Anker 622 Magnetic Battery

Anker Innovations ist mittlerweile ein führender Hersteller von Ladeaccessoires und Zubehör. Das Headquarter befindet sich derzeit in Guangdong, Shenzhen. Unter der Dachfirma sammelt der Mutterkonzern mit Anker, eufy, Nebula & Soundcore, bereits einige bekannte Marken und man ist mit allen Marken sehr beliebt bei Endverbrauchern. Heute geht es um die neue MagGo-Reihe von Anker. Heute stelle ich die neue Anker 622 Magnetic Battery vor, die magnetisch an neueren iPhones Modellreihen 12 (Pro) & 13 (Pro) haftet und diese kabellos lädt.
Anker 622 Magnetic Battery
Überblick
Magsafe?
Apple integriert seit 2020 sogenanntes Magsafe in den iPhones. Hierbei handelt es sich vereinfacht gesagt um einen Magnetring im Gehäuse, das um die Qi-Ladespule liegt. Der Vorteil hierbei ist, dass das ebenfalls magnetische Zubehör so automatisch positioniert wird, festhält und – im Falle von Ladezubehör – auch eine geringere Verlustleistung hat. Im Idealfall sollen so bis zu 15W Ladeleistung – kabellos – möglich sein.
Funktionen
Grundlegendes
Die Anker 622 Magnetic Battery ist ein direkter Nachfolger bzw. ein verbessertes Model der ebenfalls getesteten Anker PowerCore Magnetic 5K Wireless.
Mit 10.5 x 6.65 x 1.27 cm ist die Anker 622 Magnetic Battery etwas größer als ihr Vorgänger, dafür aber dünner. Sie bringt 141.75 Gramm auf die Waage und ist somit auch etwas schwerer als der Vorgänger. Die Kapazität bleibt mit 5000 mAh gleich.
Somit ist dies bereits die zweite explizit für Apple iPhones entworfene Powerbank des Herstellers, dieses Mal gar Teil einer Serie die Anker MagGo nennt.
Selbstverständlich kann man auch Nicht-iPhones damit laden, die über eine kabellose Lademöglichkeit verfügen. Allerdings geht das auf kosten des Komforts, da selbstredend die Magenten, bzw. die automatische Arretierung nicht mehr funktioniert.
Anschlüsse & Gehäuse
Beim Akkupack handelt es sich um ein Single-Port Ladegerät mit Wireless-Charging. Der eine USB-C Port dient hier zum Aufladen der Powerbank selbst, kann aber auch als Output genutzt werden um ganz konventionell mittels Kabel aufzuladen.
Das Gehäuse besteht aus einem äußerst geschmeidigen, sehr angenehmen Kunststoff, der sich ausgezeichnet anfühlt. Auch dieses Jahr hat der Hersteller hier wieder einen draufgelegt.
Durch die Oberflächenbeschaffenheit , die weiß und matt zu gleich ist, spielen Fingerabdrücke und dergleichen auch keine große Rolle.
Die Besonderheit an dem Anker 622 Magnetic Battery ist der zusätzliche unscheinbar und clever eingebaute Ständer auf der Rückseite. Dieser ist ausklappbar, faltbar und hält magnetisch auf der Rückseite und schließt bündig mit der Rückseite ab.
Der Ständer ist an dem einen Ende in das Gerät eingearbeitet und scheint nicht lediglich geklebt zu sein, wirkt also ausreichend stabil. Bei grober Nutzung und mit Zeit kann dies aber durchaus eine Bruchstelle darstellen.
Funktionen
Die Anker 622 Magnetic Battery ist in erster Linie speziell für MagSafe kompatible Geräte konzipiert und somit als kabellose Powerbank vermarktet.
Hier noch die Leistungsdaten der MagSafe Powerbank:
Eingang | AC 100-240 V 50/ 60 Hz |
Kapazität | 5000 mAh (19.25 Wh) |
USB-C Input | 5 V 2.4 A (12 W) |
USB-C Output | 5 V 2.4A (12W) |
Wireless Output | 7.5 W |
max. Ausgangsleistung | 12 W |
Die Verwendung der Powerbank ist denkbar einfach. Einfach an die Rückseite eines kompatiblen iPhones nähern und dank den Magneten setzt sich die Magsafe-Powerbank automatisch an die richtige Stelle und hält dort fest. Was mir sehr gut gefallen hat ist, dass der Stromspender auch wirklich fest am iPhone hält, sodass man keine Angst haben muss, dass diese direkt wieder runterfällt.
Durch die etwas größere Bauform ist sie meiner Meinung nach nicht mehr optimal für kleine iPhones, wie zum Beispiel das iPhone 12 Mini. Bei meinem iPhone 13 Pro sitzt sie gut und fest, steht aber auf der Unterseite minimal über (siehe Bilder). Meine Erklärung hierfür ist, dass man so versucht die Unterseite des Smartphones vor Kratzern zu schützen, wenn die eingebaute Ständerfunktion genutzt wird.
Verglichen mit dem Vorgänger darf man sich bei der Anker 622 Magnetic Battery über einen schnelleren kabellosen Ladevorgang freuen. Statt maximal 5W (kabellos) sind es nun 7.5 W.
Auf der Unterseite befinden sich neben dem USB-C Port auch die LEDs, die die Restkapazität der Powerbank anzeigen. Sowie ein Knopf um diesen anzuzeigen. Allerdings kann man das laden NICHT stoppen. Das heißt, sobald das Handy an die Wireless-Powerbank angeschlossen wurde, ist es nicht möglich den Ladevorgang zu stoppen. Das wäre insofern praktisch weil man dann auch einen Ständer für das Smartphone hätte, auch wenn man nicht laden möchte. Vielleicht wäre das ja eine Anregung an Anker für den Nachfolger?!
Fazit
Die Anker 622 Magnetic Battery ist eine kabellose Powerbank der neu veröffentlichten MagGo Serie von Anker, die sich dank Magsafe perfekt an das iPhone anheftet und an die richtige Position arretiert. Kombiniert mit der äußerst praktischen Zusatzfunktion des Ständers und der excellenten Verarbeitung und Haptik, ist diese Powerbank wirklich zu empfehlen.
Die UVP wurde mit etwa 60 EUR festgelegt. Das ist wesentlich weniger als die Originale Apple Magsafe Batterie (109 EUR) und hinzukommt, dass die Anker Batterie wesentlich mehr Kapazität mit sich bringt und meiner Meinung nach besser verarbeitet ist.
Man sollte sich im klaren sein, dass kabellos nicht sehr schnell geladen wird und technologie-bedingt immer Abwärme erzeugt wird.
Anker 622 Magnetic Battery
Passendes Zubehör
Anker USB C auf Lightning Kabel auf Amazon.de
MagSafe Schutzhüllen für das iPhone auf Amazon.de
Wir bedanken uns beim Hersteller für die Bereitstellung des Produktes. Zu unseren Grundsätzen.