Honor 9

TEIL 2
Display | 5,15 Zoll IPS-LCD, 1920 x 1080 Pixel (428 ppi) |
CPU | HiSilicon Kirin 960 8-Kern Prozessor (4x 2,4 GHz & 4x 1,8 Gigahertz) |
GPU | Mali G71 MP8 |
RAM | 4 GB RAM |
Speicher | 64 GB (max. auf 256 GB erweiterbar) |
Besonderheit | Hybrid-Slot für zweite SIM-Karte oder microSD |
Betriebssystem | Android 7 mit EMUI 5.1 Oberfläche |
Haupt-Kamera | 12MP f/2.2 Blende & 20-Megapixel-Monochrom-Linse Dual LED Blitz & Hybrid Autofokus |
Front-Kamera | 8MP f/2.0 Blende |
Anschlüsse | USB-C Anschluss; 3,5 mm Kopfhöreranschluss |
Akku | 3200 mAh mit QuickCharge-Funktion; nicht austauschbar |
Konnektivität | Wi-Fi 802.11/b/g/n/ac, Mobilfunknetz bis 4G, Wi-Fi Direct, Bluetooth 4.2 und GPS, A-GPS, GLONASS, BDSS |
Abmessungen (HxBxT) | 147,3 x 70,9 x 7,45 Millimeter |
Gewicht | 155 Gramm |
Performance
Wie bereits erwähnt ähnelt das Honor 9 dem P10 sehr. Die Leistung wurde bei dem Honor 9 auch nicht drastisch gesenkt. Wie im P10 steckt auch hier ein acht-Kern-Prozessor (4×2,4 Gigahertz und 4×1,8 Gigahertz), Typ Kirin 960. Zusammen mit den 4 Gigabyte Arbeitsspeicher arbeitet das Smartphone mit ordentlich Leistung. Mit der auf Android 7.0 basierenden und mit EMUI 5.1 Oberfläche sind Verzögerungen oder Ruckler sowohl bei App-Starts, auch als bei Spielen nicht immer ein Fremdwort. Das Spiel „Marvel Contest of Champions“ lief zwar flüssig, aber bei mehreren und schnellen Touchberührungen reagierte das Smartphone nicht immer einwandfrei. Bei anderen rechenintensiven Spielen wie zum Beispiel „Real Racing 3“ oder „Asphalt Nitro“ war dies aber nicht der Fall und das Problem tritt lediglich nur bei MCOC auf.
Die Speicherkapazität beläuft sich auf 64 Gigabyte. Letztendlich bleiben aber gut 48 Gigabyte zur Verfügung. Mit Hilfe einer microSD-Karte lässt das Honor 9 Speicher sich auf bis zu 256 Gigabyte erweitern.
(Performance: 4 von 5 Punkten)
Display
Das 5,15 Zoll Display löst in FULL-HD (1920×1080 Pixel) auf. Die aktuell beste Display-Technik ist es zwar nicht, dennoch eine sehr clevere Entscheidung seitens Honor, denn eine Pixeldichte von 432 ppi ist für das menschliche Auge bereits so scharf, dass man keine einzelnen Pixel erkennen kann. Dadurch profitiert der Akku erheblich. Das Display bietet zudem leuchtkräftige Farben und ist genügend hell. Der Touchscreen arbeitet präzise und zügig. Fehler waren wie bereits erwähnt nur im Spiel „MCOC“
(Display: 3,5 von 5 Punkten)
Akku
Der Hersteller hat beim Honor 9 einen 3200 mAh Akku verbaut. Im Praxis-Test hielt er bei normaler Nutzung (kurze Telefonate, SMS – kein surfen) 2 Tage ohne Ladeverlangen durch.
Bei intensiver Nutzung mit Musik, Surfen, Telefonie waren es bei 14 Stunden schluss. Intensive Nutzung von Spielen kam ich auf „nur“ 7 Stunden, wobei das im Verhältnis zu anderen Smartphones durchaus normal ist.
Im Ultra-Modus (dazu unten mehr) hatte ich nach 3 Tagen noch 62% Akku.
(Akku: 4 von 5 Punkten)
Kamera
Auf der Rückseite kommt eine Dual-Kamera (12 Megapixel-RGB- und 20-Megapixel-Monochrom-Linse) zum Einsatz. Hybrid-Zoom, Blendenmodus und der Monochrom-Modus sind mit an Bord, sowie der Profi-Modus für noch mehr Einstellungen. Bei hellem Tag gelingt es Honor 9 ohne Profi-Modus gute Ergebnisse zu erzielen, bei dunkler Umgebung kann dieser Modus doch sehr hilfreich sein. Bei dunkler Umgebung ist das typische Bildrauschen erkennbar.
Die Frontkamera ist für Selfie-Liebhaber sicher interessant, immerhin knipst sie mit 8 Megapixeln. Zudem verfügt sie über eine f/2.0 Blende, welche damit Lichtstärker ist als die Rückkamera mit f/2.2 Blende.
Nun normal Modus und Profi-Modus. Rechte Seite ist Profi-Modus, kaum ein Unterschied zu bemerken, wobei das erste etwas überbelichtet wurde.
Frontkamera – Selfies:

(Kamera: 3,5 von 5 Punkten)
Funktionen & Ausstattung
Mit FastCharge kommt Freude auf. In 1,5 Stunden ist das Smartphone vollständig aufgeladen.
Erfreulicherweise ist eine Dual-Sim Option möglich, jedoch muss dann auf eine Speicherkarte verzichtet werden. Taschen-Modus (verhindert die selbstständige Bedienung in der Hosen- oder Handtasche) sowie Handschuh-Modus sind ebenso mit an Bord. Weiters gibt es zwei Stromspar-Modi: Zum einen der normale Sparmodus (Begrenzt App-Aktivitäten im Hintergrund, deaktiviert automatische Synchronisierung von Emails und Systemsounds und reduziert visuelle Effekte) und zum anderen der Ultra-Modus bei dem lediglich ausgewählte Apps und Einstellungen noch funktionieren.
Der Fingerabdruck-Sensor befindet sich nun auf der Vorderseite und ist im Home-Button integriert. Zudem arbeitet dieser sehr präzise und verlässlich. Mit einem Wisch nach unten über den Bildschirm gelangt man zu den wichtigsten Einstellungen.
(Funktionen & Ausstattung: 4 von 5 Punkten)