittig den späteren Klingelknopf und auf der rechten und linken Seite jeweils mehrere Schlitze, durch welche man die Lautsprecher hört. Entfernt man die Frontabdeckung von der Ring Video Doorbell 3, wird auch hier direkt klar, warum diese relativ dick ausfällt. Hier findet man nämlich an der Unterseite das große Einschubfach, in den der Akku eingeschoben wird. Auf der linken und rechten Seite wiederum sieht man dann bei entfernter Abdeckung die bereits erwähnten Lautsprecher und über dem abgedichteten Klingelknopf an der Front noch den neue gestalteten orangenen Setup-Kopf.

(Design: 4 von 5 Punkten)

Verarbeitung

Die Verarbeitung der Ring Video Doorbell 2 ist soweit sehr gut, hier gibt es kaum etwas zu bemängeln. Hier kommt zwar sehr viel Kunststoff zum Einsatz, was zwar nicht ganz so hochwertig ist wie Aluminium oder Glas, doch das Material ist dennoch sehr wetterbeständig, was ich so auch bestätigen kann, denn nach gut zweieinhalb Jahren sieht die Ring Video Doorbell 2 an unserer Haustür noch aus wie am Anfang. Da diese jedoch an der Nordseite angebracht ist, kann ich leider nicht sagen, wie es hier an einer Südseite aussieht, bei der nahezu täglich die Sonne draufknallt usw.

Alle Bereich, an denen Wasser bzw. Feuchtigkeit eindringen könnten, sind mit entsprechenden Dichtungen und Membranen geschützt, sodass auch hier nicht passieren kann. Die Ring Video Doorbell 3 kann wie Ring angibt, sehr einfach montiert werden, da man alles was dafür benötigt wir (bis auf die Bohrmaschine) mitliefert.

(Verarbeitung: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Ecovacs Winbot X: Der praktische, akkubetriebene Fensterputzroboter.
Yamaha YH-L700A: Over-Ear Kopfhörer mit ANC und sehr hoher max. Lautstärke.
Dänisches Design trifft 360° Sound: Libratone ZIPP Mini
Das kraftvolle All-in-one Soundsystem: Teufel One M
4-in-1 Drucker mit Tintentank-System für besonders günstige Folgekosten.
Nanoleaf Shapes Triangles Starter Kit: Das besondere Licht, mit neuen Funktionen.