Zum Hauptinhalt springen

Eve Room

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Produkt-Artkompakter Raumklima- & Luftqualitäts-Monitor
MessdatenTemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität (VOC)
Messgenauigkeit± 0,3 °C
± 3% Luftfeuchtigkeit
StromversorgungAkkubetrieb (bis zu 6 Wochen
SmartHome TechnologieBluetooth und Thread-fähig
MaterialRahmen aus Aluminium, Gehäuse aus Kunststoff
LieferumfangEve Room
1x Micro-USB Ladekabel
Quick Start Guide
Technische Daten Eve Room

Einrichtung und Konfiguration

Kommen wir zur Einrichtung, welche bei Eve dank Apple HomeKit Integration wie gewohnt absolut einfach und zugleich auch noch in wenigen Minuten erledigt ist. Die Einrichtung ist dabei eigentlich wie bei allen Geräten, welche „HomeKit“ von Apple unterstützen, nahezu identisch und in wenigen Schritten erledigt. Da Eve Room wie alle andern aus dem Hause Eve stammenden Produkte ausschließlich mit HomeKit arbeitet, ist für die Inbetriebnahme bzw. die Einrichtung ein Apple-Device zwingend erforderlich. Somit kann, wer ein iPhone oder iPad besitzt, auf dem das iOS bzw. iPadOS System läuft, bei dem die Apple HomeKit-App von Werk aus installiert ist, direkt mit der Einrichtung loslegen.

In meinem Fall beschreibe ich hier die Einrichtung via iPhone, doch via iPad ist es nicht wirklich anders, eben nur etwas größer. Da Apple mit dem Update Namens Mojave (10.14), die HomeKit App auch auf den Mac gebracht hat, kann man, sofern man einen entsprechenden Mac mit diesem bzw. MacOS Catalina (10.15), Big Sur (11.0) oder dem aktuellen Betriebssystem Monterey (12.0) besitzt, auf die aktuelle Messwerte (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) später auch direkt vom Mac einsehen.

Bei der Einrichtung gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder klassisch und mit umfangreichen Funktionen direkt über die Eve-App (für ein Update der Firmware notwendig) oder schnell und kompakt über die HomeKit App. Dabei habe ich mich für die Einrichtung über die Eve Home App entschieden, denn somit wird direkt nach der Einrichtung das Produkt auch aktualisiert und zugleich automatisch auch in die Apple HomeKit App integriert.

Um Eve Room einzurichten, öffnet man entweder die HomeKit App und verbindet hierüber das Gerät mit dem entsprechenden HomeKit-Code“ oder man macht es wie ich über die Eve Home App. In der Eve Home App navigiert man direkt zu den Einstellungen am unteren Untermenü. Danach tippt man direkt oben rechts auf das „Plus“ Symbol und schon wird einem das typische HomeKit Scan-Menü angezeigt, wo man mit der Kamera den HomeKit Code erfassen muss. Diesen Code findet man als Aufkleber entweder an der Rückseite des Eve Room oder an der beiliegenden Kurzanleitung. Ist der Code erfasst worden, ist der App bzw. HomeKit direkt bekannt, welches Gerät verknüpft werden soll und erledigt dies, sobald man auf „Zu Home hinzufügen“ tippt. Danach wir Eve Room konfiguriert und man wird gefragt, an welchem Ort der Sensor steht. Ich persönlich habe hier bereits all meine Räume angelegte, da ich viele Hue Lampen usw. habe, wenn ihr das noch nicht habt, müsst ihr erst noch einen neuen Raum erstellen und benennen.

Ich habe hier Galerie ausgewählt, da bei uns Eve Room hier oben die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität erfassen soll. Dann wird man direkt auch noch nach dem Namen des Sensors gefragt, aber vorgegeben ist hier direkt Eve Room, was man bei einem Sensor so belassen kann. Zu guter Letzt wird einem noch direkt gezeigt, welche Sensoren Eve Room hat, also welche Werte (Temperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität) Eve Room ab sofort in der App im entsprechend hinterlegten Raum anzeigen wird und schon ist Eve Room fertig eingerichtet und direkt einsatzbereit. 

Ab sofort kann man alle erfassten Daten der Sensoren in der Apple HomeKit App oder in der Eve Home App einsehen. Die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und natürlich auch die Luftqualität wird aber schon direkt beim aktivieren von Eve Room auf dessen Display angezeigt und kann somit jederzeit auch von dem Gerät direkt abgelesen werden. Aber ein ausführliches Diagramm mit allen bisher gemessenen Werte gibt es eben nur in der Eve Home App und nur da kann man viele Automationen und Regeln im Zusammenspiel mit Eve Room erstellen. 

