Klipsch T5 II True Wireless Sport

TEIL 2
Kopfhörer-Art | True-Wireless In-Ear Kopfhörer |
---|---|
Kategorie | Bluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.0) |
Farbe | Schwarz, weiteres Farben weiß und grün |
Akku | integriert, Lithium-Polymer-Akku Akku Ohrhörer: 8 h Akku Ladecase: ca. 24 h Gesamt somit: 32 h |
Gewicht | 94 g (Ohrhörer und Ladebox) 12 g (beide Ohrhörer) 82 g (Ladebox) |
Material | Ohrhörer und Ladecase aus Kunststoff |
Konnektivität | Bluetooth 5.0 Audio-Codec: SBC, AAC, aptX. Unterstützte Profile: A2DP 1.3, AVRCP 1.6, HSP 1.2, HFP 1.7 |
Treiber | je In-Ear ein dynamischer 5mm großer Treiber |
Frequenzbereich | 10Hz-19kHz |
Treiberempfindlichkeit bei 1 kHz/ 1 mW (dB | keine Angaben |
Impedanz (Ohm) | keine Angaben |
Lieferumfang | Klipsch T5 II True Wireless Sport USB-C-Ladekabel USB-C auf USB-A Adapter Ladebox 6 Paar verschieden große Silikon Ohrtips 3 Paar verschiedene Ausführungen an O-Hooks 1 x Kurzanleitung in mehreren Sprachen |
Tragekomfort
Da die neuen Klipsch T5 II True Wireless Sport weiterhin von der Größe und der Form der ersten Generation ähnlich sind, handelt es sich auch hier nicht wirklich um kompakte In-Ear Ohrhörer, sondern um ein paar, das man zumindest mit kurzen Haaren nicht wirklich verstecken kann. Dadurch eigenen sich diese nicht dazu, diese unter einer Mütze im Winter oder einem Helm zu tragen, da diese damit zu stark in den Gehörgang gedrückt werden, was definitiv unbequem wäre.
Dafür ist der Tragekomfort ansonsten absolut top, denn Klipsch liefert die T5 II True Wireless Sport mit sechs verschieden großen Paar Ohrtips aus, welche allesamt oval ausgeführt sind, sodass dabei in Kombination mit den drei großen an O-Hooks ein sehr guter Tragekomfort sowie eine hervorragende Abdichtung der Umgebungsgeräusche erreicht wird. Etwas schade ist jedoch weiterhin, dass Klipsch hier auf spezielle Ohrtips setzt. Diese werden über ein Kunststoffring, der mit dem Silikon der Ohrtips verschmolzen wurde, in den Ohrkanal durch leichtes einrücken befestigt. Da es hier nicht wie üblich einen Flansch mit Kerbe gibt, über den die üblichen Standard-Ohrtips übergestülpt werden können, kann man bei den Klipsch T5 II True Wireless Sport keine separaten Ohrtips befestigen. Diesen Punkt sollte man auf jeden Fall beachten, denn einige bevorzugen sicherlich die so genannten Memory-Foam Passstück, welche sich somit mit den Klipsch T5 II True Wireless Sport wie bereits beim Vorgänger nicht verwenden lassen.
Mit den mitgelieferten ovalen Silikon Ohrtips bin ich soweit dennoch äußerst zufrieden, schließlich bietet Klipsch hier eine große Auswahl, welche gut abgestuft wurde, sodass hier für jeden eine passende Größe enthalten sein sollte. Bei der richtigen Größe sorgen die ovalen Ohrtips mit den zusätzlichen O-Hooks für einen sehr sicheren Halt. Durch eigenen sich die neuen Klipsch T5 II True Wireless Sport perfekt für sportliche Aktivitäten, sodass ich diese problemlos beim Radfahren und joggen tragen konnte, ohne das diese dabei verrutscht sind oder ich diese nachjustieren musste.
