Skip to main content

Roberts Revival Petite

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Lautsprecher Anzahl1 x40-mm-Neodym-Lautsprecher
ein passiver Bassradiator
Treiber-Durchmesser40-mm Treiber
Gesamtausgangsleistung (RMS)keine Angaben
Gehäuse MaterialHolz, Kunststoff und Leder
AnschlussmöglichkeitenKlinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm, Klinkenbuchse für Wurfantenne und Bluetooth
KonnektivitätBluetooth, DAB+, DAB, FM und UKW
Maße12,4 x 7,6 x 7,3 cm (LxBxH)
LieferumfangRoberts Revival Petite
Wurfantenne mit Klinkenbuchse
USB-A auf Micro-USB Ladekabel
Anleitungen
Technische Daten des Roberts Revival Petite

Bedienung

Die Bedienung des Roberts Revival Petite ist sehr einfach aufgebaut und somit ist schnell klar, mit welcher Taste man den jeweiligen Befehl ausführt. Die Taste links oben neben dem Drehregler dient dazu, denn Roberts Revival Petite An-/Auszuschalten. Ein kurzes gedrückt halten reicht hier schon aus, sodass der kompakte Lautsprecher eingeschaltet wird und ebenso auch darüber ausgeschaltet werden kann. Rechts daneben folgen untereinander die Plus- und Minus-Tasten, mit diesen reguliert man ganz simple die Lautstärke. Zu guter Letzt dient die linke untere Taste dazu, den gewünschten Modus auszuwählen, sodass man herüber die gewünschte Wiedergabequelle auswählt. Zur Auswahl stehen hier Bluetooth, DAB, FM und AUX. Zwischen diesen wechselt man hier in der angegebenen Reihenfolge umher, bis man die gewünschte Quelle am Display angezeigt bekommt. Sofern der Bluetooth-Modus aktiv ist, zeigt euch dies auch eine kleine LED, welche man an der Front durch das Lautsprechergitter sieht. Darunter befindet sich auch noch eine rote LED, welche in diesem Fall jedoch als Batterieanzeige dient. Aber eine zusätzliche Akkuanzeige ist hier auch im Display integriert, sodass diese in der Regel absolut ausreicht. 

Im Zentrum der vier Tasten gibt es dann noch den Drehregler, welche von Roberts nicht nur als Tuning, sondern auch an Auswahl und Menüsteuerung verwendet wird. Also meistens wird dieser dann dazu genutzt, um bei Bluetooth zwischen den Musiktitel zu wechseln oder eben bei der DAB- und FM-Wiedergabe zwischen den Sendern, welche beim ersten Suchlauf gefunden und gespeichert wurden, zu wechseln. Betätigt man den Drehregler ein paar Sekunden lang, gelangt man in das Menü des Roberts Revival Petite. Dabei kann man je nach gewähltem Modi z. B. einen neuen Scan nach Sendern durchführen, die Helligkeit des Displays einstellen, einen Sleep-Timer stellen usw. Beim Radioempfang kann es erforderlich sein, die beiliegende Wurfantenne an das Roberts Revival Petite anzuschließen, je nach Empfang geht es bei einigen Sendern jedoch auch ohne.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

Kommen wir nun zum Klang des Roberts Revival Petite. Bezüglich der technischen Details bzw. dem verbauten Treiber usw. macht Roberts wie gewohnt auch hier leider keine umfangreichen Angaben, sondern gibt nur bekannt, dass ein einzelner 40-mm-Treiber verbaut wurde mit einem passiven Bassradiator an der Rückseite. Letzteres wird, wie der Name schon verrät und ich auch schon erwähnt habe, passiv angetrieben, was hier durch den aktiven 40 mm Treiber geschieht. Dadurch wird ein besserer Klang erreicht, bzw. der Bass und die Mitten werden trotz des kleineren Gehäuses erstaunlich ausgeprägt wiedergeben. Jedoch sollte man hier keine wummernden Bässe bzw. kräftige Kickbässe erwarten, aber schlecht klingt der Roberts Revival Petite für seine Größe auf jeden Fall nicht. 

Von der maximalen Lautstärke gefällt mir der Roberts Revival Petite auch sehr gut, denn auch wenn hier Bluetooth minimal Leiser ist als die DAB-Radiosender, war ich mit der Lautstärke sehr zufrieden. Der Roberts Revival Petite beschallt bei uns die Küche mit Esszimmer sehr gut und kann hier problemlos mit Apple HomePod Mini mithalten. Der Klang ist räumlich und überzeugt mit einer guten Gesang- und Stimmwiedergabe, was sowohl bei den Radiosendern wenn die Moderatoren sprechen, als auch herkömmlich bei der Musik gut zur Geltung kommt. Der passive Bassradiator macht einen guten Job, denn dieser sorgt für eine gute satte Wiedergabe, die für einen unverfälschten, klaren Sound sorgt.

(Klang: 4 von 5 Punkten)

Akkulaufzeit

Der Akku im Roberts Revival Petite ist leider wie branchenüblich fest verbaut und bietet eine Kapazität von 2.600 mAh bzw. 9.438 Wh. Dies bedeutet, dass hier eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden am Stück möglich ist.

Im Alltagstest konnte ich diese Laufzeit auf leicht angehobener Lautstärke auch ganz gut erreichen, sodass Roberts hier nicht zu viel versprochen hat. Diese Laufzeit reicht somit über den Tag hinweg problemlos aus, aber ich denke, kaum jemand hört die 20 Stunden am Stück Musik, sodass man hier mit dem Roberts Revival Petite problemlos über mehrere Tage hinweg immer wieder Radio hören kann, ohne ständig das Gerät aufladen zu müssen. Apropos Aufladen, hier finde ich es klasse, dass Roberts auch hier bei diesem Modell dran gedacht hat, dass man, während der Akku aufgeladen wird, das Gerät weiterhin ungehindert nutzen kann. Dies ist nämlich leider noch immer nicht bei allen Geräten der Fall, denn oft habe ich hier Geräte im Test bzw. im Besitz, welche während diese aufgeladen werden nicht verwendet werden können.

(Akkulaufzeit: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch: