1More True Wireless ANC

TEIL 2
Kopfhörer-Art | True-Wireless In-Ear Kopfhörer |
---|---|
Kategorie | Bluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.0) |
Farbe | Schwarz |
Akku | integriert, Lithium-Polymer-Akku Akku Ohrhörer: 5 h (mit ANC) Akku Ohrhörer: 6 h (ohne ANC) Akku Ladecase: ca. 15 h Gesamt somit: 22 h |
Gewicht | 79 g (Ohrhörer und Ladebox) 16 g (beide Ohrhörer) 63 g (Ladebox) |
Material | Ohrhörer aus Kunststoff Ladecase aus Aluminium |
Konnektivität | Bluetooth 5.0 Audio-Codec: SBC. Unterstützte Profile: HFP / A2DP / AVRCP |
Treiber | 2-Wege-System, bestehend aus einem dynamischen und einen Balanced Armature Treiber (links und rechts) |
Frequenzbereich | keine Angaben |
Treiberempfindlichkeit bei 1 kHz/ 1 mW (dB | keine Angaben |
Impedanz (Ohm) | 32 Ohm |
Lieferumfang | 1More True Wireless ANC Ohrhörer USB-C-Ladekabel Ladebox 6 x verschieden große Silikon Ohrtips 3 x verschiedene Ausführungen an O-Hooks 1 x Kurzanleitung in mehreren Sprachen |
Tragekomfort
Vom Tragekomfort der In-Ear Ohrhörer hängt zum einen deren Passform ab, also die Gehäuseform bzw. wie gut diese sich mithilfe der Silikon-Anpassstücke den eigenen Ohren anpassen lassen. Schließlich dichten zu kleine Silikon-Anpassstücke das Ohr nicht richtig ab, sodass sich der Bass nicht voll entfalten kann und zudem würden so unter Umständen Umgebungsgeräusche ungestört zum Ohr durchgegangen.
Bei der Wahl der richtigen paar Ohrtips und O-Hooks sollte man sich wie immer am Anfang besonders viel Zeit nehmen, den wie bereits angedeutet hängt davon nicht nur der sichere Halt, sondern auch das beste klangliche Ergebnis ab.
Ich persönlich bin bei der Wahl der richtigen Anpassstücke wie folgt vorgegangen. Zuerst habe ich die In-Ears ohne O-Hooks anprobiert. Dann habe ich erst mal die richtige Ohrtips gewählt, mit denen ich den sichersten, aber zugleich auch beim Kompromiss auf den Klang den besten Sitz habe. Anschließend habe ich noch die verschiedenen O-Hooks aufgezogen und auch hier ausprobiert, bis ich den sichersten halt hatte und selbst beim Kopf bewegen und schütteln, nichts herausfällt bzw. sich aus dem Ohr zu lösen versucht.
Mithilfe der insgesamt 6 unterschiedlich großen Silikon-Anpassstücke resultiert zusammen mit den zusätzlichen O-Hooks ein hervorragender Halt in den Ohren, der dafür sorgt, dass bei mir die In-Ears problemlos in der Freizeit, beim Laufen, aber auch beim Joggen und Radfahren problemlos gehalten haben. Hier hatte ich in keinem Moment das Gefühl, als würde sich einer der Ohrhörer demnächst verabschieden wollen, was zudem sehr ärgerlich wäre. Klar spürt man die In-Ears definitiv im Ohr, aber diesen Kompromiss muss man hier definitiv eingehen, ansonsten muss man eben zu einem On-/Over-Ear Kopfhörer greifen, die meiner Meinung nach bei Sport im Sommer jedoch weniger zu empfehlen sind, da man hier dann sehr schnell warme Ohren bekommt, was wiederum im Winter von Vorteil sein kann.
(Tragekomfort: 4,5 von 5 Punkten)
Bedienung
1More setzt bei der Bedienung auf eine Kombination von Touch und einer Multifunktionstaste an jedem In-Ear Ohrhörer.
Die Steuerung über die kleine Taste an den Ohrhörern ist sehr simple und solle nach einer kurzen Eingewöhnungszeit für jeden fehlerfrei gelingen. Das Einschalten der beiden Ohrhörer erfolgt wie bei sämtlichen True Wireless In-Ear Ohrhörer, indem man diese aus dem Ladecase entnimmt. Da 1More diese bei der Lieferung jedoch wie viele andere Hersteller nicht direkt ins Ladecase eingesetzt hat, kann man dies beim ersten Mal direkt selbst machen, damit der Akku zu aller erst voll aufgeladen wird. Somit würde ich in diesem Zug auch gleich das Ladecase mit aufladen, sodass man vor dem ersten Mal Musikhören direkt alle Akkus voll aufgeladen hat. Alternativ kann man die beiden In-Ears auch manuell einschalten, indem man die Taste an jedem der Ohrhörer für 2 Sekunden gedrückt hält, bis die blaue Status LED für eine Sekunde aufblinkt. Beim Ausschalten genügt es, die beiden Ohrhörer wieder in das Ladecase einzusetzen oder jeden Knopf für 4 Sekunden gedrückt zu halten bzw. bis die Status LED kurz für eine Sekunde rot aufblinkt.
