Zum Hauptinhalt springen

Teufel Rockster Air 2

Seite 2 von 3

TEIL 2

bestehend aus „Funktion des Produktes“ entspricht 65% der Gesamtwertung

Artmobiler Bluetooth Lautsprecher
Treibereinen 250 mm Tieftonteller, ein 25 mm Hochtäler mit Hochtonhorn für einen breiten Abstrahlwinkel und einen verzerrungsfreien Pegel
KonnektivitätMikrofon XLR-Eingang; XLR-Ausgang für weiteren Rockster; Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm; Klinkenbuchsen-Eingang 6,3 mm; USB-C-Ladefunktion für Smartphones
AkkuWiedergabezeit: Bis zu 58 Stunden (Mittlere Lautstärke)
Im Eco-Modus bis zu 31 Stunden bei voller Lautstärke
Ladezeit: Bis zu 4,5 Stunden
Abmessungen32,3 x 34,4 x 58,9 cm (Breite x Tiefe x Höhe)
Gewicht14,1 Kilogramm
Lieferumfang1 x Teufel Rockster Air 2
1 x Stromkabel
1 x Lithium-LiFePO4-Akku
Bedienungsanleitung
Technische Daten der Teufel Rockster Air 2

Inbetriebnahme

Der Teufel Rockster Air 2 kann auf mehrere Arten betrieben bzw. mit Strom versorgt werden. Zum einen geht dies natürlich direkt über den schon eingebauten Akku, mit diesem ist man ab flexibelsten, da nicht kabelgebunden und mit bis zu 58 Stunden Laufzeit auf mittlerer Lautstärke bietet dieser eine absolut ausreichend lange Akkulaufzeit. Des Weiteren kann man den Akku auch ausbauen oder natürlich auch eingebaut lassen und den Rockster Air 2 über das 1,2 Meter lange Netzkabel an dem gewünschten Ort permanent mit Strom versorgen. Vorteil daran, man muss sich absolut keine Sorgen darüber machen, dass der Akku leer geht, den über die Steckdose wird dann eben der Strom gezogen, der benötigt wird. Zu guter Letzt kann der Rockster Air 2 auch über eine externe Quelle an der Rückseite mit Strom versorgt werden. Dafür ist jedoch das separate von Teufel im Shop angebotene Autobatterie-Anschlusskabel Rockster für 30 € erforderlich. Mit diesem 120 cm langen Kabel kann man bei Bedarf auch eine 12 Volt Autobatterie anschließen, hierfür muss das Kabel einfach im Anschluss „EXT Battery“ angeschlossen werden und die beiden Pole müssen an die Batterie angesteckt werden fertig. 

Wie bisher alle anderen Rockster Geräte kann man natürlich auch das neuste Mitglied der Teufel Rockster Air 2 im Stereo-Betrieb verwenden. Dazu muss man jedoch im Besitz eines zweiten Rockster Lautsprecher sein oder ein Kumpel hat sowieso einen, dann könnt ihr diese natürlich miteinander verbinden. Solltet ihr zwei Teufel Rockster Air 2 verbinden wollen, geht dies am einfachsten dank Party-Link über Bluetooth. Damit benötigt ihr kein Verbindungskabel, was mehr Freiraum ermöglicht und nicht noch den Kauf eines weiteren Kabels erfordert. Dabei wird der eine Lautsprecher als Master und der andere als Companion geführt, also dem Master spielt man via Bluetooth bzw. einer anderen Quelle die Musik zu und der andere gibt diese einfach automatisch mit wieder. Hierbei sollt man dann aber an der Rückseite einstellen, welcher Rockster Air als linker und welcher als rechter geführt werden soll, sonst spielen beide wie gehabt im Mono die Musik ab, aber Stereo ist eben deutlich besser.

Möchte man mehrere (bis zu 10 Lautsprecher) miteinander verbinden, muss für jeden zusätzlichen Lautsprecher das von Teufel angebotene XLR-Kabel gekauft werden, dieses gibt es entweder für 25 € (5 Meter) oder 30 € (10 Meter). Mit diesem Kabel kann man dann sogar auch problemlos einen großen normalen Rockster und auch den Vorgänger, den Rockster Air mit dem Teufel Rockster Air 2 koppeln und bekommt somit natürlich ein nochmals ganz anderes Klangbild geboten wie nur mit einem Lautsprecher im Mono-Betrieb. Jedoch reicht natürlich auch ein einzelner Teufel Rockster Air 2 aus, um eine größere Party mehr als ausreichend zu beschallen. Ganz klar bietet der große Rockster nochmals mehr Power, ist aber zum einen deutlich schwerer, teuerer und oftmals wird diese Rockster nicht voll ausgereizt, daher macht der kleinere aber auch kraftvolle Rockster Air 2 absolut Sinn.

