Zum Hauptinhalt springen

Bowers & Wilkins PX

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

EingängeUSB-C (Laden, Audio, Firmware-Update), 3,5mm-Stereo Klinkenstecker
Chassis2 x 40 mm
Frequenzumfang10 Hz bis 20 kHz
Impedanz22 Ohm (passiv)
Verzerrung< 0,3% (1kHz/10mW)
Empfindlichkeit111 dB/V bei 1kHz
Gewicht335g
Akku850 mAh Li-Polymer
Bluetooth-CodecsaptX HD, AAC, SBC
Technische Daten des Bowers & Wlkins PX

Tragekomfort

Der Bowers & Wilkins PX lässt sich zwar gut tragen, hat aber ein ordentliches Gewicht von 335g. Die bei einem Over-Ear Kopfhörer wichtige Ohrpolsterung, ist hervorragend gelungen. Der Anpressdruck ist trotz des Gewichtes nicht zu hoch. Die zwei Gelenke an den Streben funktionieren einwandfrei und haben die Drehpunkte an den richtigen Stellen.

Das einzige, was insbesondere mich als „Glatzenträger“ trifft, ist folgende Beobachtung: Da keine Haare den Bügel „festhalten“, kann der Kopfhörer – wohl dem Gewicht verschuldet – bei schnelleren oder ruckartigen Bewegungen rutschen. Beispielweise wenn man eine Treppe heruntereilt um die nächste U-Bahn noch zu erwischen.

(Tragekomfort: 4,5 von 5 Punkten)

Klang

Klanglich erfüllt der Bowers & Wilkins PX alles was man sich von dem englischen Hersteller erwartet. Getestet wurde hier mit einem MacBook Pro, einem iPhone 7, sowie einem Samsung Galaxy S8. Das iPhone unterstützt den aptX -Standard nicht, aber den AAC Codec somit sind für mich keine klanglichen Unterschiede festzustellen. Besonders nicht, wenn man die 320kbit/s Musik von allen gängigen Streamingdiensten sich zu Gemüte zieht. Schließt man allerdings das Kabel an und hört sich High-Resulution FLAC-Material an, zeigt der Bowers & Wilkins PX unmissverständlich zu was er in der Lage ist. Selbstverständlich kommt das auch auf die Musikstücke an sich an. Der Klang ist angenehm und ausgewogen über den gesamten Frequenzbereich. Bässe sind von eher neutralem Charakter, die Höhen sind unaufdringlich und klar, die Mitten sind ebenso fein und sauber. Auch die Räumlichkeit und Detailwidergabe ist wirklich erstaunlich. Gerade bei den Klangeigenschaften wird beim einem B&W Kopfhörer für 399 Euro einiges erwartet, dass aber auch klar erfüllt wird.

Doch wie funktioniert das Noise-Cancelling? Diese funktioniert sehr gut obwohl sie dem Platzhirsch der Firma Bose unterlegen ist. Ein gewisses Grundrauschen ist vorhanden, hält sich aber sehr in Grenzen und stärt den Musikgenuss kaum.

Mittels App kann die Geräuschminderung adaptiv angepasst werden. Es gibt drei Voreinstellungen: Flug, Büro und Stadt. Gleichzeitig kann in Zwischenstufen (Aus-Natürlich-Verstärkt) in 6 Schritten feingetuned werden.

Weiterhin hat Der Hersteller dem Bowers & Wilkins PX Sensoren verpasst, die die Musik pausieren, wenn ein Hörer angehoben wird. Setzt man den Kopfhörer ab stoppt die Musik und versetzt den Bowers & Wilkins PX nach einer Weile in den Schlafmodus um Akku zu sparen. Was spannend und super klingt ist meiner Meinung nach unausgereift. Besonders als es noch kalt war und ich mit Schal unterwegs war, wurden die Sensoren von diesem dermaßen beeinflusst, dass die Musik alle 3 Meter stoppte. Mal den Kopfhörer abgenommen um mit der Kassiererin zu sprechen. Schon war der Bowers & Wilkins PX ausgeschaltet und die Musik kam bei Wiederbetätigung vom iPhone Lautsprecher. Für mich persönlich funktionierten die Sensoren leider zu unzuverlässig. Die App bietet zwar Möglichkeiten, die Sensitivität usw. einzustellen. Ich ging aber so weit, dass ich die Sensoren zur Gänze deaktivierte. Zumindest wird diese Funktion angeboten.

