Sennheiser HD 4.50 BTNC

TEIL 2
Kopfhörer-Art | Over-Ear-Kopfhörer |
Kategorie | Over-Ear-Ohrhörer Kabellos |
Farbe | schwarz matt |
Konnektivität | Bluetooth 4.0 und NFC |
Gewicht | 238 Gramm |
Material | Kunststoff |
Töner | Jeweils links und rechts ein 32mm Driver |
Empfindlichkeit | 113 dB SPL/mW |
Impedanz | 18 Ω (Ohm) |
Frequenzbereich | 18 Hz – 22 kHz |
Lieferumfang | 1x Sennheiser HD 4.50 BTNC Over-Ear-Kopfhörer 1x Transporttasche 1x 3,5mm Klinkenkabel (1,4 meter lang) 1x Micro-USB Ladekabel |
Tragekomfort
Typischerweise sind Ohrumschließende Over-Ear Kopfhörer nicht für ihr kleines Erscheinungsbild bekannt. Dies gilt natürlich auch für den Sennheiser HD 4.50 BTNC. Allerdings tragen sie sich wie bereits erwähnt dank den Ohrpolstern, welche mit einem sehr weichen Memory Ohrschaum ausgestattet sind, sehr angenehm. Zwar ist mir am Anfang direkt der relativ schmale Freiraum zwischen den Ohrpolstern aufgefallen, daher hatte ich etwas Skeptis, ob meine Ohren hineinpassen und der Kopfhörer angenehm sitzt. Diese Skepsis am Anfang hat sich nach dem ersten Aufsetzen gelegt. Denn der Tragekomfort ist gut.
Auch beim längeren Tragen drückt nichts. Ich persönlich habe die Kopfhörer bei meiner täglichen Zugfahrt zur Arbeit knapp 45 Minuten am Stück getragen, ich konnte anschließend nur feststellen, dass die Ohren spürbar wärmer geworden sind. Dank zwei Gelenke an den Streben und der verstellbaren Höhe schmiegt sich der Kopfhörer ohne Komfortverlust an die verschiedensten Kopfformen an.
Da es sich wie bereits erwähnt um Over-Ear-Kopfhörer handelt, ist der Tragekomfort für Brillenträger ein wenig schlechter. Denn die Ohrmuscheln haben einen etwas stärkeren Anpressdruck welcher einen leichten Druck auf den Brillenbügel ausübt, was auf Dauer unangenehm werden kann.
(Tragekomfort: 3,5 von 5 Punkten)
Klang
Da es sich bei Senheiser um einen Premium Hersteller im Bereich Kopfhörer handelt, war ich anfangs auf den Blick des Preises etwas skeptisch. Denn knapp 200 Euro sind bei Sennheiser noch „günstig“. Jedoch kann ich behaupten, dass Sennheiser beim HD 4.50 BTNC gute Arbeit geleistet hat. Die beiden verbauten 32mm Speaker geben Höhen sehr klar und detailreich wieder. Auch die Mitten kommen sehr neutral rüber, was dazu führt, dass der Gesang und die Stimmen sehr gut dargestellt werden. Zudem ist der Bass ein wenig angehoben, sodass gerade Tief- und Kickbass sehr kräftig wiedergegeben werden.
Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist, wie sich die NoiseCancelling Funktionalität schlägt. Diese – bei Sennheiser „NoiseGard“ getaufte Funktionalität – weiß zu beeindrucken. Mittels DSP-Berechnung wird hier ein Antischall berechnet, basiert also auf dem physikalischen Prinzip der Phasenauslöschung. Die Geräuschunterdrückung funktioniert hier relativ gut, aber schon die dicken Ohrpolster allein Filtern einen Großteil der Umgebungsgeräusche heraus. Bei statischem Lärm wie z.B. Motorengeräusche von Autos und bei der täglichen Fahrt mit der Bahn, werden die üblichen Störgeräusche gut eliminiert. Somit kann man ungestört in die Musik eintauchen.