Die Möglichkeit der drei Arten von Stromversorgung gefallen mit sehr gut. Somit kann man daheim in den eigenen vier Wenden leise Musik via Netzkabel hören. Sobald man jedoch ins Freie z. B. auf ein Festival geht, macht natürlich der Akku bzw. die Autobatterie viel mehr Sinn. 

(Inbetriebnahme: 5 von 5 Punkten)

Bedienung

Die Bedienung der Teufel Rockster Air 2 ist sehr einfach und erklärt sich eigentlich im Großen und Ganzen von selbst. Eingeschaltet wird der Lautsprecher über den Powerbutton an der Oberseite, indem man den Knopf knapp 2 Sekunden gedrückt hält. Ein Signalton bestätigt das Einschalten und zudem leuchtet auch die Beleuchtung um die Drehregler auf. Neben dem Power-Button ist dann auch die wichtigste Wiedergabequelle integriert, nämlich Bluetooth. Zwei Sekunden gedrückt halten versetzt den Rockster Air 2 in den Pairing-Modus und ihr könnt daraufhin diesen mit eurem Smartphone koppeln. Dies wird die Quelle sein, welche die meisten unter euch sowieso am meisten verwenden werden, aber es gibt hierbei natürlich noch weitere Wiedergabe- bzw. Anschlussmöglichkeiten. Darauf gehe ich jedoch im nächsten Punkt  „Anschlüsse und Funktionen“ ausführlich ein, hier geht es direkt weiter mit der Bedienung. Beim letzten Knopf an der Oberseite handelt es sich um den Play/Pause Knopf, darüber kann die Musik logischerweise schnell angehalten werden und tippt man die Taste zweimal an, dann springt man im Bluetooth-Modus zum nächsten Musiktitel. 

Des Weiteren findet man an der Oberseite noch drei wichtig Drehregler, zwei kleinere in der Mitte und den großen mit dem Teufel Logo dahinter. Während man mit den kleinen Reglern den Bass (Bass-Regler) und die Höhen (Treble-Regler) kann über den großen die Lautstärke aller Wiedergabequellen jederzeit stufenlos reguliert werden. Zu guter Letzt gibt es an der Oberseite noch ein paar Status-LEDs, welche z. B. zeigen, wenn AUX, ein Instrument, Line In oder Mikrofon angeschlossen ist bzw. die entsprechende Quelle verwendet wird. Die Beleuchtung um die Regler, welche entsprechend der Anpassung mehr oder weniger beleuchtet werden, sieht gut aus und gefällt mir persönlich sehr gut.Dies hat mir schon beim Vorgänger sehr gut gefallene, welcher ich mir bei einem Kollegen genauer angeschaut hatte. Übrigens hat Teufel hier auch einen Helligkeitssensor verbaut, welcher direkt oben oberhalb des Bluetooth-Knopfes integriert wurde. Dieser passt die Helligkeit der Beleuchtung automatisch der Umgebung an, sodass bei Dunkelheit die Beleuchtung reduziert und bei hellerem Umgebungslicht erhöht wird.

Kommen wir dann noch zur Rückseite des Teufel Rockster Air 2 hier findet man alles schön geordnet und beschrieben, sodass man eigentlich direkt informiert wird, welcher Knopf bzw. Regler was verändert. Angefangen oben links ist das Battery-Management, hierüber kann man im eingeschalteten Zustand durch das Betätigten der Taste mit dem Blitz den aktuellen Akkustand abrufen. Dieser wird euch dann anhand vier Balken angezeigt, wovon jeder als 25 % Akkukapazität steht. Daneben kann man mit der Eco-Tasten den Energiesparmodus aktivieren.  Aktiviert man diesen, werden die LEDs gedimmt, außerdem wird die max. Lautstärke reduziert und auch die tiefen Bässe werden reduziert, da diese mehr Energie verbrauchen. Somit wird die Laufzeit nochmals deutlich erhöht, aber unbedingt notwendig ist die bei der hohen max. Laufzeit eigentlich kaum. Bei max. Lautstarke und dem Eco Modus sind somit jedoch immerhin bis zu 31 Stunden Musikhören drin, was ohne den Eco Modus deutlich niedriger ausfallen würde.

