Teufel Radio 3sixty

TEIL 2
Lautsprecher Anzahl | 3 (2x nach oben abstrahlend und ein Downfire-Subwoofer ) |
Treiber-Durchmesser | 2 x 50mm ; 1 x 90mm |
Gesamtausgangsleistung (RMS) | 30 Watt |
Gehäuse Material | Kunststoff/ Stoff |
Anschlussmöglichkeiten | 3.5mm Klinke, Stromanschluss, USB 2.0, Bluetooth (aptX) |
Konnektivität | DAB+, Internet-Radio, FM-Radio, RDS, Spotify Connect |
Maße/Gewicht | 16 x 28 x 17,5 cm (TxBxH)/ 2,5 Kilogramm |
Lieferumfang | Teufel Radio 3sixty Netzteil Anleitungen |
Inbetriebnahme
Nachdem man das Radio 3sixty das erste mal einschaltet, wird man direkt gefragt, ob man den Einrichtungsassistent starten möchte. Mithilfe des rechten Drehreglers wählen wir „Ja“ aus und bestätigen dies mit dem drücken des Reglers. Anschließen wird man gefragt ob man das 12 oder 24 Stundenformat angezeigt bekommen möchte und wählt anschließend aus, ob die Uhr über DAB+, FM oder über das Internet aktualisiert werden soll. Nun beginnt die Einrichtung des Netzwerks. Dazu muss man zuerst die WLAN-Region auswählen und schon beginnt der Suchlauf nach verfügbaren Netzwerken. Anschließend einfach das eigene WLAN-Netz auswählen und entweder das Passwort umständlich über den Drehregler eingeben, oder über die WPS-Taste (Funktion) sofern an eurem Router vorhanden. Nach wenigen Sekunden solltet ihr die Meldung „Verbindung erfolgreich“ auf dem Display angezeigt bekommen und schon ist die Einrichtung beendet.
(Inbetriebnahme: 4 von 5 Punkten)
Bedienung
Die Bedienung erfolgt nun zum größten Teil über die beiden Drehregler und die einzelnen Tasten direkt am Radio. Eine Fernbedienung oder eine App, über welche man das Radio steuern kann gibt es nicht.
Dies mag zwar in der heutigen Zeit etwas altbacken sein, aber es funktioniert wunderbar und es ist auch mal schön ein Gerät ohne das man ein Smartphone benötigt zu bedienen. Die Knöpfe lassen sich sehr fein drehen und haben allesamt einen sehr angenehmen Druckpunkt. Der Lautstärke-Regler dient wie es der Name schon vermuten lässt zur Änderung der Lautstärke und beim Drücken wird die Musik pausiert (nur bei Bluetooth, Spotify usw.).
Die untere Leiste mit den vielen Köpfen beherbergt weitere Funktionen. Angefangen ganz Links, hier haben wir direkt den roten Ein-/Ausschaltknopf. Mit der „Source“ Taste daneben kann man zwischen den Wiedergabequellen (FM-Radio, DAB+, Internet Radio, AUX und Bluetooth) wechseln. Die Taste direkt daneben dient dazu, den Paring-Modus (Bluetooth) zu starten. Dazwischen befinden sich die Tasten von 1- 5, diese können wie bereits bei den Teufel One Geräten mit euren Favoriten (Radiosender usw.) belegt werden. Mit den drei Tasten ganz rechts kann man den Wecker stellen und einen Titel vor bzw. zurückspringen.
(Bedienung: 4 von 5 Punkten)
Funktionen
DAB+ UND FM-RADIO
Das Teufel Radio 3sixty unterstützt nicht nur das klassische analoge FM-UKW-Radio, sondern auch das neue DAB+. Im Menü oder direkt über die „Source“ Taste könnt ihr wie bereits erwähnt zwischen den Wiedergabequellen wechseln. Wählt man das erste mal FM Radio oder DAB+ aus, startet automatisch der Sendersuchlauf. Wichtig ist dabei, dass man vor dem Suchlauf die Antenne ausklappt und auseinander zieht, denn nur so können viele Sender gefunden werden. Ich würde sofern eurer Lieblingssender in DAB+ ausstrahlt immer dies auswählen, die Vorteile gegenüber FM sind, das DAB+ zusätzliche Infos wie z.B. den Sendernamen, Titel und den Interpret des aktuellen Songs auf dem Display anzeigt. Aber der wichtigste Unterschied ist die Klangqualität, denn diese ist in CD-Qualität und somit ist nicht das typische FM-UKW Rauschen zu hören. Dank den 5 Favoriten Tasten, könnt ihr eure Lieblingssender egal ob FM oder DAB+ auf diese legen. Der Empfang ist bei DAB+ und FM-UKW Radio sehr gut, ich konnte sehr viele Radiosender beim Suchlauf finden.
WEB-RADIO
Zu Beginn der Einrichtung hat man das Teufel Radio 3sixty mit dem WLAN verbunden, dies hat auch einen wichtigen Grund, so können darüber nicht nur Updates geladen werden, sondern auch Web-Radio kann man damit empfangen. Teufel setzt dabei auf das Radioportal Frontier Silicon Internet, hierüber können nicht nur Radiosender, sondern auch Podcasts empfangen werden, die Voraussetzung hierfür ist jedoch eine Internetverbindung. Im Web-Radio wird einem eine große Liste an verfügbaren Radio-Stationen unterteilt in Genres (Pop, Rock, Jazz usw.) angezeigt.
Man kann hier auch Sender bzw. Podcasts suchen, doch dies ist aufgrund der sehr vielen Sender mit einem langen scrollen verbunden. Hier empfiehlt es sich auf jeden Fall, dass ihr eure Lieblingssender (sofern gefunden) auf die 5 Favoriten Tasten legt, damit ihr nicht jedesmal ewig nach eurem Sender suchen müsst.