Die Einrichtung ist somit wie bereits erwähnt schnell und sehr einfach und das tolle dabei ist, man muss bei der Einrichtung keinen Account erstellen, persönlichen Daten preisgeben oder irgendwelche WLAN-Daten eingeben. Des Weiteren ist auch kein externer Server, auf welchen Eve Room zugreifen muss, notwendig, was den Vorteil mit sich bringt, dass es hier nicht wie bei anderen Geräten dieser Art, bei einem Serverausfall dazu kommt, dass man keine Wetterdaten abrufen kann.

(Einrichtung & Konfiguration: 5 von 5 Punkten)

Funktionsumfang

In der HomeKit-App kann man dank Eve Room im zuvor festgelegten Raum direkt die aktuelle gemessene Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit einsehen und zudem gibt es auch eine Beschreibung der aktuellen Luftqualität. Sofern man dann z. B. auf die Luftqualität tippt, gibt es zudem einen genauen Messwert. Dabei handelt es sich um die sogenannte VOC-Konzentration (volatile organic compounts), also hier werden verschiedene flüchtige organische Verbindungen erfasst und Eve Room zeigt diese als mg/m³ Maßeinheit an.

Im privaten Haushalt sind jedoch in der Regel die VOC-Konzentrationen sehr gering, was sich auch bei uns im Alltag beim Betrachten der Messwerte von Eve Room zeigt. Somit ist die gesundheitliche Beeinträchtigung zu Hause bei auch selten gesundheitlich schädlich. Hier hat man vielleicht nur im frisch bezogenen Neubau oder nach einer Renovierung, wo z. B. die Materialien noch ausgasen bzw. frisch mit Farbe gestrichen wurde mehr Probleme, aber nach regelmassigem Lüften legt sich dies wieder. Dennoch ist Eve Room für uns sinnvoll, da wir damit Automationen bzw. Regeln erstellt haben und so dennoch sehen können, wie die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Galerie ist und wann es wieder Zeit wird zu lüften.

Über die von Eve zur verfügung gestellte App habt ihr gegenüber der HomeKit App deutlich mehr Möglichkeiten, bzw. könnt nur hier die kompletten seit in Betrieb genommene Messdaten, also den Verlauf aller Messdaten anhand der jeweiligen Kurvendiagramme über die einzelnen Tage einsehen. Genau wie es bei Eve Weather der Fall ist, kann auch Eve Room lediglich die Messdaten von 20 Tagen in seinem internen Speicher sicher, damit diese jederzeit auch in der App übersichtlich betrachtet werden können, müsst ihr die Daten regelmäßig manuell synchronisieren. Dies geschieht nämlich nicht automatisch und somit muss man hier immer in die App navigieren, damit hier die aktuellen Daten vom Zwischenspeicher übertragen werden. Macht ihr dies nicht, dann werden alle Daten, die älter als die 20 Tage sind, mit den neuen Messdaten überschrieben und ihr habt keine lückenlosen Messwerte mehr. Ein Nachteil, was der Verzicht der Cloud bzw. Server-Anbindung mit sich bringt, aber zugleich auch auf etwas, was ich persönlich gut verzichten kann.

Dank der Eve Home App kann man zudem teils nützlich Automationen erstellen, so kann man z.B bestimmen, dass ein HomeKit kompatibler Luftreiniger oder Ventilator angeschaltet wird, wenn die Luftqualität schlecht wird oder es in dem Raum zu warm geworden ist. Dafür einfach in der Eve Home App einmalig eine entsprechende Szene erstellen, sodass bei der gewünschten Luftqualität (Wert) die Eve Room misst, automatisch der Luftreiniger angeschaltet wird. Ebenso ist es auch bei trockener Heizungsluft der Fall, dass hier ein Luftbefeuchter in der Szene verknüpft werden kann. Alternativ verknüpft man z. B. Eve Flare oder Leuchtmittel von Philips Hue mit Eve Room, sodass einem wie Eve angibt, ein rotes Aufleuchten visuell anzeigt, dass es wieder Zeit wird, die Fenster zu öffnen, damit alles gut durchlüftet wird. 