Neben dem Batterie-Management folgt alles bezüglich Party-Link. Hierüber kann man diesen Modus aktivieren und wählen, welcher Lautsprecher welchen Kanal wiedergeben soll. Außerdem bestimmt man auch hier, welcher als Master und welcher als Companion konfiguriert werden soll. Darunter folgen dann die Regler und Knöpfe bezüglich der verschiedenen Quellen. Hierüber kann man die Lautstärke der unterschiedlichen Quellen separat nochmals anpassen, unabhängig vom Master-Regler oben am Lautsprecher und außerdem befinden sich hier alle externen Anschlüsse für Mikrofon, Instrumente usw. Zu guter Letzt gibt es hier noch den Anschluss für die Powerbank-Funktion und die des Netzkabels doch alles weitere im nächsten Punkt.

(Bedienung: 4 von 5 Punkten)

Anschlüsse/Funktionen

Ich habe es bereits ein paarmal erwähnt, dass man den Teufel Rockster Air 2 mit unterschiedlichen Wiedergabequellen betreiben kann. Auf diese gehe ich nun genauer ein, diese zahlreichen Anschlüsse befinden sich allesamt auf der Rückseite.

Input Volume

Hier im großen Abschnitt an der Rückseite kann neben der Lautstärke der Bluetooth-Quelle auch alles weitere angeschlossen und reguliert werden. Direkt daneben kann dann die AUX-In Quelle bezüglich der Lautstärke reguliert werden und unmittelbar darunter ist der dazugehörige Klinkenanschluss. Direkt daneben folgt der 6,3 mm Klinkenanschluss, über welchen man ein Instrument wie z. B. eine E- Gitarre anschließt kann. Zu guter Letzt folgt daneben noch ein Mikrofon-Anschluss sowie der dazugehörige Drehregler für die Lautstärke und der Umschalter, um die Eingangsempfindlichkeit von Lin-In auf MIC (Mikrofon) umzustellen. Daneben folgt dann noch der Companion-Out Anschluss, über welchen man den Rockster Air 2 mit eine weiteren via XLR-Kabel verbinden kann. 

Party-Link

Hier kann der Betriebsmodus geändert werden. Dies ist bei einem Stereo-Betrieb mit einem weiteren Rockster Air 2 wichtig. So solltet ihr einen der Rockster, welcher rechts steht auf „R“ und den anderen auf „L“ stellen, damit ihr ein perfektes Stereo-Klangbild erhaltet. Habt ihr nur einen Rockster Air 2, dann solltet ihr beide Kanäle wiedergeben und somit den Regler auf Mono belassen. Der Party-Modus ist wie bereits erwähnt nur dann sinnvoll, wenn ihr zwei Rockster miteinander verbinden möchtet bzw. besitzt. Besitzt man nur einen Rockster Air 2 dann kann man hier alles wie von Werk eingestellt belassen.

Powerbank

Hierbei handelt es sich um einen zeitgemäßen USB-C Anschluss dieser gibt 5 Volt 2 Ampere aus. Somit wird ein Smartphone mit max. 10 Watt geladen, was ausreichend schnell ist und doppelt so schnell wie beim normalen Rockster, wo nur max. 5 Watt verfügbar sind.

Ext. Battery

Hierüber kann, wie bereits erwähnt eine 12 Volt Autobatterie angeschlossen werden. Dies ist dann sinnvoll, sollte einem kein Netzanschluss zur Verfügung stehen und der eingesetzt Akku leer sein, dann bietet diese nochmals Reserven, um darüber mehrere Stunden Musik zu hören.

