Sennheiser PXC 550-II Wireless

TEIL 2
Art | Over-Ear Kopfhörer |
---|---|
Besonderheiten | Bluetooth 5.0, ANC |
Farbe | Schwarz |
Akku | integriert, Lithium-Ion-Akku bis zu 30 Stunden |
Gewicht | 227 g |
Unterstützte Profile/ Unterstützte Codecs | unterstützte Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP Codec: SBC, AAC, aptX™, aptX™ Low Latency |
Frequenzbereich | 17 Hz bis 23 kHz |
Noise cancellation | ja, aktiv |
Töner | Jeweils links und rechts ein dynamischer 32-mm Treiber |
Lieferumfang | 1x Sennheiser PXC 550-II Wireless 1x Klinkenkabel 1x Flugzeugadapter 1x Ladekabel 1x Transporttasche 1x Bedienungsanleitung |
Tragekomfort
Für einen Over-Ear-Kopfhörer wirkt der Sennheiser PXC 550-II Wireless relativ kompakt und schließt auch gut ohrumschließend ab.
Gut gefällt mir die Ohrpolsterung, die sehr weich und angenehm ist. Auch beim längeren Hören drückt nichts. Selbiges gilt für den Leder-überzogenen Kopfhörerbügel. Durch die zwei Gelenke an den Streben und der verstellbaren Höhe, schmiegt sich der Kopfhörer ohne Komfortverlust an verschiedenste Kopfformen.
(Tragekomfort: 4,5 von 5 Punkten)
Klang
Auch hier gilt wieder: Das Klangempfinden ist höchst subjektiv, und kann von einem anderen ganz anders empfunden werden aber dennoch: Klanglich geht der Sennheiser PXC 550-II Wireless keine Experimente ein aber auf hohem Niveau.
Hier kann von einem unaufdringlichen, aber ausgewogenen Klang – mit sanften, gut aufgelösten Höhen, klaren und ausgewogenen Mitten und eher dezentem Bass, der aber nie künstlich wirkt. – sprechen. Somit ist er ein Allroundtalent und meiner Meinung nach für viele Musikrichtungen brauchbar.
Der Kopfhörer hat eingebautes aktives Noise Cancelling (ANC). Das Noise Cancelling ist wirklich gut und sorgt für eine sehr gute, natürliche Geräuscheunterdrückung. Im Vergleich zu den ebenfalls getesteten Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless, ist das Noise Cancelling um einer vielfaches besser und kommt meiner Meinung nach knapp an die etablierten Platzhirsche an.
Eingebaute Mikrofone sorgen selbstverständlich auch dafür, dass man Telefonieren kann. Und hier bin ich überrascht worden, weil ich die Verständigungsqualität beim Telefonieren wirklich als sehr gut erachte. Generell ist auffällig, dass Sennheiser eben in diesen essentiellen Bereichen für einen „Reisekopfhörer“, wie ANC und Klangqualität beim Telefonieren – besonderes Augenmerk gelegt hat. Trotzdem hat auch der Sennheiser PXC 550-II Wireless seine Probleme bei starkem Gegenwind.
Was mich etwas verwundert hat ist die geringe Gesamtlautstärke der Kopfhörer. Diese ist zwar sicherlich Ohrenfreundlicher, aber eben doch leiser als vergleichbare Kopfhörer.
(Klang: 4 von 5 Punkten)
Ausstattung
Akku
Theoretisch legt der Sennheiser PXC 550-II Wireless eine Akkulaufzeit von 30 Stunden vor.
Bei mittlerer Lautstärke und dem ANC auf maximaler Einstellung bin ich auf knapp 21 Stunden Laufzeit gekommen. Das ist wirklich sehr gut und sogar etwas mehr als Sennheiser angibt. Denn die 30h sollen nur bei aktiviertem ANC und mit Klinkenkabel erreichbar sein.
Wenn der Akku dann doch zu Neige geht kann er über ein Micro-USB Kabel aufgeladen werden. Alternativ lässt sich der Sennheiser PXC 550 Wireless auch mit dem mitgelieferten Klinkenkabel verwenden. Den Teil mit micro-USB verstehe ich leider nicht, hätte ich mir bei dieser Generation dann doch USB-C gewünscht. So macht es den Anschein, dass der Kopfhörer einfach recyclet wurde. Leider ist auch keine Schnellladefunktion integriert.
Bluetooth & Signalqualität
Das wohl essentiellste Update gegenüber seinem Vorgänger spielt sich in der Konnektivität ab. Der Hersteller hat dem Sennheiser PXC 550-II Wireless Bluetooth 5.0 spendiert. Hinzu kommt der AAC-Codec der auch Apple iPhone Nutzer freuen wird und auch hier für bessere Bluetooth.Klangqualität sorgt ergänzt wird AAC mit dem bekannten aptX und AptX Low Latency, welches den Zeitversatz bei Bluetooth-Verbindungen minimieren kann.
Für die per Bluetoth erfordert es keiner besonderen Kenntnisse. Durch das 2-3 Sekunden lange drücken des Voice-Asisstant-Knopfes am rechten Ohrhörer, wird wie bei anderen Bluetooth Geräten die Kopplung initiiert.
Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass zwei Geräte gleichzeitig mit dem Sennheiser PXC 550 Wireless verbunden werden können. Das ist beispielsweise sehr praktisch, wenn man am Laptop am Arbeiten ist, und bei einem ankommenden Anruf die Kopfhörer nicht abnehmen muss, da der Kopfhörer sowohl mit Laptop, wie auch mit dem Smartphone verbunden ist. Dieses automatische switchen zwischen den Geräten klappt sehr gut. Insgesamt kann sich der Kopfhörer bis zu 8 Geräte merken.
Solange sich Smartphone und Kopfhörer im selben Raum befinden, ist die Bluetooth-Verbindung exzellent. Kommen Wände oder wirklich große Entfernungen dazwischen, stockt die Verbindung oder reißt ab.
Zubehör
Der Sennheiser PXC 550-II Wireless kommt mit einem Transport-Case, welches für diese Preisklasse nicht angemessen ist. Es ist dasselbe wie beim Vorgänger, und das habe ich dort schon kritisiert. Das Case wirkt sehr billig und aus einem Neoprenartigem Material. Weiters ist dieses nicht wirklich gepolstert und bietet für den Ernstfall keinen wirklichen Schutz.
Das muss man in dieser Preisklasse einfach besser machen!
Dafür umso erfreulicher: Ein Flugzeugadapter ist mit von der Partie, dazu kommt ein Micro-USB Kabel zum Laden des Kopfhörers sowie ein Klinkenkabel.
App
Die neue Sennheiser Smart Control App kann in jedem AppStore kostenlos heruntergeladen werden und mit dem Kopfhörer verbinden.
Damit lässt sich beispielsweise die ANC-Stärke regeln aber auch Equalizer Einstellungen vornehmen. Zusätzlich lässt sich auch eine Funktion namens „Smart-Pause“ einstellen, die automatisch pausiert, wenn der Kopfhörer abgenommen wird bzw. weiterspielt, wenn er wieder aufgesetzt wird. Das funktioniert auch relativ gut, ist jedoch teilweise störend, wenn man eine Jacke oder Schal trägt, sodass ich die Funktion hin und wieder deaktivieren musste.
(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)