Zum Hauptinhalt springen

tado° Funk-Temperatursensor

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Sensorentado° misst die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Die Genauigkeit des Temperatursensors beträgt 0,01°C.
Funkverbindung868 MHz, Mesh (6LoWPAN)
Anzeige und BedienungLED Matrix Display bestehend aus 10 x 19 LEDs. Eine mechanische und zwei Touch-Tasten.
GrößeSmartes Heizkörperthermostat: 104 x 104 x 18 mm
Stromversorgung4.5V DC (3 AAA Batterien, 1,200 mAh)
MaterialKunststoff (matt weiß)
Maximale Anzahl der tado° Geräte pro Zuhausebis zu 25 Gerät
Lieferumfangtado° Bridge
tado° Heizkörper-Thermostat
kurzes Ethernet Kabel
kurzes USB-A auf Micro-USB Kabel
kompaktes Netzteil
Steckeradapter EU-/UK
viele verschiedene Adapter
Welcome-Guide

Einrichtung und Konfiguration

Um den tado°Funk-Temperatursensor nutzen zu können, muss dieser über die tado° App eingerichtet werden, doch zuvor kann man die Wandhalterung von diesem an die Wand anbringen. Dazu wie bereits erwähnt entweder die Klebestreifen an die vorhergesehenen Punkte anbringen oder bei einer rauen Wand das Ganze auch mithilfe der beiliegenden Dübel und Schrauben befestigen. Ist dies getan, kann man sofern noch nicht geschehen, die kostenlose tado°-App auf das Smartphone herunterladen, welche sowohl auf iOS im AppStore oder bei Android im Google PlayStore zum Download bereitsteht.

‎tado°
Price: Free+
tado°
Price: Free

In der tado° App wählt man im unteren Reiter „Einstellungen“ aus, navigiert zum Menüpunkt „Räume & Geräte“ und tippt auf den blauen Button „Gerät hinzufügen“. Daraufhin kommt eine neue Seite, bei der man aus den vorgeschlagenen Produkten der Funk-Temperatursensor auswählt und nun scannt man direkt mit der Kamera des Smartphones den QR-Code auf der Außenseite des Funk-Temperatursensors. Alternativ kann man hier auch den Code in der Innenseite unmittelbar neben dem Batteriefach scannen, denn hier handelt es sich exakt um denselben Code. Ist dies erledigt, startet automatisch der Registrierungsprozess und der tado° Funk-Temperatursensor wird in euer SmartHome Netzwerk eingebunden. Dabei begleitet euch die App Schritt für Schritt durch die restliche Einrichtung und somit sollte dies jeder hinbekommen, da es wirklich sehr einfach ist.

Beachten sollte man hier jedoch, dass einem der Funk-Temperatursensor von tado° nichts bringt, wenn ihr kein Heizkörperthermostat des Herstellers besitzt bzw. nicht einmal die Bridge für die Internetverbindung zu Hause habt. Dies müsst ihr somit direkt z. B. im Starter Kit dazu kaufen oder bereits besitzen. Bei der Einrichtung muss man zudem den tado° Funk-Temperatursensor zu einem Raum zuordnen, indem logischerweise bereits ein Heizkörperthermostat von tado° im Betrieb ist. Außerdem kann man selbstverständlich in einem Raum, indem z. B. gleich drei Heizkörper mit smarten Heizkörperthermostaten von tado° im Einsatz sind, diese alle zusammen einem tado° Funk-Temperatursensor zuweisen, der somit allen Thermostaten seine gemessene Temperatur im Raum mitteilt und diese somit reguliert.

(Einrichtung & Konfiguration: 4,5 von 5 Punkten)

Funktionsumfang und Bedienung

Betätigt man den runden Knopf am tado° Funk Thermometer, leuchten die einzelnen LEDs auf dem Display und zeigen einem die aktuelle Raumtemperatur an. Kurz darauf wechselt diese Anzeige auf die vom Nutzer gewünschte Temperatur und man kann bei Bedarf über die beiden Sensor-Pfeiltasten die Temperatur, die man wünscht, direkt am Sensor in 0,1 °C Schritten individuell einstellen. Dazu muss man dann weder das Smartphone zur Hand nehmen noch zum Heizkörperthermostat an der Heizung laufen. 

Nutzt man das neue tado° Funk Thermometer, kann man die Temperatur über die tado° App noch präziser einstellen, denn dadurch ist dies hier nicht mehr nur in 0,5 °C Schritten, sondern in 0,1 °C Schritten möglich, was eine noch exaktere Einstellung auf die gewünschte Wohlfühltemperatur ermöglicht. Außerdem zeigt die App durch den Einsatz des Funk Thermometer die Raumtemperatur, in denen Räumen, in welchem solch eines eingesetzt wird, ebenfalls in der feineren Abstimmung an und zudem wird hier auch die Luftfeuchtigkeit iim Raum gezeigt.

Sämtliche bereits von den tado° Heizkörperthermostaten bekannte Funktionen bleiben ansonsten selbstverständlich ebenfalls erhalten. Daher kann man in der App weiterhin wie gewohnt Zeitpläne erstellen, sodass man angibt, wann genau welche Temperatur in dem jeweiligen Raum erreicht werden soll und wann diese abgesenkt werden darf. Des Weiteren kann man auch einen der Sprachassistenten verwenden, um die Temperatur zu steuern usw.

(Funktionsumfang und Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)

Sicherheit

Bei der Funkverbindung des tado° Funk Temperatursensor setzt man auf exakt dieselbe sichere Verbindung wie auch bei den Heizkörper-Thermostaten. Die einzelnen Geräte funken nach dem 6LoWPAN-Protokoll auf einem 868-MHz-Band, was zudem energiesparend sein soll. Die Verbindung der tado° Bridge über den Server erfolgt verschlüsselt via TSL 1.2. Somit sollte das System weitergehen sicher ausgelegt sein, sofern sich tado° hier keine groben Fehler bei der Programmierung erlaubt hat.

Den tado° Funk-Temperatursensor kann man als Nutzer eigenständig zurücksetzen. Dazu muss man die Internet Bridge manuell in den Pairing-Modus versetzen, wie das geht, erfahrt ihr hier. Anschließend betätigt man die Taste am Funk-Temperatursensor für drei Sekunden, sodass auf dem Display das Pairing Zeichen aufleuchtet, nun aber direkt erneut die Taste für drei Sekunden betätigen, sodass nun auf dem Display ein Schraubenschlüssel und Schraubenzieher zu sehen sein sollte. Anschließend navigiert man durch die Pfeiltaste durch das Menü des Displays und tippt solange, bis die Kettenglieder mit einem kleinen Pfeil zu sehen sind. Nun die Taste erneut betätigen und das Pairing wird ausgeführt. Dabei sucht der tado° Funk-Temperatursensor automatisch nach der Bridge und verbindet sich mit dieser, was durch das Symbol der Kettenglieder signalisiert wird.

(Sicherheit: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
DIRROR - der erste digitale Spiegel der Welt.
Fossil Q Control: Sport-Smartwatch mit Herzfrequenzsensor.
Teufel Real Blue NC: Top Tragekomfort, sehr lange Akkulaufzeit und geniale Steuerung.
Die neuen Beats Powerbeats³ Wireless mit dem neuartigen W1-Chip.
Der AEG FX9: 2-in-1 Akku-Staubsauger mit Premiumanspruch.
Kabellos laden, sowohl iPhone, als auch Kopfhörer: Anker 623 Magnetic Wireless Charger.