(Anschlüsse/Funktionen: 5 von 5 Punkten)

Klang

Kommen wir nun zu dem interessantesten Teil des Teufel Rockster Air 2 dem Klang, welchen Teufel gegenüber dem Vorgänger nochmals verbessert haben soll. Dies zeigt sich so zumindest direkt in den technischen Details, denn Teufel hat den Frequenzbereich von 50 bis 20.000 Hz auf 47 bis 22.000 Hz angepasst und der maximale Schalldruckpegel wurde ebenfalls um 3 dB erhöht und zwar auf 115 dB (bei einem Meter Abstand). Teufel setzt auch hier auf ein 2-Wege-System, bei dem ein 25 mm Hochtöner und ein 250 mm Tieftöner eingesetzt wird. Beim Hochtöner handelt es sich wie bereits beim Vorgänger um ein sogenanntes Hochtonhorn, dieses ist weiter verbessert worden und der Vorteil daran ist, es ist besonders pegelfest. 

Angetrieben wird das System von einem Class-D-Verstärker, der das System auf einen Maximalschallpegel von den bereits erwähnten 115 dB/1 m bringt. Der Tieftöner liefert zusammen mit dem im Inneren verbauter 32-Bit digital Signalprozessor und der Class-D Endstufe dafür, dass der Rockster Air 2 nicht nur eine hohe Lautstärke schafft, sondern dass diese natürlich bleibt und dabei fast wie ein echtes 3-Wege-System klingen soll.

Beim 25 mm Hochtöner handelt es sich um ein gerne von Teufel verbauten Hochtöner in der Rockster Familie, denn dieser ist mit einem quasi unzerstörbaren und leistungsstarken Hochtonhorn ausgestattet. Dieses sorgt zum einen für eine hohe Sprachverständlichkeit, einen sehr breiten Abstrahlwinkel und zudem für einen verzerrungsfreien Pegel. Der 250 mm große Tieftöner aus Zellulose wiederum ist leicht und dennoch sehr verwindungssteif. Die Gesamtausgangsleistung (RMS) liegt bei 80 Watt.

So viel zu den unterschiedlichen Elementen, die für den Klang sorgen sollen. Doch ob der Klang am Ende nur laut kann oder ob das Ganze auch noch qualitativ überzeugen kann, zeigt sich wie gewohnt im Klangtest. Ich habe den Teufel Rockster Air 2 nun knapp über einen Monat in Betrieb und dabei verschiedene Musikrichtungen angehört. 

Der 250 mm Tieftöner hat es definitiv in sich, denn diesen hört man definitiv durch seine kräftige Kickbasswiedergabe und zudem erzeugt dieser einen druckvollen Tiefbassbereich, welcher für das Gewicht des Lautsprechers sehr kräftig zupackend daher kommt. Ihr hört gerne Genres mit druckvollen Bässen, dann macht der Teufel Rockster Air 2 auf jeden Fall sehr viel Spaß, denn dies ist eine seiner Kerndisziplin, euch mit seinen kräftigen Bässen vom Klang zu überzeugen. Aber auch das 25 mm Hochton-Horn gefällt mir sehr gut. Dieses sorgt dafür, dass der Gesang bzw. die Stimmen sich gut gegenüber dem dominanten Bass durchsetzen können. Außerdem kommen Instrumente hierbei gut zur Geltung, aber genau wie bei den Stimmen fehlen hier ein wenig die Mitten und zudem gehen die feinen Details in den Höhen unter. Dieses sorgt für eine durchaus detailreiche Wiedergabe der Höhen, davon profitieren vorrangig Stimmen und der Gesang, welcher so kräftig genug aus den druckvollen Bässen hervorsticht. 

Der Rockster Air 2 kann natürlich auch laut, was bei einer Party-Lautsprecherbox absolut wichtig ist. Bezüglich der max. Lautstärke bietet er genug Reserven, um eine größere Party mit 60 Leuten oder mehr ausreichend zu beschallen. Der breite Abstrahlwinkel von 80° horizontal und 40° vertikal trägt zudem dazu bei, dass egal ob man direkt vor oder weiter seitlich zur Front des Lautsprechers steht, der Klang bleibt dabei weitestgehend gleich. Zudem überzeugt der Teufel Rockster Air 2 sowohl auf niedriger als auch erhöhter Lautstärke mit einem fantastischen Hörspaß, aber dennoch bereitet es in den höheren Pegel grundsätzlich am meisten Freude. Dabei bleibt der Rockster Air 2 sehr pegelsicher, erst bei etwa 75 % der maximalen Lautstärke wird das Klangbild etwas schrill, aber glaubt mir bis zu dieser Lautstärke beschwert sich zuvor schon euer Nachbar und selbst auf einer Party ist dies meist mehr als ausreichend laut. Viele Lautsprecher bieten indoor ein sehr gutes Klangbild, doch verwendet man diese draußen, dann geht das Klangbild doch schnell unter. Dies ist beim Rockster Air 2 nicht der Fall, denn durch die beiden Regler für Bass und Höhen können diese so feinjustiert werden, dass selbst die Leute weiter hinten den Klang unverfälscht abbekommen. 

