Shure Aonic 215 Gen 2

TEIL 2
Kopfhörer-Art | True-Wireless In-Ear Kopfhörer |
---|---|
Kategorie | Bluetooth Kopfhörer (Bluetooth 5.0) |
Farbe | Schwarz, weitere Farben: Blau |
Akku | integriert, Lithium-Polymer-Akku Akku Ohrhörer: 8 h Akku Ladecase: 24 h Gesamt somit: 32 h |
Gewicht | 59,5 g (Ohrhörer und Ladebox) 10 g (beide Ohrhörer) 49,5 g (Ladebox) |
Material | Ohrhörer und Ladecase aus Kunststoff |
Konnektivität | Bluetooth 5.0 Audio-Codec: Qualcomm aptX™, SBC, AAC. |
Treiber | Single Dynamic MicroDriver (links und rechts) |
Frequenzbereich | 2402 bis 2480 MHz |
Treiberempfindlichkeit bei 1 kHz/ 1 mW (dB | 107 dB |
Impedanz (Ohm) | 20 Ohm |
Lieferumfang | 1x RMCE-TW2 Wireless Adapter-Set 1 Paar abnehmbare 215 Sound Isolating Ohrhörer 1x Transport-Case mit Ladefunktion 1 USB-C-Ladekabel Soft Flex Ohrpassstücke (S, M, L) Schaumstoff-Ohrpassstücke (S, M, L) |
Tragekomfort
Das Anlegen der Shure Aonic 215 Gen 2 über das jeweilige Ohr ist aufgrund der um 360° drehbaren Treiber auf Anhieb nicht ganz so einfach, denn dadurch, dass diese sich drehen können, bedarf dies anfangs etwas Übung, aber es ist definitiv nicht unmöglich. Mit einer Brille oder den Masken, die wir aktuell leider alle noch tragen müssen, ist dies jedoch dennoch etwas aufwendiger zu handhaben.
Dafür wiederum sitzen die In-Ears nach dem richtigen Einsetzen in beide Ohren sehr bequem und halten absolut sicher in den Ohren, sodass man diese auch problemlos beim Sport tragen kann. Dazu trägt auch die IPX4-Zertifizieurng bei, denn diese schützt die Kopfhörer zuverlässig gegen Schweiß und Wasser. Der Nachteil ist jedoch, dass die In-Ears aufgrund der Bauweise mit knapp über 20 Gramm etwas schwerer ausfallen als ihre Konkurrenz.
Shure liefert die Aonic 215 Gen 2 mit einer üppigen Anzahl an Ohranpassstücken aus. Im Lieferumfang sind drei unterschiedlich große Passstücke aus Silikon und ebenso drei Größen aus Memoryschaumstoff enthalten, sodass hier keine Wünsche offenbleiben sollten und man auf jeden Fall ein passendes Paar finden wird. Daher resultiert hieraus ein sehr komfortabler Tragekomfort, der sehr lange anhält.
(Tragekomfort: 4 von 5 Punkten)
Bedienung
Shure setzt bei den Aonic 215 Gen 2 auf eine Bedienung via Multifunktionstasten. Davon kann man bis auf wenige Befehle alle auf beiden In-Ears ausführen. Das Einschalten der In-Ears erfolgt wie bei fast allen In-Ears automatisch, indem man die In-Ears aus dem Ladecase entnimmt, bzw. wenn man diese einsetzt, werden diese wieder ausgeschaltet. Alternativ kann man die Shure Aonic 215 Gen 2 auch ein oder abschalten, indem man den Knopf an dem jeweiligen Kopfhörer für 2 Sekunden gedrückt hält.
Um die In-Ears neu mit einem Bluetooth-fähigem Gerät zu koppeln, muss man die Tasten im ausgeschalteten Zustand für 5 Sekunden gedrückt halten. Betätigt man die Taste einmal, dann wird die Musik angehalten oder an dem gestoppten Punkt wieder fortgesetzt und bei zweimaligen tippen werden die Umgebungsgeräusche durchgelassen oder wider ausgeblendet. Natürlich kann man auch auf den Sprachassistenten, welcher im eigenen Smartphone integriert ist, zugreifen, indem man die Taste, egal an welchem In-Ear dreimal hintereinander betätigt. Die Lautstärke wiederum steuert man getrennt voneinander, sodass durch das betätigten des rechten In-Ear und anschließenden gedrückt halten, die Lautstärke erhöht und am Linken reduziert.
Shure hat auch daran gedacht, dass man auf die Anruffunktion zugreifen kann. Geht ein Anruf an, genügt es an einem der In-Ear die Taste einmal zu betätigen und ihr könnt direkt mit dem Anrufer telefonieren. Am Ende könnt ihr ebenso auch wieder auflegen. Wollt ihr gerade nicht reden oder habt dafür keine Zeit, müsst ihr nur 2 Sekunden den Knopf betätigt halten und schon wird der Anruf abgelehnt. Die Mikrofonstummschaltung erfolgt durch dreimaliges Betätigen.
Schade finde ich ein wenig, dass Shure keine Sensoren verbaut hat, die dafür sorgen, dass die Musik automatisch pausiert wird, wenn man die In-Ears aus dem Ohr nimmt. Daher muss das pausieren, der Musik hier selbstverständlich manuell über den Nutzer erfolgen.
(Bedienung: 4,5 von 5 Punkten)
Klang
Klanglich gefallen mir die Shure Aonic 215 Gen 2 Uhr gut. Hier liefern die dynamischen Treiber eine sehr gute Arbeit ab und der Pegel bietet genug Reserven, sodass die In-Ears auch sehr laut können.