SPOTIFY CONNECT
Für all diejenigen unter euch, die einen Spotify Premium Account besitzen, ist natürlich auch Spotify Connect eine sehr praktische Sache. Damit verbindet man sich direkt über das Radio 3sixty mit seinem Account und kann somit direkt von hier die Musik steuern und wiedergeben. Somit spart man sich die Kopplung des Smartphones und des Radio 3sixty über Bluetooth. Voraussetzung ist jedoch wie bereits erwähnt ein Premium Account bei Spotify und das Radio 3sixty muss mit dem Internet verbunden sein.
BLUETOOTH
Falls ihr keinen Spotify Premium Account habt, oder Apple Musik und Co. nutzt, dann könnt ihr die Musik auch direkt über Bluetooth wiedergeben. Die Kopplung geht sehr flott und einfach von statten. Die Bluetooth-Verbindung ist dabei bis auf knapp 12 Metern ohne Unterbrechungen möglich. Android Nutzer dürfen sich freuen, denn wie viele andere Teufel-Geräte unterstützt auch das Radio 3sixty „aptX“. Durch dieses Audiocodierverfahren von Qualcomm, ist mit Android-Geräten eine kabellose Wiedergabe in CD-Qualität möglich. Das AAC-Format auf welches Apple bei seinen iOS-Geräten setzt, wird leider nicht unterstützt, somit muss man hier mit einer etwas geringeren Qualität leben.
AUX UND USB
Auf der Rückseite des Radio 3sixty wurden wie bereits erwähnt ein AUX- und USB-Anschluss von Teufel untergebracht. Man kann somit einfach ein beliebiges Abspielgerät via 3,5mm-Klinkenstecker an das Radio klemmen oder direkt von einem angeschlossenen USB-Stick bzw. einer USB-Festplatte Musik wiedergeben. Über USB-Playback werden die Formate WAV, FLAC, MP3, AAC und WMA unterstützt.
WECKER
Der Teufel Radio 3sixty kann dank einer Wecker-Funktion auch wunderbar im Schlafzimmer genutzt werden. Man kann in der Wecker-Einstellung bis zu zwei Weckzeiten speichern und dabei festlegen, ob dieser für alle Wochentage, nur die Werktage oder nur fürs Wochenende aktiviert möchte. Wecken lassen könnt ihr euch mit Musik, zur Auswahl stehen Internet-Radio, DAB+ oder FM-UKW (mit Sender-Auswahl) und Spotify Connect, sowie ein herkömmlicher Weckton.
EINSCHLAF-FUNKTION (SNOOZE)
An Bord des Radio 3sixty ist nicht nur ein Wecker, sondern auch eine Einschlaf-Funktion (Schlummern). Damit kann man einstellen, dass sich das Radio nach einer vorgegeben Zeit automatisch ausschaltet. Dabei stehen 15, 30, 45 oder 60 Minuten zu Auswahl, eine freie Zeitangabe gibt es leider nicht.
Leider versteckt sich diese Option etwas in den Systemeinstellungen und ist daher etwas umständlich zu finden. Einen Schnellzugriff über die Quelle-Taste oder ähnliches gibt es leider nicht.
(Funktionen: 4,5 von 5 Punkten)
Klang
Kommen wir nun zu dem interessantesten Teil des Teufel Radio 3sixty, dem Klang. Teufel setzt hierbei auf ein 2-Wege-System, bei dem zwei Breitbandlautsprecher (Hochmitteltöner) und ein Tieftöner (Downfire-Subwoofer) eingesetzt wird. Zudem ist noch ein nach unten gerichteter Bassreflexkanal verbaut, welcher den Bass noch zusätzlich nach unten drückt. Wie anfangs bereits erwähnt, sind die beiden 50mm Hochmitteltöner nach oben ausgerichtet und mit einem Kegel darüber versehen, damit der Klang gleichmassig in alle Richtungen verteilt wird. Der 90mm Subwoofer ist nach unten gerichtet und soll für eine tiefe und kräftige Musikwiedergabe sorgen. Den maximalen Schallpegel gibt Teufel mit 95 dB an, somit steckt in dem kleinen Radio ordentlich Kraft. Die Gesamtausgangsleistung (RMS) liegt bei 30 Watt.
Soviel zu den unterschiedlichen Elementen die für den Klang sorgen sollen. Doch wie ist dieser und bietet der Radio 3sixty wirklich einen echten 360°-Klang? Ich habe den Teufel Radio 3sixty nun knapp über zwei Monat in Betrieb und dabei verschiedene Musikgenres angehört.
Der Klang, der von dem Radio 3sixty wiedergegeben wird, ist für ein Radio sehr gut, er befindet sich ganz klar auf dem Niveau einer kleinen Stereo-Anlage. Die Höhen werden sehr sauber und klar wiedergegeben. Auch wenn ich ganz klar sagen muss, dass Teufel den Radio 3sixty von Grund auf etwas wärmer abgestimmt hat. So sind der Bass und die tieferen Mitten definitiv dominanter gegenüber den hohen Tönen. Der Bass und die etwas tieferen Töne können bei diesem kleinen Gehäuse durch ihren vollen und kräftigen Tiefgang überzeugen.
Der beworbene 360°-Klang des Teufel Radio 3sixty kann wirklich überzeugen, es macht keinen Unterschied ob man sich vor oder hinter dem Radio befindet. Die maximale Lautstärke ist sehr beeindruckend, mann kann damit sehr gut einen großen Raum beschallen. Im Vergleich zum aktuellen Teufel One, klingt der Teufel Radio 3sixty durch die Anzahl an mehreren Tönern sogar etwas besser.
(Klang: 4,5 von 5 Punkten)