Man kann mit dem Teufel Rockster Air 2 eigentlich problemlos alle Arten von Musik-Genres wiedergeben. Bei Party-Musik (Ballermann), Techno, HipHop und alle anderen Genres, die von einem kräftigen Bass profitieren, ist der Rockster Air 2 in seinem Element. Bei Rock und Pop wiederum ist er auch sehr gut, aber hier treten die Stimmen und die Gitarrenriffs schnell etwas in den Hintergrund der dominanteren Bässe. Dennoch sind diese aber hörbar, wenn auch nicht so dominant, wie man es von einem weniger Bassstarken Lautsprecher kennt.

(Klang: 5 von 5 Punkten)

Akku

Beim Rockster Air 2 handelt es sich um einen mobilen Bluetoothlautsprecher. Daher ist dieser mit einem wiederaufladbaren Lithium-LiFePO4-Akku ausgestattet. Dieser bietet einen Tiefentladeschutz, ist leistungsstark und kann auch bei Minustemperaturen problemlos seine Leistung bringen. Teufel verspricht mit dem 7.800 mAh Akku eine Laufzeit von bis zu 58 Stunden bei mittlerer Lautstärke. Im Eco-Modus kann man diesen auf maximaler Lautstärke mit reduziertem Bass sogar 31 Stunden am Stück laufen lassen. Das sind beides exzellente Werte, da die Laufzeit gegenüber dem Vorgänger fast verdoppelt wurde. 

Beim Vorgänger war es leider noch so, dass man bei diesem den Akku nur aufladen konnte, wenn der Lautsprecher eingeschaltet war. Dies wurde nun verbessert, denn zwar muss der Akku weiterhin im Rockster Air 2 aufgeladen werden, aber dabei kann dieser auch im ausgeschalteten Zustand aufgeladen werden. Sobald am Rockster Air 2 das mitgelieferte Netzkabel eingesteckt wird, beginnt der Akku aufzuladen und den aktuellen Ladezustand kann man dabei an der Rückseite über die vier Balken ablesen. 

Die max. Akkulaufzeit hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Dabei spielt die gewählte Wiedergabequelle genauso wie die eingestellte Lautstärke und die Musik, die wiedergegeben wird, eine entscheidende Rolle. Denn eine hohe Lautstärke verbraucht mehr Energie genauso wie Musik, die viele Bässe mit ordentlichem Tiefgang beinhaltet. Im Alltagstest habe ich die Laufzeit natürlich nicht am Stück geprüft, denn mehr als zwei Tage am Stück den Rockster 2 bei mittlerer Lautstärke laufen lassen, da könnte ich nicht schlafen und die Nachbarn ebenso nicht und würden sich sicherlich alle beschweren. Daher musste ich dies in mehreren Abschnitten testen und zusammenrechnen. Zusammengerechnet sind die Werte, die Teufel angibt, auch die, welche man gut erreichen kann. Bei mittlere bis etwas höherer Lautstärke kann man hier gut über 50 Stunden erreichen, was absolut ausreichend sein sollte.

Sollte selbst dies nicht ausreichen, kann man sich zum einen für 80 € eine zweite Back-up Batterie im Teufel-Shop bestellen oder man nimmt eine 12 V Autobatterie, welche zusätzlich über das separat kaufbare 30 € Adapter-Kabel angeschlossen werden kann.

(Akku: 5 von 5 Punkten)

Der Testbericht ist in drei Teile unterteilt, klicke dich hier durch:

Ähnliche Testberichte
Huawei P10 Lite - Hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis!
Geschwindigkeit ist sein Ding. Der ASUS RT-AC87U AC2400 Black Diamond.
Huawei P Smart 2019: Das neue Mittelklasse-Smartphone für preisbewusste.
Kleiner Lautsprecher, großer Klang: Teufel One S.
Moto G6: Das neue Mittelklasse-Smartphone von Motorola.
Sharp GX-BT180: Der kleine mobile Bluetooth Lautsprecher für unter 75€.