Zum Hauptinhalt springen

ADATA SE800 1TB

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Technik

Während viele Hersteller auf fertige Pakete an NVMe SSD’s setzen und diese einfach in ein externes Gehäuse packen macht es der Hersteller mit der ADATA SE800 anders und setzt auf eine eigene Entwicklung – was auch diese erstaunlich kompakte Bauform ermöglicht!

Im Inneren sitzt ein Flash-Speicher von Intel/Micron mit einem speziellen Controller, welche NVMe und zwei PCIe (Gen3) Lanes unterstützt. Um die Kompatibilität mit USB 3.2 Gen.2 zu ermöglichen ist noch ein sogenannter Bridge-Chip verbaut. Der Bridge-Chip unterstützt zwei PCIe Gen.3 Lanes und kann somit mehr Geschwindigkeit bringen als von der USB 3.2 Gen2 Schnittstelle erlaubt wird.

Mit USB 3.2 Gen2 sind theoretisch maximal 10 Gbit/s möglich das sind also maximal 1250 MB/s.

(Technik: 4,5 von 5 Punkten)

Geschwindigkeit

Der Hersteller wirbt, dass man die ADATA SE800 fast überall verwenden kann:

  • Windows XP/Vista/7/8/8.1/10
  • Mac OS X 10.6 (oder neuer)
  • Linux Kernel 2.6 (oder neuer)
  • Android 5.0 (oder neuer)

Das liegt insbesondere an der Werksseitigen Formatierung mit dem exFAT Format. Bei meinen Tests funktionierte die Verwendung auch problemlos – sowohl unter Windows 10, als auch unter macOS.

Die theoretisch maximale Geschwindigkeit ist wie schon erwähnt mit 1250 MB/s gesetzt. ADATA gibt für diese Festplatte (1TB Version) eine Schreibrate von 1000 MB/s.

Unsere Messungen einmal MacBook Pro 13 mit Thunderbolt 3 (mit Blackmagic 3.1) und einmal an einem Dell XPS 13 (2019) ebenfalls mit Thunderbolt 3 (mit Crystal DiskMark):

Lesen Ø 891 MB/s
Schreiben Ø907 MB/s
Geschwindigkeitstest am MacBook Pro 13 (2019)
Lesen Ø 886 MB/s
Schreiben Ø714 MB/s
Geschwindigkeitstest am Dell XPS 13 (2019)

Während der Test auf dem MacBook Pro wirklich gute Resultate liefert, die annähernd den Herstellerangaben entsprechen, merkt man bei den Durchschnittsgeschwindigkeiten an dem Windows Testgerät deutliche Unterschiede.

Dies wird sich auch so durchziehen, egal wie viele Testgeräte wir hätten, eine einheitliche Geschwindigkeit kann man bei unterschiedlichen Geräten nicht erwarten. Nichtsdestotrotz finde ich die Leistung wirklich sehr gut, für ein äußerst kompaktes und solides Gerät!

(Geschwindigkeit: 4,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Mesh WLAN & Smarter Alexa-Lautsprecher? Ja, das geht: Netgear Orbi Voice Mesh WLAN System.
JBL CLUB 700BT: On-Ear Kopfhörer mit erwachsenem Design.
Fossil Q Activist: Klassisches Design, smarte Funktionen.
Marshall Mid A.N.C.: Der erste Noise-Cancelling Kopfhörer von Marshall.
1More S100BT: Ein sehr guter Bluetooth-Lautsprecher.
Ausgezeichnete Soundqualität verbessert mit ANC & Tranzparenzmodus: Sennheiser CX Plus True Wireless.