(Tragekomfort: 4,5 von 5 Punkten)
Bedienung
Die Bedienung der Musik usw. erfolgt, wie es für sogenannte True Wireless Kopfhörer üblich ist, entweder via Touch oder wie es bei den Klipsch T5 II True Wireless Sport der Fall ist, über die beiden Bedientasten direkt an den Ohrhörern. Die Bedienung über die Bedientasten sorgt zwar weniger für die typischen Fehleingaben, wie es bei einer Touch-Bedienung der Fall ist, doch dafür drückt man sich bei normalen Tasten oft die In-Ears unangenehm ins Ohr. Bei den Klipsch T5 II True Wireless Sport hält sich dies jedoch soweit in Grenzen, sodass es hier nicht ganz so unangenehm ausfällt. Klipsch setzt bei dem Bedienkonzept weiterhin auf eine Taste an jedem In-Eear, von denen jede mehrere Aufgaben erledigt, je nachdem, wie lange und häufig man diese betätigt.
Fürs Einschalten der Ohrhörer hat man bei den Klipsch T5 II True Wireless Sport zwei Möglichkeiten. Die einfachste und komfortablere Methode ist die einfache Entnahme der beiden Ohrhörer aus dem Ladecase. Dabei befinden sich die Ohrhörer beim ersten Entnehmen automatisch im Pairing-Modus und können somit mit dem Smartphone gekoppelt werden. Eine weitere Möglichkeit, die Klipsch T5 II True Wireless Sport einzuschalten, wäre, dass man die beiden Tasten für jeweils 1 Sekunde gedrückt hält, was ich persönlich etwas zu wenig finde, denn somit passiert es schnell, dass die Ohrhörer ungewollt angeschaltet werden. Das manuelle Einschalten ist jedoch nur notwendig, wenn man die Ohrhörer nach dem letzten Musikhören nicht ins Ladecase verstaut hat oder wenn man die Ohrhörer manuell durch jeweils 4 Sekunden drücken, der Taste ausgeschaltet hat. Setzt man die beiden Kopfhörer nämlich wie üblich einfach in das Ladecase ein, werden diese nicht nur aufgeladen, sondern zugleich auch ausgeschaltet.
Bei den Klipsch T5 II True Wireless Sport wurde in beiden Ohrhörern ein Bluetooth 5.0 Chip verbaut, sodass hierbei anders wie bei vielen anderen True Wireless Kopfhörer beide Ohrhörer sowohl als Master als auch Slave genutzt werden können. Der Vorteil darin ist, dass man hier somit sowohl den rechten als auch den linken im Solo-Betrieb nutzen kann. Der Ohrhörer, der als Master genutzt wird, geht eine direkte Verbindung mit eurem Smartphone ein, der zweite wiederum nur mit dem anderen Ohrhörer. Welchen Ohrhörer man bei den Klipsch T5 II True Wireless Sport zuerst anschaltet, ist völlig egal, dies macht keinerlei Unterschiede bei der Tastenzuordnung oder anderen dingen. Lediglich wenn man einen der Ohrhörer im Solo-Betrieb nutzt, verändert sich die Tastenbelegung etwas. Sodass man hierbei z.B. nichtmehr die Lautstärke regulieren kann.
Nutzt man wie in den meisten Fällen beide Ohrhörer zusammen, dann sorgt ein einmaliges kurzes Drücken der Taste am rechten Ohrhörer dafür, dass die Musik angehalten bzw. bei erneutem Betätigen wieder am gestoppten Punkt fortgesetzt wird. Ein langes Drücken und Halten erhöht die Lautstärke stufenlos, bis man die Taste loslässt und zweimal hintereinander drücken sorgt dafür, dass man zum nächsten Titel vorspringt. Möchte man auf den im Smartphone integrierten Sprachassistenten zugreifen, dann muss die Musik zuvor unterbrochen werden und dann die Taste am rechten In-Ear zweimal kurz hintereinander antippen. An der linken Seite wird durch einmaliges Betätigen der Transparent-Modus aktiviert, bei dem die Umgebungsgeräusche verstärkt zu euch durchgelassen werden. Ein langes gedrückt halten wiederum reduziert die Lautstärke solange, bis man die Taste loslässt und ein zweimaliges Drücken ruft den zuletzt wiedergegebenen Titel auf.
