Skip to main content

Cambridge Melomania 1+

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtTrue-Wireless In-Ear Kopfhörer
KategorieBluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5 Klasse 2)
FarbeSchwarz, weitere Farbe: Weiß
Akkuintegriert, Lithium-Polymer-Akku
Akku Ohrhörer: 9h (im Energiesparmodus)
Akku Ladecase: 36h (im Energiesparmodus)
Gesamt somit: 45 h
Gewicht46,8 g (Ohrhörer und Ladebox)
9,8 g (beide Ohrhörer)
37 g (Ladebox)
MaterialKunststoff (Ohrhörer und Ladecase)
KonnektivitätBluetooth 5, Klasse 2
unterstützte Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP
Codec: aptX™, AAC, SBC
LautsprechertypGraphen-Membrane mit 5,8 mm (links und rechts)
Frequenzbereich20 Hz bis 20.000 Hz (Ohrhörer)
Empfindlichkeit-Mikrofon96 dB SPL (1 kHz / 1 mW)
Frequenzgang (Mikrofon)100 Hz bis 8 kHz
Lieferumfang2x In-Ear-Kopfhörer
1x Ladebox
1x USB-A-zu-USB-C-Ladekabel
4x Silikonaufsätze Small
4x Silikonaufsätze Medium
4x Silikonaufsätze Large
4x Memory-Schaum-Aufsätze Medium
4x Memory-Schaum-Aufsätze Comply (2 x an Kopfhörern, 2 x in Comply-Polybeutel)
Technische Daten der Cambridge Melomania 1+

Tragekomfort

Cambridge setzt bei den Melomania 1+ weiterhin nicht auf spezielle Einsätze, welche die In-Ears bei sportlichen Aktivitäten gegen versehentliches Herausrutschen sichern. Dennoch sitzen bei mir persönlich die In-Ears sehr gut im Ohr und Fallen hier auch nicht so leicht heraus. Dies liegt unter anderem auch daran, das Cambridge eine beachtliche Auswahl an Silikon- und sogar Memory-Schaumstoff-Ohrstöpsel beim Lieferumfang beilegt, mit denen man die In-Ears perfekt auf das eigene Ohr abstimmen kann. Mit der richtigen Auswahl der Größe und des Materials gewährleisten die Melomania 1+ wie bereits deren Vorgänger eine sehr gute Isolierung von Außengeräuschen und eine hohe Passgenauigkeit. Hier verspürte ich auch nach längerer Zeit kein unangenehmes Druckgefühl und die In-Ears haben bei mir sehr gut in den Ohren gehalten. Hier rate ich wie immer bei In-Ears dazu, sich am Anfang ausreichend Zeit zu nehmen, um die verschiedenen Größen an Ohranpassstücke auszuprobieren, denn wählt man zu kleine, dann Fallen die In-Ears direkt wieder heraus und sind die Anpassstücke zu groß, werden diese sich nach einiger Zeit ebenfalls aus dem Gehörgang herausdrücken.

Ich persönlich habe das beste Ergebnis mit den zusätzlichen, von Cambridge beigelegten Memory-Foam Ohranpassstücken erreicht. Denn diese kann man sich im Prinzip wie einen simplen Ohropax (Gehörschutz) vorstellen. Diese bieten nicht nur die beste Isolierung der Umgebungsgeräusche, sondern passen sich dem Ohrkanal auch am besten an. Je nach Ohrform bzw. Öffnung kann es hier jedoch sein, dass bei euch der Halt der In-Ears nicht so gut ist. Daher empfehle ich euch die In-Ears sofern möglich zuvor probeweise beim Tragekomfort auszuprobieren.
se nicht bei jedem sicher halten.

(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)

Bedienung

Das Einschalten der Cambridge Melomania 1+ erfolgt wie bei allen True Wireless In-Ears ganz simple durchs Entnehmen aus dem Lade-Case, während zum Ausschalten diese einfach wieder zurück in das Lade-Case eingesetzt werden können.

Soweit funktioniert das Bedienungskonzept der Cambridge Melomania 1+ wie bei deren Vorgänger sehr gut, denn man setzt hier anstelle von Touch-Oberflächen auf leichtgängig mechanische Tasten. Somit wird ein versehentliches Auslösen von Funktionen, welche man nicht ausführen möchte, verhindert. Zugleich bringt dies jedoch den Nachteil mit sich, dass man besonders bei den Mehrfachklicks sich die In-Ears mit einem dumpfen Klickgeräusch tiefer ins Ohr hineindrückt.

