Skip to main content

Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Kopfhörer-ArtOver-Ear-Kopfhörer
BesonderheitBluetooth 5.0, NFC, ANC (3-stufig)
FarbeSchwarz
AkkuLi-Ion Akku; bis zu 17 Stunden (bei aktiviertem Bluetooth und ANC)
Gewicht 283 Gramm
Unterstützte Profile/
Unterstützte Codecs
A2DP, AVRCP, HSP, HFP
SBC, aptX™, aptX™ Low Latency, AAC
Frequenzbereich6Hz – 22.000 Hz
TönerJeweils links und rechts ein 40-mm Treiber
Lieferumfang1x Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless
1x Klinkenkabel
1x USB-C  zu USB-A Adapter
1x Transporttasche
Kurzanleitungen

Tragekomfort

ei jedem Over-Ear Kopfhörer ist der Tragekomfort von entscheidender Bedeutung. Der Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless hat großzügig dimensionierte Ohrmuscheln, die auch meine recht großen Ohren vollumfänglich umschließen. Dabei ist die Ohrpolsterung aus Schafsleder, sehr weich und angenehm zu tragen. Auch bei längerem Musikhören drückt und schmerzt nichts. Selbiges gilt auch für den Lederüberzogenen Kopfhörerbügel.

Durch die stufenlose Höhenverstellung schmiegt sich der Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless ohne jeglichen Komfortverlust an verschiedenste Kopfformen an.

(Tragekomfort: 4,5 von 5 Punkten)

Klang

Die Sennheiser MOMENTUM Serie ist bekannt für Klang auf höchstem Niveau. Der Klang kann zusammengefasst als perfekt balanciert bezeichnet werden. Besonders gut gefällt die sehr gute räumliche Darstellung, die den Hörer gerne mal mitten in das Konzert versetzt.

Die Bass-Performance ist sehr gut. Balanciert, weitläufig und doch etwas zurückhaltend. Für mich perfekt Hardcore-Bassfans sind aber dennoch an der falschen Adresse.

Die Mitten sind exzellent. Die Reproduzierung der Stimmen ist klar und natürlich. Die Höhen sind je nach Song nicht so ausgeprägt wie die Mitten und Tiefen.

Zusammengefasst kann man den Klang der Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless als natürlich und unverfälscht bezeichnen. Wer möchte kann natürlich mittel Equalizer in der App Einstellungen vornehmen und den Klang den eigenen Vorlieben und dem Musik Genre anpassen.

Zusätzlich hat Sennheiser dem Over-Ear-Kopfhörer aktives Noise Cancelling (ANC) spendiert. Per App lässt sich hier zwischen drei Stufen unterscheiden: Maximal, Anti-Wind und Anti-Druck, welches das typische Druckgefühl bei ANC-Kopfhörern vermindert.

Die Außengeräusche werden bei der maximalen Einstellung gut reduziert. Allerdings kommt man hier nicht an Platzhirsche wie den Sony WH-1000 XM3, sowie den Bose NC 700 heran. Ich habe mir von einer Sennheiser Mitarbeiterin auch erklären lassen, dass dies gar nicht der Anspruch der Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless ist. Ihre Erklärung war, dass die Klangqualität priorisiert wurde und man als Reisekopfhörer den Sennheiser PXC 550 II im Portfolio hat, welcher mehr Mikrofone für ein besseres Noise Cancelling verbaut hat.

Apropos Mikrofon, selbstverständlich kann man mit diesen Kopfhörern auch telefonieren und das klingt erstaunlich gut und natürlich. Wie jeder Kopfhörer, hat allerdings auch dieser Probleme bei starkem Wind.

(Klang: 5 von 5 Punkten)

Ausstattung

Akku

Der Hersteller gibt eine Ausdauer von maximal 17 Stunden pro Ladung vor, wenn Bluetooth und das ANC aktiviert sind. In meiner Testperiode habe durchschnittlich etwa 15 Stunden herausholen können, bis der Kopfhörer wieder an den Stecker musste.