Je nachdem, wie gut man die Passstücke ausgewählt hat, resultiert in den tiefen Frequenzen eine sehr gute Wiedergabe. Bässe kommen mit viel Druck daher und die Intensität gefällt mir sehr gut, denn dennoch leidet drunter keineswegs die Präzision. Der Tiefbassbereich hält sich jedoch etwas im Hintergrund, aber die Tonalität und die dynamische Wiedergabe wissen zu gefallen.
Die Mitten werden neutral wiedergegeben, sodass mich die Sprachverständlichkeit sehr gut gefallen hat. Daher habe ich mit den Shure Aonic 215 Gen 2 auch sehr gerne Hörbücher gehört. Ebenso sind die Mitten hervorragend für Rock- und Pop Musik ausgelegt, denn die klassischen Orchester-Instrumente und Gitarren kommen damit sehr gut zu Geltung. Die breite Klangbühne wird dann noch von den detailreichen Höhen abgerundet, welch mir im Klangtest sehr gut gefallen haben. Insgesamt hat Shure hier klanglich für knapp über 200€ sehr gut klingenden In-Ears im Sortiment.
Die Latenz beim ansehen von Filmen und Videos haben eigentlich inzwischen alle Hersteller im Griff und so konnte ich auch bei den Shure Aonic 215 Gen 2 keine Verzögerungen zischen dem auf dem Smartphone dargestellten Bild und dem Ton, der über die Kopfhörer wiedergegeben wird, feststellen. Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ist so weit auch in Ordnung, aber mir sind hier teils Hintergrundgeräusche aufgefallen, die ich bei anderen In-Ears nicht wahrnehmen konnte.
(Klang: 4 von 5 Punkten)
App
Die Shure Aonic 215 Gen 2 können nicht nur direkt über die In-Ears gesteuert werden, denn vom Hersteller wird auch eine kostenlose App mit dem Namen „ ShurePlus Play“ angeboten, welche sowohl für iOS und Android verfügbar ist. Hier wird einem, nachdem man die Ohrhörer eingerichtet bzw. verbunden hat, einige Zusatzfunktionen geboten.
Somit kann man z. B. direkt auf der Startseite die restliche Akkulaufzeit einsehen und man kann eventuell vorhandene Firmware-Updates (in meinem Test 1.3.9.0) aufspielen und es wird sogar ein integrierter Media Player geboten. Außerdem wird hier dann zudem noch der gerade aktive Bluetooth Audio Codec angezeigt, in meinem Fall ACC, da ich ein iPhone nutze.
Des Weiteren kann man direkt auf der Startseite den Umgebungsmodus aktivieren und dessen Intensität per Schieberegler selbst justieren. Im Untermenü der Einstellungen können dann noch bei Bedarf die Befehle der Funktionstasten selbst bestimmt werden und man bekommt einen sehr feinen Equalizer zum selbst einstellen geboten oder alternativ wählt man einen der vielen voreingestellten Presets aus.
App: 4 von 5 Punkten)
Ausstattung
Akkulaufzeit
Die max. Akkulaufzeit des Shure Aonic 215 Gen 2 hängt je nach eingestellter Lautstärke ab und beträgt max. 8 Stunden. Dies ist zwar sicherlich kein Spitzenwert, aber meiner Meinung nach eine absolut ausreichende Laufzeit, denn ich glaube, kaum jemand wird hier mehr als 8 Stunden am Stück Musik über Kopfhörer hören.
Da die Kopfhörer im mitgelieferten Case wie üblich nicht nur aufbewahrt werden können, sondern automatisch wieder aufgeladen werden, ist es wichtig, dass diese hier drin verstaut werden, denn nur darin wird der Akku wieder voll aufgeladen. Das recht große Etui ermöglicht es die In-Ears beide nochmals bis zu drei mal komplett aufzuladen, sodass man durch die 24 Stunden des Ladecase auf insgesamt bis zu 32 Stunden kommen kann.
Eine Schnellladefunktion hat Shure hier leider nicht integriert, sodass ich all diejenigen enttäuschen muss, welche gerne vergessen, ihre Kopfhörer am Bande aufzuladen und darauf hoffen, dies dann schnell noch morgen nachzuholen, dies geht hier leider nicht. Zudem wird auch das induktive Aufladen nicht unterstützt.Am Case hat man sowohl für dieses, aber auch für die In-Ears an eine Status-LED gedacht, sodass man bei beidem immer genau weiß, wann diese nach dem Aufladen voll aufgeladen sind.
Bluetooth
Beim Bluetooth setzt Shure auf den Bluetooth-Standard 5.0 und ebenso kann man nicht nur beide In-Ears auf einmal nutzen, sondern bei Bedarf auch nur einen davon im Mono betrieb.
Das Koppeln mit einem iPhone ist wie gewohnt nicht sonderlich umständlich, denn dies erfolgt ganz normal über die Einstellungen->Bluetooth und hier wählt man dann, nachdem man die Kopfhörer aus dem Case genommen hat, die „Shure AONIC TW2“ aus. Alternativ kann das koppeln auch direkt über die App erledigt werden, Vorteil dabei, es wird dabei Schritt für Schritt erklärt. Die Bluetooth-Reichweite hat mir im Test gut gefallen, denn diese war zum einen sehr stabil und zudem auch mit gut 12 Metern indoor überraschend hoch.
(Ausstattung: 4 von 5 Punkten)