Betätigt man an einem der In-Ears, egal ob rechts oder links die Taste einmal, dann wird die Musik pausiert, bis man diese erneut betätigt, damit die Musik wieder an der angehaltenen Stelle fortgesetzt wird, auf dieselbe Art können auch eingehende Anrufe entgegengenommen werden. Um bei der Musikwiedergabe einen Titel vorzuspringen, muss man den Knopf an der rechten Seite schnell zweimal hintereinander drücken und zum Zurückspringen dasselbe, jedoch in diesem Fall an der linken Seite. Um die Lautstärke zu erhöhen, genügt es, die rechte Taste für mindestens 2 Sekunden gedrückt zu halten. Anschließend wird die Lautstärke solange erhöht, bis man die Taste wieder loslässt. Geht es darum, die Lautstärke abzusenken, dann dasselbe Spiel auf der linken Seite ausführen.

Wird man gerade angerufen, wenn man keine Zeit hat oder möchte aus einem anderen Grund nicht mit der Person oder dem unbekannten Anrufer telefoniert, dann genügt es einfach an einem der In-Ears den Knopf 2 Sekunde gedrückt zu halten. Hat man den Anruf wiederum wie bereits oben erwähnt angenommen, dann kann man den Anruf jederzeit durch Zweimaliges drücken beenden. Über die Cambridge Melomania 1+ kann man, sofern gerade keine Musikwiedergabe läuft, auch auf den im Smartphone integrierten Sprachassistenten zugreifen, dafür muss man die Taste egal ob links oder rechts zweimal hintereinander betätigen.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Klang

Ich habe die Cambridge Melomania 1+ eigentlich nur im neuen High-Performance-Modus getestet, da dieser auch von Werk automatisch aktiviert ist. Da hier dieselben dynamischen 5,8 mm Graphen beschichteten Treibern zum Einsatz kommen, ist das Klangbild wie bei den Vorgängern sehr überzeugend.

Beim Frequenzbereich gibt Cambridge die typischen 20 Hz – 20 kHz an, was soweit auch absolut ausreicht, schließlich ist dies genau der Bereich, den ein menschliches Gehör hören kann. Wichtig für eine möglichst qualitative Bluetooth-Übertragung wäre noch zu wissen, welche Audio-Codes die Melomania 1+ unterstützen. Hier werden neben dem Standard Codec SBC auch die hochwertigeren aptX (Android) und AAC (iOS) unterstützt, welche automatisch von den Kopfhörern ausgewählt werden.

Das Klangbild der Cambridge Melomania 1+ ist weiterhin überzeugend, denn es punktet mit einem gut abgestimmten Klangbild, satten Bässen und sehr kräftigen tiefen Pegeln. Die Tiefen können mit einer knackigen und präzisen Wiedergabe überzeugen, ohne dabei zu kräftig aufzutragen. Auch die Mitten werden neutral ausgewogenen wiedergegeben, sodass davon zahlreiche Instrumente und Stimmen profitieren. Ebenso stellen mich im Klangcheck auch die detailreichen und sehr passend abgestimmten Höhen zufrieden. Kurz gesagt, die Cambridge Melomania 1+ können im Klangcheck bei zahlreichen Musik-Genres überzeugen, denn die In-Ears bieten auch ein hervorragendes Stereoklangbild und diese zu einem insgesamt sehr guten Preis. Zu guter Letzt punkten die Kopfhörer weiterhin mit einem hohen maximalen Output, ohne dabei negativen Einfluss auf das Klangbild auszuüben. Schließlich ist es oft so, dass einige Kopfhörer bei höherer Lautstärke zum Übersteuern neigen.

Bezüglich der Sprachverständlichkeit kann Cambridge mit den Melomania 1+ ebenfalls punkten, denn die verbauten Clear Calling Mikrofone mit CVC Noise Cancellation ( Umgebungsgeräusche Filter) sind gut, sodass man vom Gesprächspartner ganz gut verstanden wird. Lediglich in etwas lauterer Umgebung schwächeln die In-Ears etwas, jedoch haben hier viele andere In-Ears auch Probleme.

Bei der Latenz (Verzögerung zwischen Ton und Video-Bild) schneiden die Melomania 1+ wie bereits deren Vorgängermodell gut ab. Hier kann ich im Test mit meinem iPhone keine Verzögerung feststellen.

(Klang: 4,5 von 5 Punkten)

App

Ein großer Unterschied der neuen Cambridge Melomania 1+ ist die Unterstützung der kostenlosen und übersichtlich gestalteten App „Melomania von Cambridge Audio“, welche für iOS und Android Smartphones angeboten wird.

Diese bietet einige nützliche Zusatzfunktionen, die man so beim Vorgängermodell, den Cambridge Melomania 1 nicht geboten bekam. Zu diese zählt allem voran das individuell einstellen eines fünfbändigen Equalizers mit drei freien Speicherplätzen und mehreren voreingestellten Presets. Außerdem wird über die App ermöglicht, Firmware-Updates auf die In-Ears aufzuspielen, man kann hier jederzeit den Status des Ladezustands einsehen und man kann manuell den gewünschten Audio-Codec auswählen oder zwischen der Audio-Betriebsart „High Performance“ oder „Lower Power“ wählen. Der Wechsel in den gewünschten Modus ist jedoch nicht so einfach bzw. schnell erledigt, sondern erfordert einen Neustart der In-Ears. Dadurch kann ich den Klangunterschied zwar nicht direkt feststellen, aber man kann definitiv feststellen, dass der High Performance Modus klanglich bessere ist, auch wenn dabei klar sein muss, dass hierbei zugleich die Akkulaufzeit verkürzt wird.