Einmal angesteckt ist er innerhalb von 3 Stunden wieder vollständig aufgeladen. Immerhin setzt Sennheiser hier bereits auf USB-C.

Die Gesamte Akku-Performance finde ich leider dennoch enttäuschend. Während Konkurrenten auf 25-30h kommen, begnügt sich Sennheiser hier mit nahezu halb soviel.

Berücksichtigt man die Bauform, wäre da meiner Meinung nach mehr drin gewesen.

Bluetooth

Der Hersteller setzt hier auf Bluetooth 5.0. Besitzt der User ein NFC fähiges Smartphone, ist das koppeln innerhalb weniger Sekunden erledigt. Aber auch ohne Gerät mit einer solchen Funktionalität erfordert es keiner besonderen Kenntnisse. Durch das Drücken der Kopplungstaste am rechten Ohrhörer, wird wie bei anderen Bluetooth Geräten die Kopplung initiiert.

Reichweitentechnisch lässt sich überhaupt nicht meckern, da verrichtet der Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless sehr gute Dienste. Das Smartphone kann man dann ruhig mal im Nebenzimmer vergessen und der Musikgenuss wird nicht unterbrochen.

Tile-Support

Eine weitere spannende Neuerung ist der eingebaute Tile. Bei Tile handelt es sich um einen Bluetooth-Tracker mit dem man verlorene Gegenstände finden kann. Ursprünglich wurde Tile erfunden um damit verloren gegangene Schlüssel(-bünde) wieder zu finden. Die Einstellung funktionierte reibungslos, verrichten auch seinen Dienst. Ich persönlich bin kein großer Fan, weil ich bei einem Over-Ear-Kopfhörer den großen Mehrwert nicht erkenne und hätte mir stattdessen gewünscht, dass der Platz für mehr Akku verwendet werden würde. Aber es ist ein neues und nettes Feature trotz alledem.

Um Tile nutzen zu können wird die kostenlose Tile-App benötigt:

Tile
Preis: Kostenlos

Zubehör

Der Sennheiser MOMENTUM 3 Wireless kommt mit einem Soft-Case daher. Leider wird dieses, einem Kopfhörer aus dem Premiumsegment nicht gerecht wie ich finde. Das ist leider oft ein Kritikpunkt bei Sennheiser Kopfhörern.

Die Polsterung ist minimal und bietet somit leider auch im Ernstfall keinen ausreichenden Schutz vor Stößen.

App

Die neue Sennheiser Smart Control App kann in jedem AppStore kostenlos heruntergeladen werden und mit dem Kopfhörer verbinden.

Damit lässt sich beispielsweise die ANC-Stärke regeln aber auch Equalizer einstellungen vornehmen.  Zusätzlich lässt sich auch eine Funktion namens „Smart-Pause“ einstellen, die automatisch pausiert, wenn der Kopfhörer abgenommen wird bzw. weiterspielt, wenn er wieder aufgesetzt wird. Das funktioniert auch sehr gut, ist jedoch teilweise störend wenn man im Winter einen größeren Schal trägt, sodass ich die Funktion hin und wieder deaktivieren musste.

‎Sennheiser Smart Control
Preis: Kostenlos
Sennheiser Smart Control
Preis: Kostenlos

(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Mate 20 lite. Das günstigste Gerät der neuen Mate 20-Serie.
Sport ohne Smartphone. Endlich. Die TomTom Spark Cardio + Music
Kabellose Sportkopfhörer mit der Extraportion Bass: Soundcore Spirit X2
Optoma NuForce BE Live5: In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth für jeden Anwendungszweck
Lightning In-Ear-Kopfhörer mit neutralem Klang: Libratone Q Adapt
Ecovacs Winbot X: Der praktische, akkubetriebene Fensterputzroboter.