Betätigt man den Knopf (egal ob am rechten oder linken Ohrhörer), wenn ein Anruf eingeht, zweimal hintereinander, dann kann hiermit das Telefonat angenommen bzw. gestartet werden. Drückt man die Taste länger, dann legt man sozusagen auf. Natürlich kann man über die Tasten auch die Musik steuern. So springt man zum nächsten Titel durch ein zweimaliges Betätigen der Taste am rechten In-Ear und ein macht man dasselbe am linken In-Ear, springt man zum Titel davor zurück. Die Lautstärke der Musik wird durch Einmaliges klicken am rechten In-Ear erhöht und links reduziert und Play/Pause erfolgt durch ein doppeltes betätigen der Taste.
Den Sprachassistenten Siri (iOS) oder Google Assistent (Android) kann man ebenfalls nutzen, dazu muss jedoch die Musik pausiert sein. Nun kann man bei angehaltener Musik dreimal die Taste betätigen und der Sprachassistent auf dem Smartphone nimmt eure Kommandos entgegen.
Anfangs hatte ich euch jedoch auch erzählt, dass man bei den neuen 1More True Wireless ANC nun auch auf eine zusätzliche Touch-Bedienung setzt, sodass man hier von einer Hybrid-Steuerung reden könnte. Dabei dient das Touch-Bedienfeld, welches ebenfalls an beiden In-Ear integriert wurde, eine Funktion und zwar zum Regulieren des ANC. Bei doppeltem Antippen schaltet man von ANC Stufe 1 auf Stufe 2, dann beim erneuten doppelten Antippen aktiviert man Pass-Through und ein erneutes doppeltes Tippen schaltet dieses wieder ab. Möchte man dann wiederum ANC Aktiveren muss man erneut doppelt das Touch-Bedienfeld antippen usw. Diese Steuerungsmethode funktioniert recht gut, doch ab und an musste ich die Berührung doppelt wiederholen, bis der Befehl ausgeführt bzw. erkannt wurde.
(Bedienung: 4 von 5 Punkten)
Klang
Während man bei den ersten True Wireless In-Ear Kopfhörern bei 1More noch auf einen einzelnen Breitband-Treiber gesetzt hat, was aktuell üblich ist, setzt man bei den neuen 1More True Wireless ANC auf ein 2-Wege-System, bestehend aus einem dynamischen und einen Balanced Armature Treiber.
Sogenannte Balanced Armature Treiber haben gegenüber den üblichen, oft verwendeten dynamischen Treiber einige Vorteile, jedoch auch Nachteile. Zum einen hört sich der Klang von Balanced Armature Treibern deutlich detailreicher an, sodass sich oftmals Höhen deutlich klarer und detailreicher anhören. Zudem brauchen diese weniger Platz, daher wurde das Gehäuse der In-Ears nicht enorm Größer als das vom 1More Stylish True Wireless Earbuds. Dafür wiederum ist der Bass von den häufig verwendeten dynamischen Treibern oftmals etwas kerniger (besser) und zudem sind dynamische Treiber im Einzelbetrieb beim Klangbild ausgewogener als ein einzelner Balanced Armature Treiber. Zu guter Letzt sind dynamische Treiber günstiger als die hochwertigeren Balanced Armature Treiber und da 1More hier auf eine Kombi aus beiden Treibern je In-Ear setzt, sollte das Klangbild durchaus überzeugen können.
Viele technischen Details verrät 1More über die neuen True Wireless In-Ears mit ANC nicht. So erfährt man auch hier nichts über den Frequenzbereich, welchen diese abdecken, geschweige den, wie groß die verbauten Treiber sind. Doch da diese Werte zumeist sowieso nicht viel über den realistischen Klang aussagen, beschreibe ich euch mein persönlichen empfinden des Klangbilds. Sehr gut gefällt mir hier, dass 1More nicht nur den Standard Codec SBC, sondern erneut auch die wichtigen aptX (Android) und AAC (iOS) unterstützt. Daher soll die drahtlose Audioübertragung in nahezu perfekter Audiowiedergabe mit Android und iOS-Geräte gewährleistet werden.