Anrufe können ebenfalls direkt über die Ohrhörer angenommen werden, was beim eingehenden Anruf durch einmaliges Betätigen der Taste am rechten Ohrhörer erfolgt und ebenso wieder beendet werden kann. Möchte man jedoch aktuell gerade nicht telefonieren, dann kann der Anruf auch ganz einfach durch Zweimaliges betätigen abgewiesen werden und beim doppelten tippen auf der linken Seite kann bei Bedarf das Mirko stumm geschaltet werden.
Klipsch hat somit den T5 II True Wireless Sport an alle wichtige Funktionen gedacht, sodass man während der Musikwiedergabe und beim Telefonieren eigentlich das Smartphone getrost in der Hosentasche lassen kann. Hier kenne ich einige andere Hersteller, bei deren In-Ears man z. B. auf die Lautstärkeregulierung verzichten muss, was mich dann etwas ärgert. Die beiden Tasten der T5 II True Wireless Sport reagiert sehr präzise und zuverlässig beim Betätigen.
Sofern man nur einen der beiden Ohrhörer nutzen möchte, verändert sich die Aufteilung der Bedienung etwas. Im Single-Betrieb ist das Bedienkonzept egal ob man den linken oder rechten Ohrhörer nutzt nahezu identisch zum rechten In-Ear im Stereo-Betrieb, nur mit dem Unterschied, dass man dabei nicht die Lautstärke regulieren kann und auf die Titel Vor- und Zurück-Funktion zugreifen kann.
(Bedienung: 4 von 5 Punkten)
Klang
Klipsch spricht bei den T5 II True Wireless Sport von In-Ear Kopfhörer, die einen legendären Klang liefern sollen und die mit einer wahren Performance überzeugen. Hier gibt Klipsch an, dass der Frequenzbereich, welchen die neuen Treiber abdecken, von 10Hz-19kHz reicht. Die neuen Treiber sind in meinen Augen schon etwas Besonderes, schließlich hat Klipsch hier die jahrelange Erfahrung genutzt und sogenannte High Clarity Dynamic Moving Coil Micro Treiber verbaut, deren Membran einen Durchmesser von knapp 5 mm besitzt und gerade einmal 3 μm dick ist, was so selten der Fall ist. Außerdem werden bei der Bluetooth-Übertragung sowohl aptX (für Android) als auch AAC (für iOS) unterstützt. So viel zu einigen der technischen Daten, doch nun möchte ich meinen persönlichen Eindruck vom Klangbild beschreiben.
Das Klangbild gefällt mir persönlich hier sehr gut, denn die neuen Klipsch T5 II True Wireless Sport klingen frisch und unaufdringlich. Hierbei zeigt Klipsch ganz klar, dass man in all den Jahren viele Erfahrung sammeln konnte und somit auch im Audio-Bereich, in dem es deutlich kompakter vom Platz zugeht, sehr gut Fuß fassen konnte. Solltet ihr Fans von knackigem und druckvollen Bass sein, werdet ihr bei den neuen Klipsch T5 II True Wireless Sport definitiv nicht enttäuscht sein, denn hier blühen die kleinen True Wireless In-Ears richtig auf. Dabei ist der Bass sehr zupackend und bietet ein sattes Fundament, sollte es dennoch etwas mehr sein, kann dies bei Bedarf in den EQ-Einstellungen in der App auf die eigenen Vorlieben angepasst werden.
Das positiv abgestimmte Klangbild setzt sich auch sonst weiter, denn die Grundton-Wiedergabe ist vollmundig und von Grund auf warm abgestimmt. Was zugleich dafür sorgt, dass die Mitten sehr griffig und mit blühenden Klangfarben überzeugen und die Höhen detailreich wiedergeben werden. Zu guter Letzt ist sowohl das Stereobild als auch die räumliche Darstellung sehr realistisch und weiträumig gehalten, sodass mich das Klangbild durchweg überzeugen konnte.
Das Telefonieren über die Klipsch T5 II True Wireless ist natürlich, wie es sich für gute In-Ears gehört, möglich und damit dies gute gelingt, hat Klipsch hier pro Seite vier Mikrofone verbaut. Dabei punktet die Sprachverständlichkeit mit einer guten Übertragung und Aufnahme der gesprochenen Worte, was unter anderem an der cVc-Technik von Qualcomm liegt. Die Sprachverständlichkeit ist soweit sehr gut, auch wenn die Stimme leicht dumpf klingt, was jedoch noch voll im Rahmen ist.