NoiseGard kann bei Bedarf deaktiviert oder aktiviert werden, dazu einfach gleichzeitig die Lautstärketasten +/- gedrückt halten. Anschließend blinkt die Status LED 3-mal violett. Blöde dabei ist nur, dass die LED beim aktiveren bzw. deaktivieren gleich blinkt. Somit weis man nicht auf Anhieb, ob NoiseGard nun aktiv ist oder nicht. Die maximale Lautstärke ist mehr als ausreichend. Denn wer damit ständig mit voller Lautstärke Musik hört, schadet auf jedem Fall auf Dauer seinem Gehör.
Auch das telefonieren, mit dem Sennheiser HD 4.50 BTNC funktionierte ohne Probleme. Anrufe konnten einfach entgegengenommen werden und man konnte die Gesprächsperson sehr deutlich verstehen. Leider nimmt das Mikrofon deutlich die Umgebungsgeräusche mit auf, was gerade bei Gesprächen im Stadtzentrum, wo viel Los ist, dazu führt, dass man von seiner Gesprächsperson nicht immer deutlich verstanden wird. Beim Ansehen von Videos und Filmen konnte ich übrigens keine Verzögerungen feststellen.
(Klang: 3,5 von 5 Punkten)
Ausstattung
Akku
Die Akkulaufzeit der HD 4.50 BTNC gibt Sennheiser mit 19 Stunden bei aktiviertem Bluetooth und NoiseGard an. Bei deaktiviertem NoiseGard sind sogar bis zu 25 Stunden drin. Ich kam bei mittlerer Lautstärke und aktiviertem Bluetooth sowie NoiseGard zusammengerechnet auf knapp 18 Stunden, was sich absolut sehen lassen kann.
Wenn der Akku dann doch zu Neige geht, kann er über das mitgelieferte Micro-USB Kabel am Laptop oder mithilfe des Smartphone-Netzteil aufgeladen werden. Alternativ lässt sich der Sennheiser HD 4.50 BTNC natürlich auch mit dem mitgelieferten Klinkenkabel verwenden. Da leider keine Schnellladefunktionalität integriert ist, dauert der Ladevorgang für den 600mAh großen Lithium-Polymer-Akku etwa zwei Stunden.
Bluetooth
Ist der User im Besitz eines NFC fähigen Smartphones, ist das koppeln innerhalb weniger Sekunden erledigt. Aber auch ohne Gerät mit einer solchen Funktionalität erfordert es keiner besonderen Kenntnisse. Durch das erstmalige Einschalten wechselt der HD 4.50 BTNC automatisch in den Pairing-Modus. Solle dies nicht der Fall sein, dann einfach die Ein-/Austaste für 4 Sekunden gedrückt halten. Insgesamt kann sich der Kopfhörer bis zu 8 Geräte merken.
Solange sich Smartphone und Kopfhörer im selben Raum befinden, ist die Bluetooth-Verbindung bis zu einer Entfernung von knapp 10 Metern exzellent. Kommen Wände oder wirklich großen Entfernungen dazwischen, stockt die Verbindung oder reißt ab.
Zubehör
Der Sennheiser HD 4.50 BTNC kommt mit einem Transporttasche, welche für diese Preisklasse nicht angemessen ist. Die Tasche wirkt sehr billig und ist nicht gepolstert. Somit bietet diese für den Ernstfall absolut null Schutz. Das kann man besser machen!
Auch ist es ärgerlich, dass zudem kein Flugzeugadapter mit im Lieferumfang dabei ist. Lediglich ein Micro-USB Kabel zum Laden des Kopfhörers und ein Klinkenkabel, sowie eine Kurzanleitung und Sicherheitshinweise sind im Lieferumfang dabei.
App
In der CapTune-App von Sennheiser, lässt sich die Höhen- und Bassanhebung manuell justieren. Zudem kann man dort den HD 4.50 BTNC nach seinen individuellen Ansprüchen einstellen. Leider bringt diese App meiner Meinung wenig, da diese Einstellungen nicht auf dem Kopfhörer, sondern nur in der App gespeichert werden. Wenn man also per Apple Musik, Spotify und Co. Musik hört, wird man feststellen, dass die Änderung des EQ in der CapTune-App keine Veränderungen bringen.
(Ausstattung: 3,5 von 5 Punkten)