Sofern man die richtigen Ohrtips und O-Hooks ausgesucht hat, sodass der richtige Sitz der In-Ears gewährleistet wird, punkten die neuen 1More True Wireless mit einem kräftigen Klang und einer soliden rühmlichen Wiedergabe, jedoch schwächelt die Pegelfestigkeit etwas. Der Bassbereich besitzt einen guten Tiefgang und gefällt mir insgesamt mit einer satten und druckvollen Wiedergabe. Zugleich verzeichnen die In-Ears jedoch in den sehr tiefen Frequenzen eine leichte überzogene Wiedergabe, die für eine leicht unsaubere Tiefbass-Frequenz sorgt. Die Mitten sind etwas zurückhaltender, geben jedoch Gesang und Stimmen klar und definiert wieder. Die Höhen sind wiederum wie der Bass angehoben worden, sodass man hier von einem typischen Badewannen-Set-up sprechen kann, da die Höhen und der Bass angehoben sind, während die Mitten zurückhaltender sind. Die Höhen Punkten zwar mit einer luftigen Wiedergabe, jedoch könnten diese noch etwas detailreicher sein, den gegen das markante Bassfundament haben diese es dennoch sehr schwer, sich durchzusetzen.
Was mir im Test jedoch direkt aufgefallen ist, war die klangliche Abstimmung, wenn ich das ANC deaktiviert habe. Denn die eben erwähnte Klangbeschreibung entspricht dem Klangbild mit aktivem ANC. Ohne ANC wird der Bass etwas reduziert. Das es hier bei ANC Kopfhörern zu einer klanglichen Veränderung kommt, ist für mich jedoch nicht neu, denn dies ist sehr häufig der Fall und muss mit der Technologie zusammenhängen, da nicht nur 1More dieses Phänomen hat.
Die Gesprächsqualität der verbauten Mikros in den 1More True Wireless ANC In-Ear Ohrhörern ist soweit sehr gut, sodass mich meine Gesprächspartner auf Nachfrage bestätigt haben, dass diese mich deutlich verstehen konnten, auch wenn hier natürlich ein Unterschied zum direkten Vergleich zum Telefonieren direkt über das Mikrofon am Smartphone zu hören war. Dies ist soweit jedoch absolut im Rahmen, da beim Smartphone das Mikro deutlich näher am Mund ist als mit den In-Ears.
Bei der Latenz (Verzögerung zwischen Ton und Video-Bild) konnte ich persönlich kaum Verzögerungen feststellen. Was eigentlich inzwischen so gut wie alle Hersteller dank des Einsatzes von Bluetooth 5 in den Griff bekommen haben. Somit eignen sich die In-Ears wunderbar dazu, Videos auf Youtube anzuschauen oder auch einen Film auf Netflix, Amazon, Disney usw.
(Klang: 4 von 5 Punkten)
App
Mit der 1More Music App für iOS und Android bietet 1More eine neue App an, die übersichtlicher gestaltet wurde und einen besseren Funktionsumfang bietet.
In der App sieht man den Akkustand in 10 % Schritten von den beiden In-Ears getrennt voneinander. Außerdem kann man hier die Stufe des ANC regulieren, Pass-Through aktivieren, nach Updates suchen und das smart Playback einstellen. Bei Letzterem kann man wählen, dass bei der Entnahme der In-Ears nur die Musik angehalten werden soll oder zudem auch beim Einsetzen wieder automatisch weitergespielt werden soll.
Diese Funktionen sowie einige weitere Dinge wie eine Kurzanleitung bekommt man jedoch auch unter dem Punkt „Quick Guide to Product“ geliefert. Eine Möglichkeit der Equalizer-Einstellung gibt es hier jedoch leider nicht, was ich etwas vermisse.
(App: 3,5 von 5 Punkten)
Ausstattung
ANC
1More hat hier ein 2 Stufiges ANC integriert, dass bei Bedarf auch ausgeschaltet werden kann oder umgekehrt genutzt werden kann (Pass-Through), sodass euch die Umgebungsgeräusche verstärkt ins Ohr zugespielt werden, anstelle von reduziert. ANC ist dabei zu Beginn immer auf der Stufe 1 aktiviert (-20 dB) tippt man wie im Punkt Bedienung erwähnt doppelt auf die Außenseite, bei einem der In-Ears wechselt man in die Stufe 2 (-35 dB). Dieses doppelte Antippen ist leicht störend, da sich jedes Mal ein dumpfes Klopfen in den Gehörgang überträgt, was vor allem dann nervig ist, wenn man von ANC Stufe 1 auf ANC aus wechseln möchte, denn dabei muss man zuerst mindestens dreimal doppelt auf die Touch-Oberfläche tippen und da es hier nicht immer auf Anhieb richtig klappt, rede ich hier auch klar von „mindestens“.
Das ANC ist zwar wirksam und reduziert die Umgebungsgeräusche, sodass in einer lauteren Umgebung ein besserer Musikhörgenuss erreicht wird, doch gerade in einer Stadt, in der viel Verkehr ist und somit viele Autos fahren, hat das ANC seine Schwächen. Man hört die Geräusche der Motoren nämlich sowohl auf ANC Stufe 1, als auch auf Stufe 2. Hier hätte ich trotz In-Ear Kopfhörer eine etwas bessere Wirksamkeit erhofft, da 1More mit einer Hybrid ANC Technik wirbt, die mit ihren Mikros sowohl die Außengeräusche als auch die Geräusche, die ins Ohr hinein gelangen, misst und dabei reguliert, was durchgelangt oder nicht. Außerdem hört man in beiden Stufen des ANC ein deutliches Grundrauschen, welches jedoch bei der Musikwiedergabe problemlos überspielt bzw. abgeschaltet wird. Der Pass-Through-Modus ist im Alltag durchaus nützlich, da das Umfeld über die Mikros, die im ANC-Modus dafür sorgen, dass keine Geräusche reinkommen, umgekehrt werden und die Geräusche verstärkt durchlassen. Somit verpasst man z. B. am Bahnsteig keine wichtigen Ansagen, die man ansonsten durch die laute Musik und das ANC nicht hören würde.
Akku & Ladecase
Bei den neuen 1More True Wireless ANC wurde die gleiche Akkukapazität verbaut und zwar nicht nur in den beiden In-Ears, sondern auch im Ladecase. Dies hat zufolge, dass die Akkulaufzeit aufgrund der zusätzlichen Technik (mehr Treiber, ANC, Annäherungssensor usw.) bei diesem Modell definitiv kürzer ausfallen wird, was sich so auch im Test bestätigt hat.
Man konnte hier zwar im Energiemanagement einiges verbessern, sodass die Akkulaufzeit nicht gravierend schlechter wurde, doch zaubern kann 1More auch nicht. Somit hält der 55 mAh Akku in den beiden In-Ears für knapp 4 bis 5 Stunden durch, während es ohne ANC zwischen 5 bis 6 Stunden sind. Diese Laufzeit ist dann wie immer sehr davon abhängig, wie laut ihr die Musik eingestellt habt usw.
Sofern die Akkulaufzeit von 4 bis 6 Stunden nicht ausreichen sollte, kann bzw. müssen die In-Ears ins Ladecase eingesetzt werden, damit deren Akku wieder aufgeladen wird. Dabei ist es sicherlich sehr praktisch, dass 1More eine Schnellladefunktion integriert hat, sodass der Akku schon nach 15 Minuten aufladen für eine Musikwiedergabe für 2 Stunden aufgeladen wird. Während eine komplette Aufladung der In-Ear Ohrhörer knapp 1 Stunde dauert und um den 410 mAh Akku des Ladecase aufzuladen, vergeben 2 Stunden.
Bluetooth
Die Verbindung der 1More True Wireless ANC In-Ear Ohrhörer mit dem Smartphone geht sehr schnell und einfach. Sobald man die beiden Ohrstöpsel aus dem Case genommen hat, kann man diese wie gewohnt mit dem Smartphone koppeln. Dabei gilt jedoch zu beachten, dass es auch hier wie beim Vorgänger, keine feste Master-Slave-Verbindung gibt. Jedes Mal nach der entnehme aus dem Case, findet der Verbindungsaufbau neu statt und es wird auch nach bestimmend Kriterien entschieden, welcher der beiden Ohrhörer als Master fungiert.
Dies hat den besonderen Vorteil, dass man auch nur mit einem In-Ear Musik hören kann und dabei nicht drauf achten muss, welcher es ist. Beide können schließlicht Daten empfangen, aber auch an den anderen senden. Dies geht bei vielen anderen True Wireless In-Ears nicht, da hier oft z. B. der linke In-Ear als Master fest bestimmt ist. Verliert man dann versehentlich den Master True Wireless In-Ohrhörer, kann man keine Musik mehr hören, da der andere keine direkte Verbindung zum Smartphone aufbauen kann.
Einen klitzekleinen Nachteil hat das Ganze, denn man sollte, wenn möglich beide Ohrhörer auf einmal aus dem Case herausholen. Wenn man sich nämlich zu viel Zeit lässt, meint der zuerst entnommen In-Ear, das dieser alleine genutzt wird und der Zweite bleibt aus bzw. geht nicht automatisch mit an. Daraufhin muss man diese am Knopf manuell einschalten. Dies ist jedoch keinesfalls ein Problem und zudem nimmt man im Idealfall sowieso beide Ohrhörer auf einmal aus dem Case.
Kommen wir jedoch zu Reichweite der True-Wireless Ohrhörer in Verbindung zum Smartphone. 1More verspricht eine übliche Bluetoothreichweite von bis zu 10 Metern. Genau diesen Wert konnte ich indoor auch in meinem Test nachmessen, zudem ist die Verbindung sehr stabil und so konnte ich in meinem Testzeitraum keine Verbindungsunterbrechungen oder Aussetzer feststellen.
(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)