(Klang: 4,5 von 5 Punkten)

Ausstattung

Akku

Das Aufladen des integrierten Akkus, mit einer angegebenen Laufzeit von 22 Stunden (mit aktivierter Rauschunterdrückung), erfolgt über die seitliche USB-C Buchse. Diese USB-C Dose eignet sich nicht nur zum Aufladen des Bowers & Wilkins PX, damit lässt sich auch die Firmware aktualisieren. Ganz neu ist auch USB-Audio, somit lassen sich über das USB-C Kabel auch Audio Stream übertragen.

Die Laufzeit von 22h kann ich nicht ganz unterschreiben, bin aber mit etwa 19-20h ganz gut dabei.

Für den Fall, dass einmal der Akku leer ist, wird das mitgelieferte Klinkenkabel verwendet. Bei Verwendung mit Klinkenkabel sollen es gar bis zu 33 Stunden Musikgenuss sein. Dies habe ich aber nicht getestet.

Bluetooth

Die Einrichtung der Bluetooth Verbindung ist für Konsumenten die täglich mit einem Smartphone, Laptop usw. arbeiten völlig intuitiv herzustellen und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Eingeschaltet wird mittel seitlicher Betätigung des Hauptschalters an der Unterseite des rechten Ohrhörers. Durch das 2 Sekunden lange drücken wird wie bei anderen Bluetooth Geräten die Kopplung initiiert. Solange sich Handy und der Kopfhörer im selben Raum befinden ist die Bluetooth-Verbindung sehr gut, kommen Wände dazwischen, oder wirklich großen Entfernungen, reißt die Verbindung ab. Auch bei einem eingehenden Anruf am Handy greift man automatisch auf die mittlere Bedientaste, zwischen den Volume- Tasten. Auch das weiterschalten der Lieder über einen Doppelklick funktioniert einwandfrei. Alle zurzeit wichtigen Standards wie aptX, AAC, SBC werden unterstützt. Für das Telefonieren gibt es integrierte Mikrofone mit einer Unterstützung des CVC2 Standards. Durch den Einsatz des Herstellers dieser Technologien wird dem Konsumenten eine hohe Klangqualität bei Musik und hohe Sprachverständlichkeit beim Telefonieren einfach ermöglicht.

Zubehör

Der Bowers & Wilkins PX kommt mit einer Tragetasche die edel ausschaut, aber für meinen Geschmack etwas feminin angehaucht ist. Durch die Größe der Bowers & Wilkins PX und der Tatsache geschuldet, dass man diese nicht zusammenfalten kann, ist es gar nicht so einfach diese, beispielsweise blind, in die Tragetasche zu verstauen. Weiters stört es mich, dass es sich um eine Stofftasche handelt. Diese ist nur minimal gepolstert und bietet für den Ernstfall keinen wirklichen Schutz. Ein ansehnliches Hardcase wäre wohl eine bessere Lösung gewesen.

Neben der Tragetasche befinden sich im Lieferumfang ein Miniklinkenkabel, sowie ein USB-C zu USB-A Ladekabel.

(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)

App

Die „Headphones“ App es sowohl für iOS als auch Android und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Die App verbindet sich mittels Bluetooth mit dem Kopfhörer und es können eine Reihe von hilfreichen Einstellungen vorgenommen werden. Wie zuvor erklärt kann die Geräuscheunterdrückung eingestellt und justiert werden. Weiters ist es möglich die Sensoren Empfindlichkeit einzustellen oder diese ganz zu deaktivieren. Auch praktisch ist die Funktion die Firmware direkt über die App zu upgraden.

(App: 4,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Hörluchs HL1100: Gute kabelgebunden In-Ear Kopfhörer, Made in Germany.
Audio-Technica ATH-DSR5BT: In-Ear Ohrhörer mit Dual-Treibern, für ein ausgewogenes Klangbild.
Gigaset GS110: Das Einsteigersmartphone unter 120€.
Google Nest Audio: Der Nachfolger des Google Home.
Huawei Watch Fit: Die elegante Smartwatch mit der etwas ungewohnten Form.
Powerbeats Pro: Die aktuell besten Sport In-Ear Kopfhörer auf dem Markt.