Skip to main content

Soundcore Motion+

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

ArtBluetooth-Lautsprecher
AudioTreiber: Zwei 25mm Tweeter + Zwei 50mm Neodym-Tieftöner + Zwei passive Radiatoren
Leistung: 30 W
KonnektivitätBluetooth-Version 5.0
Unterstützt A2DP, AVRCP, HFP Profile sowie SBC
AUX-In
Reichweite: 20m
AkkuWiedergabezeit: 12 Stunden
Ladeoption: USB-C
Gewicht 1050 g
Amessungen25,5 x 8,0 x 7,0 cm  (Breite x Tiefe x Höhe)
Lieferumfang1 x Soundcore Motion+
1 x USB-A zu USB-C Kabel
1 x Klinke zu Klinke-Kabel
1 x Kurzanleitungen und andere Dokumentationen

Klang

Der Soundcore Motion+ hat gleich sechs Treiber verbaut, davon sind vier aktiv und zwei passiv. Wie vorhin erwähnt sind die Treiber allesamt an der Front und leicht nach oben angewinkelt platziert. Bei den vier aktiven Treibern handelt sich um zwei Hoch-, einen Mittel- sowie einen Tieftöner.

Und wie klingt der Soundcore Motion+? Es ist wirklich schwierig zu beschreiben und ist auch enorm positionsabhängig! Damit ist gemeint, wie und wo ihr den Lautsprecher aufstellt.

Was mir etwas fehlt bzw. verloren geht sind die Höhen des Soundcore Motion+. Für mich sind sie einfach zu wenig betont. Die Mitten hingegen sind klar und deutlich. Ich würde ihn als authentisch beschreiben. Die Tiefen sind klar und ausreichend, jedoch nur wenn der „BassUp“ Modus aktiviert ist. Meiner Meinung nach hätte man den Modus auch „Nacht Modus“ nennen können, aber der aktivierte „BassUp“ Modus muss und sollte der Standard-Klang sein. Damit der Tiefgang nicht zu schlecht dasteht nutzt man hier ebenfalls einen passiven Radiator der Rückseitig in der Mitte sitzt.

Gut gefällt mir die räumliche Abbildung des Klangs. Hierbei spielt sicherlich auch die Positionierung der beiden Hochtöner eine wesentliche Rolle die jeweils ganz seitlich den Sound nach Außen hin abgeben.

Passend dazu muss auch gesagt werden, dass der Soundcore Motion+ besser klingt je weiter man weg ist – also der Lautsprecher nicht direkt in Ohr Nähe ist.

(Klang: 3,5 von 5 Punkten)

Funktionen

Die Akku Laufzeit gibt der Hersteller mit 12 Stunden an. Das kommt in meinem Test auch ganz gut hin, wobei ich auch noch ein Firmware update durchgeführt habe. Neigt sich der Akku dem Ende nahe, lässt sich dieser mittels USB-C aufladen. Das ist sehr lobenswert, dass Anker bzw. Soundcore hier auf den neueren Anschluss setzt und nicht mehr auf langsamen micro-USB Anschluss setzt.

Dann wäre noch die IPX7 Zertifizierung zu erwähnen. Damit sollte der Speaker in der Lage sein, bis zu 1 Meter in der Tiefe noch wasserfest zu bleiben. Probiert wurde jedoch lediglich das Abspülen mit Wasser. Dies hat der Soundcore Motion+, wie zu erwarten war problemlos weggesteckt. Es sollte jedoch jedem klar sein, dass der Bluetooth-Lautsprecher nicht geeignet ist für eine längere Zeit für „Unterwasser-Beschallung“ zu sorgen.

Auf bei Bluetooth setzt man hier auf Bluetooth 5.0, was noch nicht überall üblich ist und deshalb erfreulich. Verbindungsprobleme hatte ich keine, diese ist ausreichend stabil, schade nur, dass man nicht zwei Verbindungen gleichzeitig aufrechterhalten kann – dies wäre eine tolle Funktion, wenn man mit einigen Freunden beisammensitzt und nicht nur einer „DJ“ spielen möchte. Will man nicht auf Bluetooth setzen, bietet der Soundcore Motion+ ebenfalls einen klassischen AUX-In Anschluss. Somit können auch nicht Wireless-fähige Geräte als Audioquelle dienen.

Gut zu wissen: Hat man einen zweiten Soundcore Motion+, lässt sich das Ganze mithilfe der kostenlosen App zu einem Stereopaar verbinden.

Apropos App: Mit der kostenlosen App gibt es Möglichkeiten für eigene EQ-Einstellungen. Damit kann der Klang den eigenen Bedürfnissen angepasst und personalisiert werden. Es gibt aber auch vorgegebene Profile die man wählen kann. Viel mehr kann man dann an der App nicht einstellen. Wenn man möchte, kann man dem Lautsprecher noch einen eigenen Namen geben. Weiters ist es hier auch möglich Firmware Updates – sofern verfügbar – herunterzuladen und direkt auf dem Soundcore Motion+ zu installieren. Dies geht zwar reibungslos von statten braucht aber erstaunlich lange, mein Update hat ganze 25 Minuten gedauert.

‎soundcore
Preis: Kostenlos
Soundcore
Preis: Kostenlos

(Funktionen: 4,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Innr Smart Bulb (RGBW-Ausführung): Smart LED-Glühbirne, welche zudem noch sehr hell werden kann
Nura Nuraloop: Die In-Ears mit bequemen Halt, gutem ANS und der fürs Unternehmen sehr bekannten Klanganpassung.
JBL Free X: True Wireless In-Ears mit gutem Tragekomfort.
Hörluchs HL1100: Gute kabelgebunden In-Ear Kopfhörer, Made in Germany.
Die Beats Studio³ Wireless: Musik an, Störgeräusche aus.
ADATA SE800: kompakte, robuste und schnelle, externe SSD.