Zum Hauptinhalt springen

Ultimate Ears BLAST

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Art des Lautsprechers360-Grad Lautsprecher
KategorieLautsprecher mit integriertem Akku
FarbeGrau (Graphite).
Weitere erhältliche Farben: Weinrot (Merlot), Blau (Blue Steel), Grün (Mojito), Weiß (Blizzard), und Gelb (Lemonade)
AkkuAkku fest verbaut. Akkulaufzeit reicht für bis zu 12 Stunden Wiedergabe aus
Gewichtknapp 650 Gramm
MaterialKunststoff
EingängeWLAN-Dualband (2,4 GHz und 5 GHz); Bluetooth.
TreibereinheitenZwei 35-mm-Aktivtreiber und zwei 81 mm x 39 mm-Passivradiatoren.
Lieferumfang1x UE Blast
1x Netzteil
1x Netzteil Adapter EU
1x Netzteil Adapter UK
Bedienungsanleitungen in mehreren Sprachen
Technische Daten des Ultimate Ears Blast

Ausstattung

Die Besonderheit des UE Blast ist, dass dieser einen 360° Sound bietet und zudem wasserdicht und stoßfest ist. Des Weiteren verfügt der Blast über einen integrierten Akku, der erstaunlicherweise je nach Lautstärke eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden ermöglicht. Dadurch kann der UE Blast quasi an jedem gewünschten Ort mitgenommen und mit Musik bespielt werden.

Die Wiedergabe von Musik auf dem Lautsprecher kann über Bluetooth oder WLAN erfolgen. Für welchen Musikdienst ihr eine Bluetooth oder eine WLAN Verbindung benötigt, erkläre ich euch unter dem Punkt Koppeln und Reichweite. Das WLAN ist für Amazons Sprachassistent Alexa, jedoch zwingend erforderlich. Dadurch ist der UE Blast über euer WLAN direkt mit dem Alexa Server verbunden. Somit benötigt ihr kein Smartphone, sondern könnt direkt mit dem Satz „Alexa, wie wird das Wetter heute “ fragen, ob es regnet oder die Sonne scheint. Mit dem UE Blast könnt ihr sämtliche Sprachbefehle nutzen, die ihr auch mit einem Amazon Echo ausführen könnt. Dazu zählen auch die Smarthome Funktionen wie z.B das steuern eventuell vorhandener Philips Hue Lampen. 

Leider konnte ich feststellen, dass das Mikro nicht ganz so gut funktioniert wie beim Amazon Echo. Oftmals musste ich etwas näher an den Blast rangehen. Jedoch funktionierte es im selben Raum, sofern ich laut genug und deutlich redete ohne Probleme. Zudem ist es nicht möglich mehrere UE Blast bzw. Megablast miteinander zu koppeln, somit ist eine Multi-Room Wiedergabe nicht möglich. Der Blast  hat jedoch einen integrierten Akku, dadurch kann er einfach mitgenommen werden.

(Ausstattung: 3,5 von 5 Punkten)

Klang

So kommen wir zum eigentlich wichtigsten Thema beim Test eines Lautsprechers, der Klang. Wie ist dieser? Logitech bzw. Ultimate Ears wirbt beim Blast mit einem 360° Sound. Ich konnte in meinem Test jedoch feststellen, dass diese Aussage nicht zu 100% stimmt. Es sind im BLAST nur zwei 35mm Treiber und zwei 81mm x 39mm Passivradiatoren verbaut. Diese befinden sich ca. im oberen Drittel jeweils links und rechts neben der Plustaste unter dem Gewebe-Stoff. Direkt unter diesen Treibern befindet sich jeweils einer der erwähnten Passivradiatoren, welche ähnlich einem Bassreflexrohr dienen und durch die beiden Treiber passiv angetrieben werden. Dadurch merkt man zwar, dass der Klang an den beiden erwähnten Seiten etwas lauter klingt, aber die Klangverteilung geht dennoch in Ordnung. 

Der Frequenzbereich liegt beim UE Blast bei: 90 Hz – 20 kHz, was ich auch im Test hören konnte. Die Höhen klingen sehr klar und werden sehr angenehm wiedergeben, was man vor allen beim Gesang und bei der Sprachwiedergabe von Alexa hört. Die Mitten sind jedoch leider etwas schwächer, gehen aber um eine kleine Party zu beschallen dennoch vollkommen in Ordnung. Bei etwa mittlerer Lautstärke fand ich die Mitten sogar noch etwas besser als auf 75% -100% Lautstärke. 

Der Bass wiederum ist gut, jedoch solltet ihr bedingt auf die Größe des Blast und dieser zum größten Teil durch die beiden Passivradiatoren erzeugt wird, keine allzu großen Wunder erwarten. Bei einem separaten Subwoofer, welcher nur für die tiefen Töne zuständig ist, würde dies noch einmal deutlich besser klingen. 

Dennoch geht der Bass und auch die Mitten für die meisten Leute in Ordnung, man nutzt den UE Blast meistens zum Musik hören im Haus, auf dem Balkon, oder am Strand und dafür reicht er wirklich vollkommen aus. Die maximale Lautstarke empfinde ich persönlich für eine kleinere Party im Freien hervorragend.

(Klang: 3,5 von 5 Punkten)

Einrichtung und App

[appcode appstore id1244636277]

[appcode googleplay com.logitech.newjackcity]

Die Ersteinrichtung erfolgt zwar über das WLAN, ist jedoch wirklich denkbar einfach und wird sehr gut Schritt für Schritt in der App (erhältlich für iOS und Android) erklärt. Dazu ganz einfach die App aus dem Appstore laden, ein Konto muss man glücklicherweise nicht erstellen. Nach dem erfolgreichen downloaden startet ihr die App und werdet aufgefordert den Blast einzuschalten, woraufhin dieser sich automatisch mit der App koppelt. Nun müsst ihr nur noch eurer WLAN Netzt auswählen und euer Passwort eintragen und schon ist es so gut wie fertig. Sofern verfügbar, lädt der Blast nun gleich das aktuellste Software-Update herunter und installiert es automatisch. 

Nun könnt ihr an der Oberseite die Taste drücken um das Bluetooth zu aktiveren, um den UE Blast mit eurem Smartphone per Bluetooth zu koppeln. Zuvor werdet ihr jedoch noch gefragt, ob ihr den Blast mit eurem Amazon-Konto koppeln wollt um Alexa nutzen zu können. Das war es auch schon, das ganze ist in wenigen Minuten erledigt, schon könnt ihr mit Alexa reden oder Musik per Bluetooth wiedergeben.

In der Startseite der App, können wir unten per Schieberegler die Lautstärke verändern, dies geht jedoch auch direkt über die „+ und -“ Tasten am UE Blast. Direkt darüber befinden sich die Schaltflächen um das Mikrofon bei Bedarf zu deaktivieren, den Equalizer nach den eigenen Vorlieben zu verändern und den Akkustand einzusehen. Durch das drücken des oberen linken Icon erscheint von links ein Reiter, welcher den verbunden BLAST anzeigt und zudem gelangen wir hier zur Spotify Einrichtung und zur Hilfe, falls diese benötigt wird. 

In die Einstellungen gelangen wir im Startmenü, indem wir das Zahnrad-Symbol oben rechts drücken. Hier sieht man unter anderem die Seriennummer, das verbundene WLAN-Netzwerk, die Sprache der Sprachsteuerung eventuell ändern und nach einem Update suchen bzw. festlegen, dass dieses automatisch geladen werden soll.

(Einrichtung und App: 4 von 5 Punkten)

Koppeln und Reichweite

Wie bereits oben erwähnt, funktioniert das Einrichten und das Koppeln dank der App sehr einfach. Ob ihr die Verbindung über WLAN oder Bluetooth nutzen müsst, hängt davon ab, über welchen Dienst ihr Musik wiedergeben wollt. 

Über WLAN könnt ihr folgende Funktionen bzw. Dienste nutzen: 

Amazon Prime Musik, Amazon Music Unlimited, iHearth Radio und TuneIn Radio.

Über Bluetooth sind es:

Spotify, Pandora, YouTube, Deezer, Apple Music und die lokal gespeicherte Musik auf eurem Smartphone.

Bei WLAN ist es jedoch nicht so, dass der UE Blast ein eigenes WLAN-Netzt aufbaut, sondern dieser sich lediglich mit eurem WLAN verbindet. Dadurch ist die Nutzung abhängig wie gut die Reichweite eures heimischen WLAN ist. Andernfalls müsst ihr Bluetooth wählen, dabei könnt ihr jedoch nicht auf Alexa und die Dienste welche nur mit WLAN funktionieren zugreifen, ausser ihr besitzt einen mobilen Hotspot. Ich persönlich habe im Freien meistens jedoch die Musik über Apple Musik wiedergegeben, was wie oben erwähnt ganz einfach direkt über Bluetooth funktioniert. 

Bei Bluetooth gibt UE eine Reichweite von 45 Metern (ohne Wand dazwischen) an, was ein sehr hoher Wert ist. Somit kann man sich samt Smartphone auch einfach mal etwas weiter vom Blast entfernen, ohne das gleich Störungen auftreten. 

(Koppeln und Reichweite: 4 von 5 Punkten)

Akku

Die Akku-Laufzeit die UE mit bis 12 Stunden angibt, habe ich in meinem Test auf jeden Fall erreicht. Ich hörte eigentlich zum Großteil bei 50% bis 65% der maximalen Lautstärke Musik. Wie immer variiert die Laufzeit je nachdem wie laut ihr Musik hört. Wenn der Akku leer sein sollte, dauert es knapp 2 Stunden, bis dieser wieder voll aufgeladen ist. Leider ist der Akku fest verbaut und kann somit, falls dieser einmal kaputt sein sollte nicht ausgetauscht werden.

(Akku: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Nuki Combo 2.0: Das smarte Türschloss mir praktischen Funktionen.
Teufel Radio One: Kompaktes Gerät mit vielen Funktionen und starkem Klang.
Günstiges Smartphone - Made in Germany: Gigaset GS195
Garmin Edge 1050: Das neue Flaggschiff aus dem Hause Garmin überzeugt in vielen Punkten.
Gigaset GS3: Das neue Einsteiger-Smartphone aus Bocholt, welches mit einige in dieser Preisklasse unüblichen Funktionen daher kommt.
JBL LIVE 220BT: Ein Kopfhörer mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.