Dank den hochwertigen Audio-Codecs aptX und AAC, sowie dem neuen Bluetooth 5.0 Chip liefern die Klipsch T5 II True Wireless Sport bei der Latenz, also die Verzögerung zwischen Ton und Bild beim Ansehen von YouTube Videos usw. eine sehr gute Arbeit ab. Hierbei konnte ich keine Verzögerung feststellen, sodass ich die Ohrhörer für Serien und Filmfreaks absolut empfehlen kann.
(Klang: 4,5 von 5 Punkten)
App
Die Klipsch T5 II True Wireless Sport können problemlos ohne die kostenlose App „Klipsch Connect“ verwendet werden, jedoch würde ich dennoch raten, diese zu installieren, da man darüber unter anderem sofern verfügbar Firmware-Updates installieren kann. Für individuelle Klanganpassungen steht in der App zudem ein Fünf-Band Equalizer zur Verfügung, oder es kann aus sechs verschiedenen Voreinstellungen gewählt werden, ganz nachdem, was einem persönlich bei der Lieblingsmusik zusagt.
Auf der Startseite werden einem direkt ein Bild der In-Ears mit dem Ladecase gezeigt, über dem einem dann wiederum einzeln die restliche Akkukapazität des linken und rechten In-Ear getrennt voneinander in Prozent angezeigt wird. Der des Ladecase erfährt man hier jedoch leider nicht, diesen muss man über die LEDs im Ladecase ablesen. Auf der Startseite wird zudem direkt auf einem Blick gezeigt, ob der EQ aktiv ist, man gelangt hierüber direkt in die Einstellungen und man kann einsehen und auswählen, ob der Transparenz-Modus aktiv sein soll, was man jedoch auch direkt über die Ohrhörer zuschalten bzw. abschalten kann.
(App: 4 von 5 Punkten)
Ausstattung
Akkulaufzeit
Für die Energieversorgung der Klipsch T5 II True Wireless Sport ist in jedem Ohrhörer ein 50 mAh Akku zuständig, die eine Akkulaufzeit wie beim Vorgänger von guten 8 Stunden am Stück möglich. Dies ist sehr gut, da es zeigt, dass Klipsch das Energiemanagement verbessert hat, denn nun wird mit einem minimal kleineren Akku eine gleichbleibende Akkulaufzeit erreicht. Sobald der interne Akku der Ohrhörer leer sein sollte, können diese bis zu dreimal hintereinander mit dem mitgelieferten Transportcase aufgeladen werden. Diese ermöglicht mit insgesamt 360 mAh eine weitere Musikspielzeit von 24 Stunden, sodass man gesamt auf eine Laufzeit von 32 Stunden kommt, was eine ordentliche Akkulaufzeit ist.
Diese von Klipsch angegebene Laufzeit kann man bei vernünftiger (und ausreichender) Lautstärke auf jeden Fall erreichen. Bis der 360 mAh Akku des Ladecase und der Ohrhörer wiederum voll aufgeladen ist, vergingen in meinem Test knapp 2 Stunden.
Bluetooth
Klipsch hat in den T5 II True Wireless Sport einen Bluetooth 5.0 Chip integriert, der Musik, wie bereits erwähnt in den Audio-Codec SBC-, aptX- oder AAC-Codec wiedergebe kann. Da jeder der beiden In-Ear-Ohrhörer mit je einer eigenen Bluetooth-Antenne bestückt wurde, liefern die Klipsch T5 II True Wireless eine sehr stabile und vor allem eine ausfallfreie Musikwiedergabe zum Zuspielgerät.
Im Praxistest bieten die Klipsch T5 II True Wireless Sport zum Smartphone (bei mir ein iPhone 11 Pro Max) eine stabile und gute Reichweite von bis zu 12 Metern im Haus. Im Freien wiederum ist die Reichweite höher, mach jedoch wenig Sinn, da sich kaum jemand mehrer Meter ohne Blick auf sein Smartphone entfernen wird, außer man hat ein großes Grundstück und ist im Garten unterwegs.
(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)