Diese Automationen funktionieren über die Eve Home App deutlich umfangreicher als bei Apple Home Kit. Ist man zu Hause und greift mit dem iPhone, iPad oder dem Mac auf Eve Room zu, kommuniziert das Ganze über die Bluetooth-Verbindung, welche von der Reichweite je nach Grundstücksgröße bzw. des Wandaufbaus eurer vier Wände abhängt. Hat man jedoch einen HomePod Mini eine Apple TV 4K zu Hause, also ein Gerät, welches als sogenannte Steuer-Zentrale verwendet werden kann, ist es möglich, die Thread-Funktion nutzen zu können, welche den Zugriff auf Eve Room deutlich beschleunigt, da dies der Grundstein des Standards Matter ist. Thread ist die Säule und der Grundstein von Matter, also die Zukunft des Smart Home welche nun in den folgenden Jahren auf immer mehr Geräte Einzug erhält. Bei Matter arbeiten zahlreiche Hersteller zusammen, um ihre Geräte untereinander deutlich besser zu vernetzen. Alle Geräte kommunizieren auch ohne Bridge miteinander und fällt ein Gerät aus, wird das nächste genutzt und so für eine lückenlose Kommunikation gesorgt. 

Ist einem das Thema Thread sehr wichtig und man kennt sich schon damit aus, sollte man bei Eve Room beachten, dass es sich genau wie z. B. bei Eve Weather um ein batteriebetriebenes Thread-Geräte handelt und all diese Geräte einen Endpunkt innerhalb eines Thread-Netzwerks darstellen. Full Thread Geräte wie Eve Energy usw. wiederum werden permanent mit Strom versorgt bzw. sind am Stromnetz angeschlossen und können innerhalb ihres Thread-Netzwerks als eigenständiger Router agieren und die wichtigen Datenpakete untereinander weitersenden. Hat man daher mehr Thread-fähige Geräte im Haus, ist das Netzwerk deutlich stabiler und die Reichweite ist weiter, da die Geräte meist im Haus verteilt sind.  

Das E-Ink Display des Eve Room gefällt mit sehr gut, denn dieses passt hier ideal, da es zum einen für die recht lange Akkulaufzeit sorgt und zudem ist es von zahlreichen Blickwinkeln immer sehr gut ablesbar und dies trotz des eigentlich spiegelnden Displays. Wenn man hier nicht gerade von einem ganz flachen Winkel auf das Gerät schaut, erkennt man die Werte sehr gut und deutlich. Dies wirkt daher bei den Bildern mit der Kamera auf meinen Produktbildern meiner Meinung nach deutlich spiegelnder, als es in Wirklichkeit der Fall ist. Die Messgenauigkeit gibt Eve übrigens mit  ± 0,3 °C und ± 3% Luftfeuchtigkeit an, was sehr genau ist und auch im Alltag waren die Messwerte mit den Mitteln, mit welchen ich diese prüfen konnte bzw. mit meiner Netatmo Wetterstation vergleichen konnte nahezu gleich.

(Funktionsumfang: 4 von 5 Punkten)

Software

Die Eve Home ist wie Einganges bereits erwähnt bezüglich der Messdaten usw. etwas umfangreicher bzw. detailreicher, als es via Apple Home Kit der Fall ist. Hier in der App sieht man zunächst alle kompatiblen Geräte, doch navigiert man zu den Räumen und wählt hier Eve Room aus, welches man in der Einrichtung einen entsprechenden Raum zugeordnet hat, kann man direkt alles wichtige zum Eve Room einsehen. Dabei werden hier aber nicht nur wie z. B. bei HomeKit nur die aktuellen Messwerte angezeigt, sondern beim Tippen auf die verschiedenen Messwerte erscheinen noch Verkaufsdaten aller Tage, seit Eve Room in Betrieb genommen wurde. Voraussetzung hierfür ihr synchronisiert die Daten spätestens nach 20 Tagen manuell, indem ihr hier auf genau diese Seite geht, dann werden diese direkt aktualisiert. Macht man diesen Schritt nicht, dann entstehen hier eben Lücken in den Daten. 

Ansonsten lassen sich hier in der App noch die gewohnten Automationen bzw. Regeln erstellen. Sodass, wie bereits zuvor erwähnt bei schlechter Luftqualität der Luftreiniger automatisch eingeschaltet wird oder ein bestimmtes, von euch definiertes Licht wird rot, sodass ihr bescheid wisst, dass es wieder Zeit ist zu lüften.

(Software: 3,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Flexson Desk Stand - der Standfuß mit Beleuchtung für Sonos Play 1
Der Hochleistungsmixer der Marke Russell Hobbs für Smoothies und Co.
Ecovacs Deebot Ozmo 950: Der Saugroboter der nicht nur saugt, sondern gleichzeitig auch wischt.
Nest Protect: Der smarte Rauch-und Kohlenmonoxidmelder
Sonos Arc Ultra und Sub 4: Premium Soundbar mit klangstarkem Subwoofer. Sorgen zusammen für das perfekte Heimkino-Feeling.
JBL Tour One: Bequemer Tragekomfort, gute Akkulaufzeit und überzeugender Klang.