In den Einstellungen der App kann man dann zudem noch auf das Handbuch zu den Cambridge Melomania 1+ zugreifen und die Sprache der Sprachansagen und Mitteilungen auf die gewünschte Sprache einstellen. Außerdem kann man auch auf die „Finde meiner Kopfhörer“ Funktion zugreifen, bei der mithilfe einer Karte der letzte Standort eurer Kopfhörer eingezeigt wird.

(App: 4,5 von 5 Punkten)

Ausstattung

Akkulaufzeit

Mit den neuen Cambridge Audio Melomania 1+ verspricht der Hersteller eine unveränderte Akkulaufzeit gegenüber dem Vorgängermodell. Somit landet man hier weiterhin bei max. 9 Stunden Musikwiedergabe und wenn man die In-Ears noch mehrmals im Case auflädt, kommen dazu noch weitere 36 Stunden dazu, sodass die max. Akkulaufzeit bis zu 45 Stunden Musikwiedergabe beträgt.

Die Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden ist je nachdem, wie laut man die In-Ears eingestellt hat, auch gut möglich lässt man jedoch in der App den High Performance Mode aktiviert, dann sind es „nur“ noch bis zu 7 Stunden, die ich erreichen konnte, was jedoch immer noch eine sehr ordentliche Laufzeit ist. Sobald der Akku leer sein sollte, kann man diesen insgesamt vier weitere Male komplett aufladen.

Cambridge hat die Melomanie 1+ weiterhin mit einem Energiesparmodus versehen, sodass sich die In-Ear automatisch nach 10 Minuten abschalten, wenn diese nicht ins Case eingesetzt werden und keine Audiowiedergabe vorliegt. Die Ladezeit, bis der Akku des Case voll aufgeladen wurde, beträgt knapp 120 Minuten, während der Akku der In-Ears nach gut 1 Stunde voll aufgeladen wurde.

Bluetooth

Die erste Verbindung der Cambridge Audio Melomania 1+ mit eurem Smartphone ist, wie man es von Bluetooth Kopfhörern jeder Art kennt, schnell und einfach erledigt. Schließlich befinden sich die In-Ears nachdem man diese in das Ladecase zum kompletten Aufladen eingesetzt hat und anschließend entnimmt, automatisch im Kopplungsmodus.

Ob man dabei zuerst den rechten oder den linken In-Ear aus dem Case nimmt, ist bei den Cambridge Melomania 1+ eigentlich egal. Schließlich kann man sich sowohl mit dem rechten als auch Linken In-Ear verbinden. Dementsprechend muss man, nachdem man das Bluetooth am Smartphone aktiviert hat, falls dies nicht bereits aktiv war, in den Einstellungen nach dem Gerät mit dem Namen „Melomania 1+ R“ oder „Melomania 1+ L“ Ausschau halten. Anschließend verbindet sich nach dem auswählen des einen In-Ear, automatisch der andere mit diesem und der Master mit eurem Smartphone. Dabei verbleibt der gewählte In-Ear solange der Master, bis man die Kopfhörer neu mit dem Smartphone koppelt.

Die Reichweite der Cambridge Melomania 1+ ist dank Bluetooth 5.0 der Klasse 2 sehr gut, sodass man im Außenbereich ohne Hindernisse zwischen Smartphone und Kopfhörern auf max. 30 Meter kommen kann. Im Haus oder der Wohnung hängt die Reichweite wiederum von euren Wänden und Decken ab. Schließlich reduzieren massive dicke Wände und Decken die Reichweite des Funksignals deutlich mehr, als z. B. sehr dünne Wände. Dennoch konnte ich hier bei unserem älteren Haus immer noch eine Reichweite von knapp 14 Metern erreichen und dies trotz mehren dicken Wänden.

(Ausstattung: 4,5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Das besondere smarte Dekolicht: Nanoleaf Light Panels.
Nest Protect: Der smarte Rauch-und Kohlenmonoxidmelder
Google Nest Cam mit Akku: Kabellose Überwachungskamera mit sehr gutem Bild und zuverlässiger Objekt- und Gesichtserkennung.
JBL CLUB 700BT: On-Ear Kopfhörer mit erwachsenem Design.
Roborock S7 MaxV Ultra: Die Eierlegende Wollmilchsau, welche absolut überzeugt.
1More S100BT: Ein sehr guter Bluetooth-Lautsprecher.